Eine kurzweilige Wanderung von Kleintettau zur Wanderhütte an der Schildwiese und zurück.
Wir verlassen den Ort am oberen Ortsende und wandern den oberflächlich befestigten Fahrweg durch die offene Landschaft bis wir oben auf der Höhe nahe der Frankenwaldhütte der OG Kleintettau auf den Rennsteig stoßen.
Der Weg zur Höhe bildete einst die eine Grenze zu einem kleinflächigen DDR-Gebietsstreifen in Form eines gleichschenkeligen Dreiecks, das mit der Spitze bis nach Kleintettau hineinragte. Der andere, vor den letzten Häusern beginnende Schenkel führte aufwärts zum Kuhwald am Rennsteig, und die Wegestrecke zwischen den beiden Endpunkten am Rennsteig, die Basis, beschlossen das Dreieck.
Zurück zum Birkenschlagweg.
An der Wanderhütte stehen die beiden historischen Grenzsteine (689 m), die heute die bayerisch-thüringische Grenze markieren. Die bayerische Seite ziert der "Brandenburger Adler" mit dem gevierten Hohenzollernschild. Auf der thüringischen Seite zeigt der Grenzstein das Wappen des Herzogtums Sachsen. Infotafeln erzählen in Wort und Bild über die Gewinnung von Holzkohle und Pottasche und über das Glas.
Wir wandern über die Straße am Rande der historischen Schildwiese zum Wald. Von Martin Weber wissen wir, dass hier an der Landesgrenze Bayern-Thüringen schon 1414 Zoll erhoben und dass dort 1454 ein zur Zolleinnahme umgebautes "Häuslein" stand.
Wir laufen zusammen mit dem "alternativen" Rennsteig (Blaues R) über eine Weide (oder seine Umgehung), dann meist auf einem naturbelassenen schmalen Hohlweg durch Fichtenbestände westwärts durch den Birkenschlag, bis wir zum Wollersbrunn, einer Quelle kommen, aus der sich bald ein recht ansehnliches Rinnsal bildet. Wir gehen bergan, wenden uns scharf nach rechts und erreichen bald auf der Höhe den Glasmacherweg. Wir folgen ihm nach rechts, durchwandern das hoch gelegene Waldgebiet Birkenschlag mit etlichen Freiflächen bis zur Straße, queren sie, folgen dem "richtigen" Rennsteig (weißes R) kurz nach rechts. Dann gehen wir nach links im Wald und folgen der Hofstraße zunächst rechts haltend zu einer Wegespinne und dann immer schnurgerade einen befestigten Forstweg entlang durch den Wald. Wechselnde Waldabteilungen mit verschiedenen Baumbeständen begleiten uns bis zu der Wegespinne am Kleintettauer Platz.
Wir wandern auf nahezu ebener Strecke den Forstweg geradeaus weiter, bis wir auf die großflächige Kreuzung am Kohlhauptplatz stoßen. Zusammen mit dem Glasbläser-Weg gehen wir den Forstweg nach rechts leicht abwärts. An einer Wegegabelung wählen wir den rechten Weg, den (forstlichen) Mordhügelweg, bis er sich in einer Kurve leicht nach rechts wendet. Dort biegen wir mit dem uns begleitenden Rundwanderweg nach links und laufen einen naturbelassenen Waldweg abwärts, bis wir auf den Glasmacher-Weg (Themenweg) stoßen.
Wir folgen nun den drei Markierungen im Wald abwärts. Bald trennen wir uns von den anderen beiden Wanderwegen und laufen auf einem grasigen Waldweg nach rechts bis zu der alten Verbindungsstraße nach Tettau. Sie führt uns nahe des Waldrandes am Talrand des Tettaugrundes leicht aufwärts, bis wir das untere Ende von Kleintettau erreichen. Auf der Ortsstraße gehen wir nun zurück zur Wandertafel am kleinen Parkplatz in der Ortsmitte.
Aufstieg: 184 hm
Abstieg: 184 hm
Länge der Tour: 10,7 km
Höchster Punkt: 733 m
Differenz: 130 hm
Niedrigster Punkt: 603 m
Schwierigkeit
leicht
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Grüne Rundwanderwege
Rundweg
Offen
Einkehrmöglichkeit
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,2 km entfernt
Chr.-Hammerschmidt-Straße 29, 96355 Tettau
Pension in Kleintettau in direkter Lage am Rennsteig.

