Grünes Band: Tour 8 - Ein Hauch von Donaumonarchie am Wetzstein
3:50 h246 hm243 hm12,7 kmschwer
Reichenbach
Rundwanderung zwischen Brennersgrün, Lehesten und Ziegelhütte
Ausgangspunkte: Wanderparkplatz Ziegelhütte (2,5 km nordwestlich vom Bahnhof Steinbach a. Wald bzw. 4,5 km südwestlich von Lehesten) oder ab Brennersgrün, Wanderparkplatz am Ortsausgang in Richtung Lehesten oder ab Lehesten, Wanderparkplatz beim Technischen Denkmal des historischen Schieferbergbaus an der Straße nach Steinbach a. Wald. Wegebeschaffenheit: vorwiegend gut begehbare Forstwege, 600 m auf einem Betonplatten-Kolonnenweg, steile An- und Abstiege am Wetzstein.Wegemarkierungen: Rennsteig "R", Kurfürstensteinweg "R32", Saale-Orla-Weg (rotes Dreieck) und Wanderweg "Grüner Balken".
Tourbeschreibung: Zwischen dem Eppenberg in Bayern sowie dem Kießlich und dem Mittelbühl in Thüringen verläuft eine Jahrhunderte alte Grenze. Hier zieren kunsthistorisch bedeutende Wappensteine aus verschiedenen Jahrhunderten die Grenze. Sie legen Zeugnis ab von einer gemeinsamen Rechtskultur, erinnern aber zugleich an die frühere territoriale Zersplitterung der heutigen Freistaaten Thüringen und Bayern.
Acht Grenzsteine - der älteste aus dem Jahr 1513, der neueste von 1993 - markieren die heutige Landesgrenze südlich von Lehesten. Der Schönwappenweg verläuft entlang der sieben älteren Steine unmittelbar am Grünen Band.
Wir starten unsere Wanderung am Wanderparkplatz an der Ziegelhütte in der Nähe eines Windkraftrads. Der Rennsteig, der uns später auf der thüringischen Seite bis Brennersgrün führen wird, verläuft hier einige hundert Meter südlich der Landesgrenze. Deshalb folgen wir dem Rennsteig zunächst nur 200 Meter, halten uns dann links und folgen den Wegweisern "Zum Kurfürstensteinweg R32" durch einen naturnahen Mischwald, bis nach weiteren 600 Metern der erste historische Grenzstein erscheint. Von dort geht es nun zwei Kilometer auf dem schmalen Waldpfad des Schönwappenwegs und zugleich entlang des Grünen Bandes weiter. In diesem Abschnitt des Biotopverbundes blühen im Herbst an den Bäumen und auf dem Boden im Heidebereich viele verschiedene Flechtenarten.
Als dritte historische Grenzmarkierung erscheint der Dreiherrenstein von 1717. Hier grenzten drei Hoheitsgebiete aneinander: Im Osten war das sachsen-saalfeldische Amt Probstzella, im Nordwesten das markgräflich brandenburg-bayreuthische Amt Lauenstein und im Süden das Oberamt Teuschnitz, das zum fürstbischöflich regierten Hochstift Bamberg gehörte.
Beim prächtigen Kurfürstenstein aus dem Jahr 1513 überqueren wir die fränkisch-thüringische Grenze und gelangen zur Kurfürstensteinhütte. Dort erfährt man an Info-Tafeln viel Wissenswertes über das Grüne Band, über die historischen Wappensteine sowie über die einstigen DDR-Grenzsperranlagen.
An der Kurfürstensteinhütte hebt sich das Grüne Band deutlich vom umgebenden Fichtenhochwald ab. Bis 1989 haben die DDR-Grenztruppen den Baumaufwuchs regelmäßig entfernt, um die Grenze besser kontrollieren zu können. Auf den mageren Böden entwickelten sich Zwergstrauchheiden. Hier haben viele seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten ein wertvolles Rückzugsgebiet, wie die Heidelerche, Sandlaufkäfer und Keulen-Bärlapp. Durch die Entbuschung des ehemaligen Grenzstreifens soll diese "Insel der Artenvielfalt im ausgedehnten Waldmeer" erhalten bleiben.
