Die Sächsische Saale prägt diese Wanderung, welche stets an deren Ufer entlang führt. Der Wanderweg bei Hirschberg verbindet Franken mit Thüringen.
Unsere Sächsische Saale entspringt am Fuße des Großen Waldsteins. Sie durchfließt die Stadt Hof und das Bayerische Vogtland, berührt den nordöstlichen Frankenwald und verlässt vor Blankenstein mit dem Wasser der Selbitz Franken ins Thüringische.
Unser Rundwanderweg führt von Hirschberg aus flussaufwärts bis zur Mündung des Tannenbaches in völliger Abgeschiedenheit an beiden Ufern entlang. Es ist sehr angenehm, auf immer naturbelassenen Wegen und Stegen in der natürlichen Stille eine kurze Strecke das durchschnittlich 75 m breite Grüne Band zu erwandern. Es führt mit einer Länge von 1393 km vom Dreiländereck nördlich von Hof bis zur Ostsee.
Wer gerne in stiller Abgeschiedenheit durch eine urwüchsige Landschaft mit gelegentlich schönen Ausblicken wandert, der sollte diesen Rundwanderweg unbedingt einplanen!
Ehe wir die Wanderung nahe dem Gerbereimuseum beginnen, lohnt es sich, etwas umzusehen. Da informiert ein Denkstein, dass die erstmals 1925 erbaute und zum Kriegsende gesprengte Brücke 1997 als Heinrich-Knoch-Brücke wieder erbaut wurde. Vorgänger der beiden Brücken waren die von Otto Knopf erwähnten Holzstege, die im Spätherbst wegen des zu erwartenden Eisgangs abgebaut wurden. Gleich daneben steht die Hag Linde. Sie wurde am 3.10.1997 anlässlich des Brückenschlags von der Frankenwaldverein Ortsgruppe Hirschberg und der Schwarzwaldsektion Öhningen-Hörl gepflanzt. Nahe dem Museum erinnern eine große Gerbertrommel und weitere Infos an die Zeit der Lederherstellung in der Knochschen Lederfabrik. In dem rechts im Hintergrund stehenden, denkmalgeschützten Gebäude, dem Pferdestall, standen die Pferde, die in vergangenen Tagen die dort mit Leder beladenen Wagen zum Bahnhof nach dem etwa 20 km entfernten Reuth im Vogtland brachten. Am hinteren Rande der durch den Abriss geschaffenen Freifläche stehen noch weitere Gebäude, die in der Zeit der großen Lederfabrik eine bestimmte Funktion zu erfüllen hatte. Darüber erhebt sich hoch oben das Schloss und, wenn man genau hinsieht, rechts davon den auf einem Felssporn stehenden Hirschen. Freudig gestimmt wird man, wenn man weiß, dass die farbenfrohen Gebäude am westlichen Rand den Kindergarten beherbergen. Begleitet von der still dahinfließenden Saale am großen Wehr und dem Blick hinauf zu dem auf dem steilen Felsen thronenden alten Bergschloss, kommen wir nach dem Stadtrand an der Wenzelshöhle vorbei. Hier sollen die Hirschberger den Böhmen-König Wenzel vor seinen ihn verfolgenden Feinden versteckt haben. Über den fest in der zerklüfteten Felswand verankerten Hängesteg über dem Wasserspiegel der Saale erreichen wir den urwüchsigen Naturpark Hag mit der längsten, aus einem 130 Jahre alten Baumstamm gefertigten, Bank der Welt. Die im Guinnessbuch der Rekorde verzeichnete Saalebank ist 30,125 m lang und bietet 97 Personen Platz. Die Einweihung der (zweiten) Bank fand am 25.51991 statt. Es ist ein beliebtes Naherholungsgebiet geworden, von dem es früher einmal hieß: Der schöne Hag ist Hirschbergs Stolz. Unter seinen alten Buchen und Eichen kann man sich in die Vorzeit versetzt fühlen.
Von hier aus erreichen wir auch das Schloss auf einem Pfad durch den Hag abwärts. Wir folgen dem angenehmen Weg weiter und trennen uns bald von dem zweiten, direkt nach Venska führenden Rundwanderweg (US 93). Wir biegen nach rechts ab in Richtung Kaiserhöhe. Doch ehe wir dieses Ziel erreichen wandern wir erst den naturbelassenen Weg durch lichte Laubbaumbestände aufwärts. Links begleiten uns schöne Felspartien am Waldhang und nach rechts bieten sich gelegentliche Durchblicke auf die ruhig dahinfließende Saale. Auf der Höhe überrascht uns eine schöne Sicht auf den Fluss und ihr Tal. Nun führt der Wanderweg den Hang, zum größten Teil auf Stufen, abwärts und über die Senke eines kleinen Rinnsals wieder gleich steil aufwärts. Wenn wir nun auf der Kaiserhöhe gut 100 m nach rechts gehen, freuen wir uns über die beeindruckenden Ausblicke auf die Saale und ihr reizvolles Tal, auf die Kleingartenanlage von Tiefengrün und zurück auf das Schloss. Bänke laden zum Verweilen und zum Schauen ein.
