Grünes Band: Tour 6 - Auf den Spuren des Blauen Goldes
5:15 h411 hm417 hm16,8 kmschwer
Ludwigsstadt
Rundwanderung zwischen Ludwigsstadt und Lehesten
Ausgangspunkte: Ludwigsstadt, Parkplatz am südlichen Ortseisngang an der Abzweigung nach Ottendorf, zu erreichen über die B 85. Wegebeschaffenheit: gut begehbares Forstwege. Wegemarkierungen: Bergbausymbol "Schlägel & Eisen" zwischen Ludwigsstadt und Lehesten, danach gelber bzw. grüner Balken sowie der Mantelburgweg mit der blauen "12".
Tourbeschreibung: Die "Steinerne Heide" - der Höhenrücken nördlich des Rennsteigs zwischen dem Loquitz- und dem Sormitztal - war das Zentrum der Schiefergewinnung im fränkisch-thüringischen Mittelgebirgsraum. Das gesamte Bergbaurevier beiderseits der Landesgrenze reicht von Steinach bei Sonneberg im Westen bis Untertiefengrün bei Berg im Osten. In Lehesten ist der Schieferabbau seit dem 15. Jahrhundert belegt. Die Blütezeit des Lehestener Schieferbergbaus war das 19. Jahrhundert, als sich das Naturgestein für die Unternehmer als "Blaues Gold" erwies.
Während in Lehesten große Mengen Dach- und Wandschiefer produziert wurden, lebte man im Raum Ludwigsstadt von einem Spezialprodukt: Bis 1970 wurden Schiefertafeln für den weltweiten Export gefertigt, bis 1989 entstanden noch einzelne Exemplare als Sonderanfertigungen für nostalgische Zwecke.
In Ludwigsstadt folgen wir den Bergbau-Symbolen in der Lehestener Straße bis ins benachbarte Ottendorf. Kurz vor dem Dorfende halten wir uns rechts und gelangen über die Ottendorfer Straße an den Nordhang des Winterberges. Östlich der beiden Diabas-Steinbrüche erreichen wir das Grüne Band entlang eines großteiligen Mosaiks aus extensiv bewirtschafteten Wiesen und Waldflächen. Die ökologische Bedeutung liegt hier vor allem in der Vernetzung dieser Lebensräume mit einem Naturschutzgebiet und einem Flora-Fauna-Habitat (FFH)-Gebiet im Bereich der ehemaligen Lehestener Schiefergruben.
Wir überqueren die Landesgrenze auf dem Loquitzviadukt - der wahrscheinlich weltweit einzigen Brücke aus Schiefer. Sie gehörte zur Bahnstrecke von Ludwigsstadt nach Lehesten, die 1885 wegen der wirtschaftlichen Bedeutung des Schiefers als erste Lokalbahn der Region eröffnet wurde. Nach dem Krieg fuhren "Transit-Züge" von Probstzella über Ludwigsstadt nach Lehesten, bis die DDR den Bahnverkehr am 12. Juli 1951 einstellte.
Südlich von Lehesten erreichen wir das Gelände des Museums-Komplexes "Technisches Denkmal Historischer Schieferbergbau Lehesten". Hier wurde das Blaue Gold einst über und unter Tage abgebaut. Im Tagebau endete die Schiefergewinnung 1973. Im Bergwerk wurde der Abbau dagegen erst 1999 eingestellt. Die folgende Ära als Besucherbergwerk endete aus Kostengründen bereits nach zwei Jahren. Mit der Abschaltung der Wasserpumpen im Jahr 2006 begann die Flutung des Tagebaus. Im Laufe mehrerer Jahre entstand ein über zehn Hektar großer See. Dies führte zum Verlust alter und zur Entstehung neuer Lebensräume.
Bereits seit 2001 steht das 90 Hektar große Gebiet unter Naturschutz. Auf engstem Raum gibt es hier zwei kleinklimatische Extreme: In den Sommermonaten erwärmt die Sonne das dunkle Schiefergestein der Halden auf über 60 Grad Celsius. In den schattigen Senken bleibt es dagegen kühl und feucht. Insgesamt wurden hier 1100 verschiedene Tier- und Pflanzenarten nachgewiesen, davon 170 Arten der Roten Liste. Zur Flora des Naturschutzgebietes gehören unter anderem Bartflechte, Eisenflechte, Lanzen-Schildfarn, Orchideen und Mykorrhiza-Pilze, zur Fauna Uhu, Schwarzspecht, Rauhfußkauz, Sperlingskauz, Kreuzotter und Schlingnatter.
Auf dem Schieferpfad erreichen wir Lehesten (siehe dazu Tour 7). Für den Rückweg nach Ludwigsstadt gehen wir zur Dachdeckerschule. Dort folgen wir dem Weg, der nach Nordwesten durch eine kleine Allee führt und mit einem gelben Balken markiert ist. Der ehemalige Wachturm auf dem Lehestener Berg befindet sich etwa einen Kilometer von der Landesgrenze entfernt. Am Osthang des Berges verlassen wir den gelb markierten Rundweg und folgen geradeaus den Markierungen mit dem grünen Balken.Auf diesem Forstweg überqueren wir geradeaus die Landesgrenze. Kurz bevor dieser Weg die Straße nach Steinbach an der Heide erreicht, folgen wir links der blauen "12" nach Ludwigsstadt. Beim Abstieg am Sommerberg bietet sich dem Wanderer ein schöner Blick über das tief eingeschnittene Loquitztal.
Aufstieg: 411 hm
Abstieg: 417 hm
Länge der Tour: 16,8 km
Höchster Punkt: 680 m
Differenz: 242 hm
Niedrigster Punkt: 438 m
Schwierigkeit
schwer
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Rundweg
Kultur
Kulinarisch
Einkehrmöglichkeit
Offen
Anfahrt mit PKW nach Ludwigsstadt, Parkplatz am südlichen Ortseingang an der Abzweigung nach Ottendorf, zu erreichen über die B 85.
Öffentliche Verkehrsmittel
ÖPNV-Anschluss mit Regionalzügen aus Saalfeld oder Lichtenfels / Kronach (vom Bahnhof sind es 700 m zum Parkplatz, im Stadtzentrum rechts entlang der B 85 halten), oder ab Lehesten.Navigation starten:
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,4 km entfernt
Am Sommerberg 12, 96337 Ludwigsstadt
Unsere FeWo „Haus am Sommerberg“ liegt in der Fränkisch/ Thüringischen Rennsteigregion, mitten im Schiefergebirge.
FȚȚȚ