Wer die Rundtour abkürzen möchte, ohne den Wetzstein zu erklimmen, folgt dem Wegweiser zur Wegespinne "Stern", die sich 300 Meter weiter nördlich befindet (Fortsetzung siehe unten). Für die komplette Wanderung folgen wir nun dem Rennsteig, der 100 Meter vor dem "Stern" rechts abzweigt und durch einen dichten Fichtenwald nach Brennersgrün führt.
Dort zeigt ein Schild beim Parkplatz am Ortseingang den Weg zum Wetzstein. Wir folgen links dem Weg entlang der Straße in Richtung Lehesten, bis dieser nach 1100 Metern den Saale-Orla-Weg erreicht, überqueren dort die Straße und erklimmen den Wetzstein-Gipfel. Mit 792 Metern ist er der zweithöchste Berg des Frankenwaldes ? nach dem 794 Meter hohen Döbraberg bei Schwarzenbach am Wald. Die Gegend zwischen dem Wetzstein, Wurzbach und Blankenstein an der Saale gehört zwar zu Thüringen, wird aber seit jeher landschaftlich zum Frankenwald gezählt.
Auf dem Wetzstein wartet eine Überraschung: Genau dort, wo die Staatssicherheit der DDR eine Kommando-Station hatte, steht heute der 36 Meter hohe Altvaterturm, der mit seiner markanten Architektur einen Hauch der früheren K. und k.-Monarchie Österreich-Ungarns verbreitet. Heimatvertriebene Sudetendeutsche errichteten hier von 2000 bis 2004 den Nachbau eines berühmten Aussichtsturmes. Das Original war ab 1908 auf dem Gipfel des 1492 Meter hohen Altvaters im mährisch-schlesischen Sudetengebirge gebaut und 1912 als "Habsburgwarte" eingeweiht worden. Dieser Turm verfiel 1959 und wurde abgerissen. Der Nachbau auf dem Wetzstein versteht sich als Mahnmal gegen Gewalt und gegen jedwede Vertreibung von Menschen aus ihrer angestammten Heimat.
Am südlichen Ende des Wetzstein-Bergrückens, bei der Wanderhütte des Thüringer-Wald-Vereins, ist ein weiteres kleines Aussichtsplateau. Dort befinden sich Gebäude-Reste der früheren Grenztruppen.
Die roten Dreiecke des Saale-Orla-Wegs führen uns vom Altvaterturm am Westhang des Wetzsteins hinab zum "Stern". Wer in Brennersgrün gestartet ist, kann am "Stern" abkürzen und gelangt auf dem Rennsteig zurück. Für den Rückweg zur Ziegelhütte folgt man weiter den roten Dreiecken des Saale-Orla-Wegs, der nun 600 Meter auf einem Betonplattenweg verläuft. Hier befinden wir uns nördlich der Wasserscheide zwischen Main/Rhein und Elbe. Von der Loquitz-Quelle geht es entlang dieses Saale-Zuflusses talabwärts.
Nach weiteren eineinhalb Kilometern erscheinen rechts die riesigen Schieferhalden von Lehesten. Am Parkplatz an der Straße Ziegelhütte-Lehesten bietet sich ein Abstecher zirka 500 Meter nach rechts zum Technischen Denkmal des historischen Schieferbergbaus an (vgl. Tour 7). In der entgegengesetzten Richtung führen die Markierungen mit dem grünen Balken zurück ans Grüne Band und zum Schönwappenweg, wo sich der Kreis unserer Rundwanderung schließt.
Aufstieg: 246 hm
Abstieg: 243 hm
Länge der Tour: 12,7 km
Höchster Punkt: 736 m
Differenz: 100 hm
Niedrigster Punkt: 636 m
Schwierigkeit
schwer
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Rundweg
Kultur
Offen
Anreise per PKW zu den Ausgangspunkten Wanderparkplatz Ziegelhütte (2,5 km nordwestlich vom Bahnhof Steinbach a. Wald bzw. 4,5 km südwestlich von Lehesten) oder Brennersgrün, Wanderparkplatz am Ortsausgang in Richtung Lehesten oder Lehesten, Wanderparkplatz beim Technischen Denkmal des historischen Schieferbergbaus an der Straße nach Steinbach a. Wald.
Öffentliche Verkehrsmittel
ÖPNV-Verbnindung mit Regionalzügen nach Wurzbach und Linienbusses weiter nach Lehesten.Navigation starten:
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 2,5 km entfernt