ca. 0,4 km entfernt

ca. 0,7 km entfernt
Kuhwald 1, OT Kleintettau, 96355 Tettau
Ein Übernachtungserlebnis der besonderen Art bietet "Benno der Wagen" in Kleintettau. Für 1-2 Erw. + Schlafhöhe für 1 -2 kleinere Kinder. 16 qm. "Benno der Wagen" war ursprünglich mal eine alte Schießbude, die wir mit sehr viel Herzblut und Liebe fürs Detail zum Ferienhaus auf Rädern umgebaut haben.

ca. 1,3 km entfernt

ca. 1,7 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
geöffnet
Trekkingplatz Kobach
Unser erster Trekkingplatz im Frankenwald. Er liegt im Norden des Naturparks, in der Nähe des Rennsteigs zwischen Ludwigsstadt und Kleintettau. Der Platz ist mit etwa 400 Quadratmetern sehr großzügig angelegt, so dass trotz gemütlicher Lagerfeuerrunde jeder seine Zelt-Ecke für sich findet.

ca. 3,2 km entfernt
96515 Sonneberg OT Spechtsbrunn

ca. 3,8 km entfernt

ca. 4,2 km entfernt
Sattelgrundweg 6, 96355 Tettau
Gemütliches Gasthaus in der Ortsmitte von Langenau mit insgesamt 12 Betten.

ca. 4,3 km entfernt

ca. 5,0 km entfernt
96361 Steinbach am Wald
Stellplatz am neu gestalteten Ölschnitzsee

ca. 5,4 km entfernt

ca. 5,6 km entfernt
Pfarrstr. 4, 96361 Steinbach am Wald
Zwei FeWos für jeweils 3-5 Personen in Buchbach für jeweils 3 bis 5 Personen.

ca. 5,9 km entfernt
Rothenkirchener Str. 66, 96361 Steinbach am Wald
Gemütlich eingerichtete Ferienwohnung im OG für 4 Personen (ca. 80 m²).

ca. 6,3 km entfernt
Amselweg 1, 96361 Steinbach am Wald
Alteingesessener gutbürgerl. Gasthof im ruhigen Frankenwalddorf Windheim.

ca. 6,3 km entfernt
Sonnenleite 7, 96361 Steinbach am Wald
Modern eingerichtete FeWo (70 m²) im OT Windheim mit separatem Eingang und überdachtem Balkon für bis zu 5 Personen.

ca. 6,6 km entfernt

ca. 6,6 km entfernt
Beriner Ring 11, OT Lauenstein, 96337 Ludwigsstadt
Das „Hundeparadies Waldblick“ liegt in sonniger Hanglage auf einem 1600 qm Grundstück direkt am Waldrand.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
Tettau
Mit dem "Wasserle" meinen noch viele Einheimische den jungen Kleintettau-Bach. Dessen Tal umrunden wir auf kurzer Strecke.
0:50 h68 hm75 hm3,5 kmsehr leicht
ca. 0,2 km entfernt
Chr.-Hammerschmidt-Straße 29, 96355 Tettau
ca. 0,2 km entfernt
Christian-Hammerschmidt-Str. 29, 96355 Tettau
ca. 0,3 km entfernt
Glashüttenplatz 1-7, 96355 Tettau
ca. 0,3 km entfernt
Glashüttenplatz 1-7, 96355 Tettau
ca. 0,3 km entfernt
Glashüttenplatz 1-7, 96355 Tettau
ca. 0,3 km entfernt
Glashüttenplatz 1-7, 96355 Tettau
ca. 0,3 km entfernt
Glashüttenplatz 1-7, 95355 Tettau
ca. 0,3 km entfernt
Glashüttenplatz 1-7, 96355 Tettau

ca. 0,3 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00 - 17:00 |
Dienstag | 08:00 - 17:00 |
Mittwoch | 08:00 - 17:00 |
Donnerstag | 08:00 - 17:00 |
Freitag | 08:00 - 17:00 |
Samstag | 10:00 - 16:00 |
Sonntag | geschlossen |
Glashüttenplatz 1-7, 96355 Tettau
Das Europäische Flakonglasmuseum in Kleintettau entführt seine Besucher auf eine Reise durch 3000 Jahre Glasgeschichte.
ca. 0,3 km entfernt
Glashüttenplatz 1-7, 96355 Tettau