ca. 0,4 km entfernt
Am Sommerberg 12, 96337 Ludwigsstadt
Der schönste Blick auf Ludwigsstadt!

ca. 0,4 km entfernt

ca. 0,4 km entfernt
Lindenstr. 7, 96337 Ludwigsstadt
Ferienhaus mit 2 Betten, Aufbettung für zwei Kinder möglich.

ca. 0,5 km entfernt
Rosengasse 10, 96337 Ludwigsstadt
Unsere familienfreundliche Unterkunft mit insgesamt 8 Betten, davon 1 Einbett- und 1 Zweibettzimmer und 1 Ferienwohnung für 5 Personen liegt in der Ortsmitte von Ludwigsstadt und bietet für rüstige Senioren, Wanderfreaks, Mountainbiker, Ski- und Snowboarder Ruhe und Erholung

ca. 0,7 km entfernt
Lauensteiner Str. 28, 96337 Ludwigsstadt
Wohnmobilstellplatz Schützenplatz, Ludwigsstadt, Frankenwald.

ca. 0,9 km entfernt
Waldleite 11, 96337 Ludwigsstadt
Doppelhaushälfte als Ferienwohnung für bis zu 5 Personen, 85 qm

ca. 1,0 km entfernt
Kehlbacher Straße 16, 96337 Ludwigsstadt
Familiengeführtes Haus mit Pension und Übernachtungen.

ca. 1,5 km entfernt
Am Bächleinsleitheweg, 96337 Ludwigsstadt
Das Jugend- und Wanderheim an der Bächleinsleite bei Thünahof liegt in einem gut markierten Wandergebiet mit herrlichem Blick auf die Stadt Ludwigsstadt, Lauenhain und die Rennsteighöhen.
GruppenunterkunftBerg-/SkihütteSelbstversorgerhütteJugendherberge

ca. 2,2 km entfernt

ca. 3,3 km entfernt
Steinbach an der Haide 46, 96337 Ludwigsstadt
Auf unserem Hof mit Pferdepension finden Sie unsere liebevoll eingerichtete Ferienwohnung.