ca. 2,6 km entfernt
Frankenwaldstraße 7, 96361 Steinbach am Wald
Herzlich willkommen in unserer neu renovierten Ferienwohnung direkt am Rennsteig.Sie finden uns zentral, aber ruhig gelegen im staatlich anerkannten Erholungsort Steinbacham Wald im Naturpark Frankenwald. Direkt vom Haus weg können Sie Wanderungen, Biketouren und andere Ausflüge in die Region beginnen.

ca. 2,6 km entfernt
Saarbrunnenstraße 18, 96361 Steinbach am Wald
Ankommen und Wohlfühlen in unserer liebevoll gestalteten Ferienwohnung (72 m²).

ca. 2,7 km entfernt
ca. 2,7 km entfernt
An der Wasserscheide 4, 96361 Steinbach am Wald
Unsere beiden Ferienwohnungen sind neu gestaltet, modern und zeitgemäß gut ausgestattet und können bis zu 6 Personen beherbergen.

ca. 2,7 km entfernt
An der Wasserscheide 8, 96361 Steinbach am Wald
Wir sind ein angenehmes, familiär geführtes Haus, direkt am Rennsteig in bester Lage, zertifiziert durch ADFC Bett & Bike und DTV.
1x FȚȚȚȚ|1x FȚȚȚ
Ferienwohnung (Betrieb)Ferienzimmer/Privatzimmer (Wohneinheit)

ca. 2,7 km entfernt

ca. 2,7 km entfernt

ca. 2,7 km entfernt
An der Wasserscheide 8, 96361 Steinbach am Wald
Genießen Sie in unserem neu errichteten, geräumigen finnischen Holzblockhaus mit hochwertiger Ausstattung und viel Liebe zum Detail, die gemütliche Atmosphäre eines Chalets
ȚȚȚȚȚ

ca. 2,7 km entfernt

ca. 3,0 km entfernt
Ludwigsstädter Straße 30, 96361 Steinbach am Wald
Das Schullandheim Steinbach am Wald liegt auf 24 m Höhe in einer wunderschönen Landschaft inmitten des Naturparks Frankenwald, direkt an der Wasserscheide von Elbe und Rhein, neben dem Rennsteig, dem bekanntesten Wanderweg Deutschlands.Unser kleinstes und charmantestes Haus können Sie mit 40 Personen für sich alleine buchen. Das Schullandheim bietet perfekte Voraussetzungen um spielend Schwimmen zu lernen, für Verkehrserziehung, im MINT-Labor zu forschen oder nach einer Schneeschuh-Tour im Kaminzimmer zu philosophieren. Der gepflegte großflächige Außenbereich mit dem Mountainbike-Parcours, großen Lagerfeuerplatz, Bodentrampolin, Beachvolleyballplatz und vielen romantischen Sitzmöglichkeiten weckt bei allen Lebensfreude.Zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Steinbach sowie in ihrer Umgebung lassen den Schullandheimaufenthalt zu etwas Unvergesslichem werden: Entdeckt eure künstlerische Ader bei einem Besuch in der Confiserie Lauenstein, taucht ein in bezaubernde Welten in der Saalfelder Feengrotte, erkundet das Tropenhaus oder erfrischt euch nach einer schönen Radtour im Ölschnitzsee. Das sind nur ein paar Beispiele für die vielfältigen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung in unserem schönen Frankenwald.Das Schullandheim Steinbach am Wald liegt direkt an der Bundesstraße B 85 und ist mit dem Auto oder dem Bus sehr gut zu erreichen. Empfehlenswert ist eine Bahnreise auf der Linie München – Berlin mit der Regionalbahn bis zum Bahnhof Steinbach am Wald. Gerne holen wir Ihr Gepäck am Bahnhof ab und befördern es zum Schullandheim.