Wir gehen auf der Höhe geradeaus durch einen Nadelwald weiter, bis uns im Freien am höchsten Punkt der Wanderung mit dem Kolonnenweg die jüngste Geschichte wieder einholt. Wir folgen ihm abwärts und gehen nun im Tal das unberührte Grüne Band der Saale entlang. Zunächst laufen wir die schon zum Teil verwachsenen Betonplatten abwärts zum Talgrund. Junge, angeflogene Birken und Kiefern begleiten uns. In offener Tallandschaft, entlang einer langen Wiesenfläche, wandern wir in einem weiten Bogen der Weidefläche entlang. Nun säumen vorwiegend Birken und Erlen den Weg, die wieder schnell den ehemaligen Todesstreifen begrünten.
Dieser ehemalige Grenzstreifen bot bedrohten Tieren und Pflanzen Gelegenheit zur Ansiedlung und Entwicklung. Der begraste Mittelstreifen, die Festplatten und die schon begrasten offenen Wegeplatten des Kolonnenweges erleichtern das Laufen, wenn wir ihm wieder kurz, aber ziemlich steil aufwärts zur Höhe, unweit von Venska, folgen. Unser Rundwanderweg biegt aber rechts ab und führt uns noch eine kurze Wegestrecke abwärts weiter. Bald lädt der Aussichtspavillon „Pößenecker Hütte“ zum Verweilen und Schauen ein. Es tut wohl in der Stille der Abgeschiedenheit den Blick über das urwüchsige Saaletal schweifen zu lassen.
Wir können nun auf einem kleinen Schwenk nach links gehen oder etwas beschwerlicher geradewegs abwärts über schöne Felspartien zum Tann(en)bach absteigen. Hier hätten wir uns vor der Wende am Ende der Welt gewähnt, weil hier der Tannbach und die Saale die undurchdringliche Grenze bildeten. Wenn wir über die Steinplatte des Tannbachbrückleins gehen, sind wir von Thüringen nach Bayern gewechselt. Am gegenüber liegenden Waldrand führt uns ein bequemer Weg nach rechts zum Zollsteg nahe der Saaleschleife. Wir überqueren zwei gesicherte Weidezaunbarrieren, überqueren den Zollsteg und erreichen das linke Saaleufer.
Wir gehen im Wald gleich nach rechts und dann auf einem naturbelassenen Weg vielleicht 300 Meter parallel zur Saale in gerader Hauptrichtung weiter, bis wir auf einen Waldweg stoßen, dem wir aufwärts zu einem Forstweg folgen. Er führt uns geraume Zeit leicht steigend zu einer Anhöhe. Gleich danach biegen wir nach rechts ab und laufen auf einem weichen, angenehmen Waldweg leicht abwärts. Aus dem Talgrund grüßt die Saale mehr oder weniger deutlich sichtbar. Sie begleitet uns auch aus sicherer Entfernung weiter, wenn wir wieder leicht aufwärts wandern. Dort, wo der Fahrweg scharf nach links abbiegt, verlassen wir ihn und gehen auf einem naturbelassenen Pfad rechts ziemlich steil abwärts in das Tal des Weißbaches nahe seiner Mündung in die Saale.
Wir überqueren den Weißenbach und sein Tal hinüber zum gegenüber liegenden Hang, wo uns ein Feldweg mit weiten Ausblicken nach links zum Ortsanfang von Tiefengrün bringt. Wir folgen dem Teersträßlein der Parkanlage nach rechts und biegen am Ende des Zaunes auf einen Feldweg nach links ab zu einem Fahrweg, der uns abwärts zur Kuhmühle und zur Saalebrücke (Brücke der Freiheit) und weiter zum nahen Großparkplatz am Museum bringt.
Die Mühle an der Grenze zwischen Thüringen und Bayern kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, wie es ein Spruch auf einem Gebäude zur Straßenseite hin verkündet: „Sechshundertfünfzig Jahre stund die Mühle hier im kühlen Grund. Gott half in Sonnenschein und Not. Er geb auch weiter Korn und Brot.“
Eine alte, aus Feldsteinen kunstvoll gefertigte Mauerruine kündet von der hohen Baukunst früherer Generationen. Eine 1810 errichtete Zollschranke bestand nur bis zum Jahre 1834.
Aufstieg: 224 hm
Abstieg: 224 hm
Länge der Tour: 8,2 km
Höchster Punkt: 495 m
Differenz: 55 hm
Niedrigster Punkt: 440 m
Schwierigkeit
leicht
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Grüne Rundwanderwege
Familientauglichkeit
Rundweg
Offen
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Saalgasse 2, 07927 Hirschberg Saale