ca. 3,3 km entfernt
Beriner Ring 11, OT Lauenstein, 96337 Ludwigsstadt
Das „Hundeparadies Waldblick“ liegt in sonniger Hanglage auf einem 1600 qm Grundstück direkt am Waldrand.

ca. 3,8 km entfernt

ca. 3,9 km entfernt
Markgrafenweg 1, OT Lauenstein, 96337 Ludwigsstadt
In ruhiger Lage unterhalb der Burg Lauenstein finden Sie unser Gästehaus mit modernen Fremdenzimmern, schattiger Liegewiese und hauseigenem Parkplatz.

ca. 3,9 km entfernt
Dr.-Erhard-Meßmer-Str. 14, 96337 Ludwigsstadt
Bildungshaus der Bayerischen Forstverwaltung

ca. 4,6 km entfernt
Frankenwaldstraße 7, 96361 Steinbach am Wald
Herzlich willkommen in unserer neu renovierten Ferienwohnung direkt am Rennsteig.Sie finden uns zentral, aber ruhig gelegen im staatlich anerkannten Erholungsort Steinbacham Wald im Naturpark Frankenwald. Direkt vom Haus weg können Sie Wanderungen, Biketouren und andere Ausflüge in die Region beginnen.

ca. 4,6 km entfernt

ca. 4,7 km entfernt
Saarbrunnenstraße 18, 96361 Steinbach am Wald
Ankommen und Wohlfühlen in unserer liebevoll gestalteten Ferienwohnung (72 m²).
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,1 km entfernt
Öffnungszeiten Fabrikverkauf: Montag bis Donnerstag von 7:00 bis 16:00 Uhr; Freitag von 7:00 bis 13:00 Uhr
Termine für Gruppenbesichtigungen auch samstags nach Vereinbarung möglich!
Alte Poststraße 12 - 13, 96337 Ludwigsstadt
Feine Suppen und soßen für die kreative und klassische Küche.
ca. 0,1 km entfernt
Alte Poststraße 12 - 13, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,1 km entfernt
Kronacher Straße 34, 96337 Ludwigsstadt
Das Hallenbad in Ludwigsstadt befindet sich im Bereich der Grundschule am “Grünen Band".

ca. 0,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:30 - 17:00 |
Dienstag | 08:30 - 17:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 14:00 - 18:00 |
Freitag | 14:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 12:00 |
Sonntag | geschlossen |
Kronacher Straße 15, 96337 Ludwigsstadt
E-Bike-Ladestation für die Marken Bosch und Yamaha. Sehr gerne reparieren wir auch dein Bike.
ca. 0,2 km entfernt
Kronacher Straße 39, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,2 km entfernt
Das Freibad Ludwigsstadt ist von Mitte Mai bis Mitte September und je nach Wetterlage täglich von 10:00 Uhr bzw. 13:00 Uhr bis 19:30 Uhr geöffnet.
Kronacher Straße 39, 96337 Ludwigsstadt
Wenn die Sonne heiß vom Himmel strahlt und der Sommer die Natur in ihren schönsten Farben strahlen lässt, dann ist Freibadzeit.

ca. 0,2 km entfernt
Schulstraße, 96337 Ludwigsstadt
Schöner Kinderspielplatz direkt in Ottendorf - in der fränkischen Rennsteigregion.

ca. 0,4 km entfernt
Marktplatz, 96337 Ludwigsstadt
Geführte Wanderung mit dem Frankenwaldverein Ludwigsstadt.
So., 31.08.2025
ca. 0,4 km entfernt
Kirchgasse, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,4 km entfernt
Kirchgasse, 96337 Ludwigsstadt
Markgrafenkirche in Ludwigsstadt. Nüchtern und Nobel.
ca. 0,4 km entfernt
Kronacher Straße 10, 96337 Ludwigsstadt
ca. 0,4 km entfernt
Marktplatz, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,4 km entfernt
Ludwigsstadt
Rundtour in der Schieferregion des Frankenwaldes von Ludwigsstadt aus zum Rennsteig und zurück.
1:30 h382 hm382 hm16,9 kmmittel

ca. 0,4 km entfernt
Marktplatz 1, 96317 Ludwigsstadt
Auf Osterhasentour im Frankenwald. Große und kleine Überraschungen warten überall.
ca. 0,4 km entfernt
Am Sommerberg 12, 96337 Ludwigsstadt
ca. 0,4 km entfernt
Am Sommerberg 12, 96337 Ludwigsstadt
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Mitwitz
Rundwanderung am Grünen Band zwischen Mitwitz, Rotheul und Bächlein.
4:55 h191 hm189 hm17,5 kmmittel