ca. 3,6 km entfernt
Ludwigsstädter Straße 21, 96361 Steinbach am Wald
Es warten auf Sie hell und modern eingerichtete Appartements.

ca. 3,7 km entfernt
Flurstr. 3, 96361 Steinbach am Wald
Liebe Gäste,unsere ca. 25qm großen Ferienwohnungen laden Sie nach einem langen Tag zum Entspannen und Wohlfühlen ein. Jede Ferienwohnung verfügt über eine eigene Küchenzeile sowie ein eigenes Badezimmer mit Dusche. Durch unsere verschiedenen Themen, können Sie sich die Wohnung nach Ihren Vorlieben aussuchen, ob im Stil „Frankenwald“, „Wolke 7“ oder „Dschungel“, es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch unsere Kaminecke lädt vor allem in der kälteren Jahreszeit zum gemütlichen Beisammensein ein.Der Ort Steinbach am Wald liegt in der herrlichen Rennsteigregion direkt am Rennsteigwanderweg, dieser von unserer Unterkunft schnell zu erreichen ist.Für das leibliche Wohl der Gäste sowie Unterhaltungsmöglichkeiten und Erkundungstouren für Groß und Klein ist im Ort ebenso gesorgt.Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

ca. 4,0 km entfernt
Rosengasse 10, 96337 Ludwigsstadt
Unsere familienfreundliche Unterkunft mit insgesamt 8 Betten, davon 1 Einbett- und 1 Zweibettzimmer und 1 Ferienwohnung für 5 Personen liegt in der Ortsmitte von Ludwigsstadt und bietet für rüstige Senioren, Wanderfreaks, Mountainbiker, Ski- und Snowboarder Ruhe und Erholung

ca. 4,0 km entfernt
Am Sommerberg 12, 96337 Ludwigsstadt
Unsere FeWo „Haus am Sommerberg“ liegt in der Fränkisch/ Thüringischen Rennsteigregion, mitten im Schiefergebirge.
FȚȚȚ

ca. 4,0 km entfernt
Am Sommerberg 12, 96337 Ludwigsstadt
Der schönste Blick auf Ludwigsstadt!

ca. 4,1 km entfernt
Lindenstr. 7, 96337 Ludwigsstadt
Ferienhaus mit 2 Betten, Aufbettung für zwei Kinder möglich.

ca. 4,1 km entfernt
Kronacher Straße 3, 96361 Steinbach am Wald
Herzlich willkommen im Antikhotel Steinbacher Hof!
țțț
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
Steinbach am Wald
Über die höchsten Höhen des nördlichen Frankenwaldes führt dieser kleine Rundweg vom Wanderparkplatz Ziegelhütte nach Lauenhain.
1:00 h46 hm45 hm2,0 kmsehr leicht

ca. 0,0 km entfernt
Ziegelhütte, 96337 Ludwigsstadt
Geführte Wanderung mit dem Frankenwaldverein Ludwigsstadt.
So., 13.07.2025

ca. 0,0 km entfernt
Steinbach am Wald
Start: Parkpl. Ziegelhü. o. Schützenh., Ludwigsstädter Str.39, 96361 Steinbach a.Wald o. Schildwiese, 96355 Tettau / Länge: 10,4 km, 156 Hm / Anspruch: leicht / Technik: klassisch
2:00 h156 hm142 hm10,4 kmsehr leicht
Langlaufen-Tour ( Klassisch )
ca. 0,7 km entfernt
Lauensteiner Straße 1, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,8 km entfernt
Samstag, Sonntag und an Feiertagen 10:00 - 16:30 Uhr
Staatsstraße 2209, 96337 Ludwigsstadt
Skivergnügen in der fränkischen Rennsteig-Region in einem Ortsteil von Ludwigsstadt.
ca. 0,8 km entfernt
Staatsstraße 2209, 96337 Ludwigsstadt

ca. 1,1 km entfernt
Steinbach am Wald
Eine kleine Wanderrunde bei Lauenhain mit schönen Aussichten am Rennsteig.
1:10 h129 hm137 hm4,1 kmsehr leicht