ca. 3,3 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:30 - 20:00 |
Dienstag | 11:30 - 20:00 |
Mittwoch | 11:30 - 20:00 |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 11:30 - 20:00 |
Samstag | 11:30 - 20:00 |
Sonntag | 11:30 - 20:00 |
Am Auensee 2, 95189 Köditz
Restaurant

ca. 3,8 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00, 11:30 - 14:00 |
Sonntag | 10:00 - 14:00 |
Tiefengrüner Straße 1, 95180 Berg
Gasthaus

ca. 3,9 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00 - 23:00 |
Dienstag | 07:00 - 23:00 |
Mittwoch | 07:00 - 23:00 |
Donnerstag | 07:00 - 23:00 |
Freitag | 07:00 - 23:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Hofer Str. 46a, 95180 Berg
Restaurant mit Frühstücksangeboten

ca. 4,2 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 06:30 - 12:00 |
Dienstag | 06:30 - 12:00 |
Mittwoch | 06:30 - 12:00 |
Donnerstag | 06:30 - 12:00 |
Freitag | 06:30 - 12:00, 14:00 - 17:00 |
Samstag | 06:30 - 11:00 |
Sonntag | 07:30 - 10:00 |
Schleizer Str. 31, 95183 Töpen
Bäckerei mit Café

ca. 4,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 17:00 - 22:00 |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Samstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Kirchstr. 6, 95183 Töpen
Pizzeria / Restaurant
ca. 4,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 17:00 - 00:00 |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 17:00 - 00:00 |
Sonntag | 11:00 - 00:00 |
Steinbühl 1, 95180 Berg
Gasthof
ca. 4,5 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 10:00 - 14:00 |
Am Sonnenhang 10, 95180 Berg
Gasthof Restaurant

ca. 4,9 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 11:00 - 22:00 |
Samstag | 11:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 22:00 |
Fattigsmühle 34, 95183 Töpen
Landgasthof
ca. 8,2 km entfernt
Mittwoch und Sonntag von 11:00 bis 20:00 Uhr
Eichenstein 18, 95188 Issigau
Das Gasthaus Hirschsprung liegt direkt an einem Wanderparkplatz und an verschiedenen Wanderwegen.
Deutsch

ca. 9,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 23:00 - 23:45 |
Samstag | 23:00 - 23:45 |
Sonntag | geschlossen |
Jede Woche Mottoparty´s mit verschiedenen Öffnungszeiten. Alle aktuellen Veranstaltungen: (18) Facebook
Am Silberberg 1, 95030 Hof
Nachtclub

ca. 9,5 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 13:00 - 18:00 |
Sonntag | 13:00 - 18:00 |
Samstag & Sonntag von 13.00 - 18.00 Uhr
Humboldtstr. 22, 95119 Naila

ca. 9,5 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00 - 12:00 |
Dienstag | 07:00 - 12:30 |
Mittwoch | 07:00 - 12:30 |
Donnerstag | 07:00 - 12:30 |
Freitag | 07:00 - 18:00 |
Samstag | 07:00 - 12:00 |
Sonntag | geschlossen |
Hauptstr. 17, 95183 Feilitzsch
Bäckerei mit Café