ca. 0,4 km entfernt
jederzeit frei zugänglich
Christian Hammerschmidt Str., 96355 Tettau
Ein Kuriosum am Grünen Band
ca. 0,8 km entfernt
Klein Eden 1, 96355 Tettau

ca. 0,9 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 10:00 - 16:00 |
Donnerstag | 10:00 - 16:00 |
Freitag | 10:00 - 16:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 10:00 - 16:00 |
Aktuelle Öffnungszeiten entnehmen Sie auch der Homepage des Tropenhauses.
Gruppenführungen an Samstagen möglich.
Klein Eden 1, 96355 Tettau
Tropenhaus Klein-Eden – Exotik und Nachhaltigkeit im Frankenwald erleben
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip

Hirschberg
Nicht nur durch die Hag führt dieser abwechslungsreiche Wanderweg durch den thüringischen Frankenwald entlang der Saale und über den Höhen bei Ullersreuht.
4:00 h379 hm403 hm16,5 kmleicht

Töpen
Wandern im ursprünglichen Saaletal. Wasser, Felsen und weite Ausblicke prägen diesen Wanderweg.
4:15 h360 hm360 hm17,6 kmschwer





Tettau
Mit dem "Wasserle" meinen noch viele Einheimische den jungen Kleintettau-Bach. Dessen Tal umrunden wir auf kurzer Strecke.
0:50 h68 hm75 hm3,5 kmsehr leicht





Hirschberg
Die Sächsische Saale prägt diese Wanderung, welche stets an deren Ufer entlang führt. Der Wanderweg bei Hirschberg verbindet Franken mit Thüringen.
2:00 h224 hm224 hm8,2 kmleicht

Geroldsgrün
Wandern um den dritthöchsten Berg des Frankenwaldes im Geroldsgrüner und Gerlaser Forst von Geroldsgrün nach Grubenberg und zurück.
3:25 h234 hm234 hm11,0 kmleicht

Geroldsgrün
Wandern um den dritthöchsten Berg des Frankenwaldes im Geroldsgrüner und Gerlaser Forst von Geroldsgrün nach Grubenberg und zurück.
3:25 h234 hm234 hm11,0 kmleicht

Konradsreuth
Weite Rundblicke auf einer Wanderung durch die Wiesen und Felder einer landwirtschaftlich geprägten Gegend um Konradsreuth.
2:40 h181 hm183 hm10,4 kmleicht

Konradsreuth
Weite Rundblicke auf einer Wanderung durch die Wiesen und Felder einer landwirtschaftlich geprägten Gegend um Konradsreuth.
2:40 h181 hm183 hm10,4 kmleicht

Schauenstein
Sagen, Geologie, Naturdenkmale und Geschichte prägen diese eindrucksvolle Wanderung rund um Schauenstein.
3:30 h264 hm264 hm11,3 kmleicht

Schauenstein
Sagen, Geologie, Naturdenkmale und Geschichte prägen diese eindrucksvolle Wanderung rund um Schauenstein.
3:30 h264 hm264 hm11,3 kmleicht



Schwarzenbach a.Wald
Das Tal der Wilden Rodach stets im Blick, führt dieser Wanderweg über die Höhen und durch die Ortsteile von Schwarzenbach amWald.
4:00 h326 hm326 hm12,3 kmmittel

Schwarzenbach a.Wald
Das Tal der Wilden Rodach stets im Blick, führt dieser Wanderweg über die Höhen und durch die Ortsteile von Schwarzenbach amWald.
4:00 h326 hm326 hm12,3 kmmittel



Geroldsgrün
Wandern über die Pfade des Lamitzwaldes. Wo heute naturnahe Wälder die Hänge des Lamitztales prägen, herrschte früher reges Treiben.
5:00 h554 hm554 hm13,7 kmmittel

Geroldsgrün
Wandern über die Pfade des Lamitzwaldes. Wo heute naturnahe Wälder die Hänge des Lamitztales prägen, herrschte früher reges Treiben.
5:00 h554 hm554 hm13,7 kmmittel