Blankenstein
Rundwanderung zwischen Blankenstein und Rudolphstein (21,5 km, 693 Hm)
7:35 h703 hm698 hm22,7 kmschwer

Hirschberg
Rundwanderung zwischen Hirschberg und Rudolphstein
3:15 h253 hm251 hm10,4 kmmittel

Tettau
Rundwanderung zwischen der Kalten Küche, Kleintettau, Tettau und Spechtsbrunn
4:10 h321 hm316 hm13,1 kmmittel

Nordhalben
Rundwanderung zwischen Nordhalben und Titschendorf
1:55 h209 hm212 hm5,5 kmmittel

Bad Steben
Rundwanderung zwischen Bad Steben, Blankenstein und Hölle
4:55 h335 hm330 hm16,1 kmschwer

Stockheim
Rundwanderung zwischen Stockheim und Neuhaus-Schierschnitz
3:45 h283 hm277 hm12,1 kmschwer

Gräfenthal
Rundwanderung zwischen Gräfenthal und dem Ratzenberg
3:45 h393 hm399 hm10,9 kmmittel

Probstzella
Rundwanderung zwischen Probstzella und Lauenstein
5:15 h557 hm558 hm15,2 kmschwer

Lehesten
Rundwanderung zwischen Lehesten, Steinbach an der Haide und Schmiedebach
5:00 h452 hm445 hm15,4 kmschwer

Bad Steben
Rundwanderung zwischen Bad Steben, Blankenstein und Hölle
4:55 h335 hm330 hm16,1 kmschwer

Bad Steben
Rundwanderung zwischen Bad Steben, Blankenstein und Hölle
4:55 h335 hm330 hm16,1 kmschwer

Steinbach am Wald
Mit dem Fahrrad über den Rennsteig ins Selbitz- und Saaletal
3:30 h378 hm527 hm34,7 kmmittel

Reichenbach
Rundwanderung zwischen Brennersgrün, Lehesten und Ziegelhütte
3:50 h246 hm243 hm12,7 kmschwer

Bahnhofstraße, 97475 Zeil am Main
Genussvoller Weinwanderweg
2:30 h253 hm242 hm7,6 kmmittel

Königsberg in Bayern
Wandern auf historischen Spuren durch die nördlichen Haßberge
38:00 h2265 hm2265 hm132,0 kmschwer

Zeil am Main
Wandern auf historischen Spuren durch die südlichen Haßberge
30:30 h1980 hm1980 hm109,0 kmschwer

Dinkelsbühl
Über Land und Wald durch die Natur, entlang der alten Grenzgemarkung Dinkelsbühls
3:16 h102 hm106 hm13,1 kmmittel

Engelthal
Abwechslungsreiche und aussichtstreiche Rundtour durch das obere Hammerbachtal mit zahlreichen kulturellen und landschaftlichen Attraktionen.
4:55 h518 hm518 hm14,2 kmmittel

Ermershausen
Unterwegs auf dem historischen Huttenweg
3:00 h180 hm180 hm11,3 kmleicht

Königsberg in Bayern
Traumhafte Aussichten und romantisches Fachwerk
2:30 h250 hm250 hm8,6 kmmittel

Stadtlauringen
Italienischer Flair inmitten der Haßberge
2:00 h150 hm150 hm7,2 kmmittel

Trappstadt
Das Grüne Band hautnah erleben
3:00 h260 hm260 hm10,9 kmmittel

Stadtlauringen
Durch das idyllische Naturschutzgebiet „Talhänge der Lauer“
3:00 h155 hm155 hm11,4 kmleicht

Maroldsweisach
Auf den Spuren der Ritterromantik
3:40 h230 hm230 hm12,6 kmmittel

Zeil am Main
Vom Fachwerk in die Natur
4:00 h315 hm315 hm14,2 kmmittel