ca. 9,6 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 16:30 - 23:00 |
Donnerstag | 16:30 - 23:00 |
Freitag | 16:30 - 23:00 |
Samstag | 10:00 - 23:00 |
Sonntag | 10:00 - 23:00 |
Schulstr. 4, 95183 Feilitzsch
Restaurant

ca. 9,9 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 15:00 |
Schloßberg 2, 95192 Lichtenberg
Restaurant

ca. 9,9 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00 - 23:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 09:00 - 23:00 |
Donnerstag | 09:00 - 23:00 |
Freitag | 09:00 - 23:00 |
Samstag | 09:00 - 23:00 |
Sonntag | 09:00 - 23:00 |
Epplas 7, 95030 Hof
Gaststätte
Deutsch

ca. 10,0 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 14:00 - 18:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 14:00 - 18:00 |
Donnerstag | 14:00 - 18:00 |
Freitag | 14:00 - 18:00 |
Samstag | 14:00 - 18:00 |
Sonntag | 14:00 - 18:00 |
Braugasse 1, 95192 Lichtenberg
Café am Marktbrunnen mitten in Lichtenberg.
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Saalgasse 2, 07927 Hirschberg Saale

ca. 1,5 km entfernt
Tiefengrüner Straße 7, 95180 Berg
Großzügige Wohnung in einem Vierseithof, für Gartenliebhaber.

ca. 1,6 km entfernt

ca. 2,3 km entfernt
Tiefengrüner Straße 13, OT Lamitz, 95189 Köditz
Geräumige, helle Ferienwohnung mit separatem Eingang, großer Garten.

ca. 3,1 km entfernt
Panoramastraße 2, 95180 Berg
Erlebnis-, Wander- & Ferienhotel im Vierländereck Bayern - Sachsen - Thüringen - Böhmen.
Gțțțț

ca. 3,3 km entfernt

ca. 3,5 km entfernt
Mühlleitenweg 5, 95180 Berg
Familienfreundliche Ferienwohnung in ruhiger Lage mit sonnigem Wintergarten.

ca. 3,6 km entfernt
Hirschberger Straße 16, 95189 Köditz
Ferienwohnung mit eigenem Eingang, Sitzplatz im Freien, gute Einkehrmöglichkeiten.
FȚȚȚ

ca. 3,6 km entfernt

ca. 3,6 km entfernt
Hirschberger Straße 16, OT Joditz, 95189 Köditz
Ferienwohnung im 1. Stock,
FȚȚȚ

ca. 3,7 km entfernt
Von-Stein-Str. 5, 95189 Köditz
Gütbügerliche Küche, Garten, Zimmer im ländlichen Stil eingerichtet.

ca. 3,7 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 09:30 - 22:00 |
Freitag | 09:30 - 22:00 |
Samstag | 09:30 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 15:00 |
Schlegelweg 1, 95189 Köditz
Familienbetrieb mit gemütlicher Atmosphäre, gutbürgerliche Küche, Terrrasse, Biergarten, durchgehend warme Küche.
ca. 4,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 17:00 - 00:00 |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 17:00 - 00:00 |
Sonntag | 11:00 - 00:00 |
Steinbühl 1, 95180 Berg
Gasthof

ca. 4,4 km entfernt
Erzengel 1, 95180 Berg
Gemütlich eingerichtete Ferienwohnungen in einem Vierseithof mit echten Bauernhoferlebnis in ruhiger Lage.
3x FȚȚȚȚ

ca. 4,5 km entfernt
Frankenwaldstraße 11, 95180 Berg
Moderne Ferienwohnung 90 qm direkt am Saaleradweg.
FȚȚȚȚ
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
Hirschberg
Rundwanderung zwischen Hirschberg und Rudolphstein
3:15 h253 hm251 hm10,4 kmmittel

ca. 0,0 km entfernt
Hirschberg
Nicht nur durch die Hag führt dieser abwechslungsreiche Wanderweg durch den thüringischen Frankenwald entlang der Saale und über den Höhen bei Ullersreuht.
4:00 h379 hm403 hm16,5 kmleicht