ca. 1,2 km entfernt
Gerinneweg, 96337 Lauenhain
Spielplatz in der Dormitte Lauenhains - kommt mit euren Kindern vorbei :)

ca. 1,7 km entfernt
Steinbach am Wald
Winterwandern am Rennsteig vom Steinbach am Wald zum Wanderparkplatz Ziegelhütte.
1:00 h82 hm16 hm2,0 kmsehr leicht

ca. 1,9 km entfernt
Staatsbruch 17, 07349 Lehesten Thüringer W
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 2,2 km entfernt

ca. 2,2 km entfernt
Steinbach am Wald
Ein Wanderweg rund um Steinbach am Wald und zur Alten Heeresstraße.
3:15 h315 hm318 hm13,1 kmmittel
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Stockheim
Rundwanderung zwischen Stockheim und Neuhaus-Schierschnitz
3:45 h283 hm277 hm12,1 kmschwer

Gräfenthal
Rundwanderung zwischen Gräfenthal und dem Ratzenberg
3:45 h393 hm399 hm10,9 kmmittel

Probstzella
Rundwanderung zwischen Probstzella und Lauenstein
5:15 h557 hm558 hm15,2 kmschwer

Lehesten
Rundwanderung zwischen Lehesten, Steinbach an der Haide und Schmiedebach
5:00 h452 hm445 hm15,4 kmschwer

Mitwitz
Rundwanderung am Grünen Band zwischen Mitwitz, Rotheul und Bächlein.
4:55 h191 hm189 hm17,5 kmmittel

Blankenstein
Rundwanderung zwischen Blankenstein und Rudolphstein (21,5 km, 693 Hm)
7:35 h703 hm698 hm22,7 kmschwer

Hirschberg
Rundwanderung zwischen Hirschberg und Rudolphstein
3:15 h253 hm251 hm10,4 kmmittel

Ludwigsstadt
Rundwanderung zwischen Ludwigsstadt und Lehesten
5:15 h411 hm417 hm16,8 kmschwer

Tettau
Rundwanderung zwischen der Kalten Küche, Kleintettau, Tettau und Spechtsbrunn
4:10 h321 hm316 hm13,1 kmmittel

Nordhalben
Rundwanderung zwischen Nordhalben und Titschendorf
1:55 h209 hm212 hm5,5 kmmittel

Bad Steben
Rundwanderung zwischen Bad Steben, Blankenstein und Hölle
4:55 h335 hm330 hm16,1 kmschwer


Ludwigsstadt
Der Burgenweg - der kulturhistorische Wanderweg - führt auf seiner westlichen Route u. a. vorbei am Wasserschloss in Mitwitz und zur urnenfelderzeitlichen Heunischenburg.
33:00 h2213 hm2420 hm104,2 kmmittel



Tettau
Eine kurzweilige Wanderung von Kleintettau zur Wanderhütte an der Schildwiese und zurück.
3:10 h184 hm184 hm10,7 kmleicht

Nordhalben
Ein Wanderweg durch stille Täler im Thüringer Teil des Frankenwaldes nach Grumbach und zurück.
5:00 h486 hm486 hm20,4 kmschwer


Hirschberg
Nicht nur durch die Hag führt dieser abwechslungsreiche Wanderweg durch den thüringischen Frankenwald entlang der Saale und über den Höhen bei Ullersreuht.
4:00 h379 hm403 hm16,5 kmleicht

Töpen
Wandern im ursprünglichen Saaletal. Wasser, Felsen und weite Ausblicke prägen diesen Wanderweg.
4:15 h360 hm360 hm17,6 kmschwer



Hirschberg
Die Sächsische Saale prägt diese Wanderung, welche stets an deren Ufer entlang führt. Der Wanderweg bei Hirschberg verbindet Franken mit Thüringen.
2:00 h224 hm224 hm8,2 kmleicht




Tettau
Mit dem "Wasserle" meinen noch viele Einheimische den jungen Kleintettau-Bach. Dessen Tal umrunden wir auf kurzer Strecke.
0:50 h68 hm75 hm3,5 kmsehr leicht

Bad Steben
Rundwanderung zwischen Bad Steben, Blankenstein und Hölle
4:55 h335 hm330 hm16,1 kmschwer