ca. 0,0 km entfernt
ca. 0,1 km entfernt
Gerberstraße 16/Uferstraße, 07927 Hirschberg
ca. 0,1 km entfernt
Gerberstraße 16/Uferstraße, 07927 Hirschberg
ca. 0,2 km entfernt
Gerberstr. 16, 07927 Hirschberg
ca. 0,2 km entfernt
Gerberstr. 16, 07927 Hirschberg
ca. 0,2 km entfernt
Gerberstr. 16, 07927 Hirschberg
ca. 0,2 km entfernt
Gerberstr. 16, 07927 Hirschberg
ca. 0,2 km entfernt
Gerberstr. 16, 07927 Hirschberg
ca. 0,2 km entfernt
Gerberstr. 16, 07927 Hirschberg
ca. 0,2 km entfernt
Gerberstr. 16, 07927 Hirschberg
ca. 0,2 km entfernt
Gerberstr. 16, 07927 Hirschberg
ca. 0,2 km entfernt
Gerberstr. 16, 07927 Hirschberg
ca. 0,2 km entfernt
Gerberstr. 16, 07927 Hirschberg
ca. 0,2 km entfernt
Gerberstr. 16, 07927 Hirschberg
ca. 0,2 km entfernt
Gerberstr. 16, 07927 Hirschberg
ca. 0,2 km entfernt
Gerberstr. 16, 07927 Hirschberg
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip



Tettau
Mit dem "Wasserle" meinen noch viele Einheimische den jungen Kleintettau-Bach. Dessen Tal umrunden wir auf kurzer Strecke.
0:50 h68 hm75 hm3,5 kmsehr leicht




Tettau
Eine kurzweilige Wanderung von Kleintettau zur Wanderhütte an der Schildwiese und zurück.
3:10 h184 hm184 hm10,7 kmleicht


Hirschberg
Nicht nur durch die Hag führt dieser abwechslungsreiche Wanderweg durch den thüringischen Frankenwald entlang der Saale und über den Höhen bei Ullersreuht.
4:00 h379 hm403 hm16,5 kmleicht

Töpen
Wandern im ursprünglichen Saaletal. Wasser, Felsen und weite Ausblicke prägen diesen Wanderweg.
4:15 h360 hm360 hm17,6 kmschwer



Lichtenberg
Der Drachenfels ist nur einer der Aussichtspunkte auf dieser Wanderung im wildromantischen Höllental.
0:50 h134 hm149 hm3,3 kmleicht

Helmbrechts
Der Krouhaweg bietet herrliche Weitblicke auf die Kulturlandschaft rund um Helmbrechts sowie die Ortschaften Schauenstein und Kleinschwarzenbach.
2:40 h218 hm218 hm8,6 kmleicht

Helmbrechts
Der Krouhaweg bietet herrliche Weitblicke auf die Kulturlandschaft rund um Helmbrechts sowie die Ortschaften Schauenstein und Kleinschwarzenbach.
2:40 h218 hm218 hm8,6 kmleicht



Geroldsgrün
Die kurzweilige Rundwanderung ist geprägt von beeindruckenden Ausblicken auf eine schön gestaltete Landschaft. Am Langesbühl belohnt ein phantastischer Rundumblick.
2:05 h180 hm180 hm6,2 kmsehr leicht

Geroldsgrün
Die kurzweilige Rundwanderung ist geprägt von beeindruckenden Ausblicken auf eine schön gestaltete Landschaft. Am Langesbühl belohnt ein phantastischer Rundumblick.
2:05 h180 hm180 hm6,2 kmsehr leicht



Naila
Eine abwechslungsreiche Wanderung durch die Fluren um Marlesreuth.
2:00 h150 hm150 hm6,5 kmsehr leicht

Naila
Eine abwechslungsreiche Wanderung durch die Fluren um Marlesreuth.
2:00 h150 hm150 hm6,5 kmsehr leicht



Geroldsgrün
Weit abgelegen von jeglicher Zivilisation liegt der Schwarze Teich im Naturschutzgebiet und am Grünen Band. Die kurze Wanderung beginnt am Wanderheim in Hermesgrün.
1:45 h93 hm93 hm6,0 kmsehr leicht

Geroldsgrün
Weit abgelegen von jeglicher Zivilisation liegt der Schwarze Teich im Naturschutzgebiet und am Grünen Band. Die kurze Wanderung beginnt am Wanderheim in Hermesgrün.
1:45 h93 hm93 hm6,0 kmsehr leicht