Grünes Band: Tour 2 - Auf den Spuren der Kumpel durchs Kohlerevier
3:45 h283 hm277 hm12,1 kmschwer
Stockheim
Rundwanderung zwischen Stockheim und Neuhaus-Schierschnitz
Ausgangspunkte: Stockheim, Wandertafel am Dorfplatz in der nördlichen Ortshälfte oder ab Neuhaus-Schierschnitz, Wandertafel an der Minnastraße. Wegebeschaffenheit: gut begehbare Forstwege; Wegemarkierung: gelbe Sechsecke mit Bergbauzeichen "Schlägel und Eisen".
Tourbeschreibung:Die Landschaften um das fränkische Stockheim und das thüringische Neuhaus-Schierschnitz sind sehr ähnlich. Beide Orte entstanden in breiten Wannentälern: Stockheim befindet sich im Tal der Haßlach, die oberhalb des gleichnamigen Ortes am Rennsteig entspringt, Neuhaus-Schierschnitz erstreckt sich im Quellgebiet der östlichen Föritz-Zuflüsse. Rings um beide Orte fallen die rötlichen Farbtöne in den Ackerflächen auf. Wir befinden uns im Rotliegend-Becken am Südrand des Schiefergebirges. Der Untergrund besteht aus verfalteten Gesteinen der Unterkarbon-Zeit (vor etwa 330 Millionen Jahren). Darüber befinden sich Ablagerungen mit zwei kohleführenden Flözen aus der jüngeren Oberkarbon- und der älteren Perm-Zeit, die "nur" um die 300 Millionen Jahre alt sind. Diese Gesteinsschichten werden als "Rotliegendes" bezeichnet. Der Name leitet sich vom eisenreichen und daher rötlichen Abtragungsschutt des zuvor gebildeten Schiefergebirges ab.
In Stockheim ist das einzige, über Tage austretende Steinkohlen-Flöz Bayerns zu sehen. Der geologische Aufschluss ist seit 2008 ein geschütztes Geotop. Es befindet sich auf dem ehemaligen Zechengelände der Grube St. Katharina, die 1968 als letztes Bergwerk im Revier geschlossen wurde. Wir werden es an der Station 19 des Rundwegs besichtigen. Wer das Flöz möglichst frühzeitig bei guten Lichtverhältnissen fotografieren möchte, sollte die Rundwanderung dort beginnen. Dazu folgt man im Norden Stockheims den Hinweisschildern zum Bauhof. Wer das Geotop als Höhepunkt der Wanderung erst zum Schluss besichtigen möchte, startet am Dorfplatz und folgt dem Bergbau-Symbol nach Süden.
Der Tod war alltäglicher Begleiter der Kumpel. Während der über 200-jährigen Bergbaugeschichte kamen an die 60 Bergleute ums Leben. An Station 3 am Sportplatz ? dem ehemaligen Maxschacht ? wird gleich an zwei spektakuläre Grubenunglücke erinnert: Im Jahr 1879 wurden hier zwölf Kumpel gerettet, die über Ostern eingeschlossen waren. 1955 kamen auf der 251-Meter-Sohle zwei Kumpel ums Leben, als ein stillgelegter verfüllter Schacht einbrach. Die Toten konnten erst nach 60 Tagen geborgen werden.
Der Rundweg führt uns von Stockheim in ein dichtes Waldgebiet. Bei der Wegkreuzung, an der eine Info-Tafel die heimische Vogelwelt vorstellt, besteht eine Abkürzungsmöglichkeit. Wer nur die Schleife auf bayerischer Seite erwandern möchte, folgt hier dem Asphaltweg nach rechts.
Links gelangen wir zur ehemaligen Grube Bernhard und nach Überqueren des Kolonnenwegs zur Grube Sophie auf thüringischer Seite. Bodenvertiefungen und Abraumhalden zeugen vom einstigen Bergbau. Einige der aufgeschütteten Halden sind heute ein wertvoller Lebensraum für Reptilien. In den Hohlräumen der Lockermassen finden Schlangen und Eidechsen Rückzugsgebiete.
Geradeaus durch den Ortsteil Buch erreicht man Neuhaus-Schierschnitz, das einst Bahnanschluss über die 1901 eröffnete eingleisige Hauptstrecke von Sonneberg nach Stockheim besaß. Sie wurde wie viele andere Bahnlinien durch die Grenzziehung unterbrochen. Für großes Aufsehen sorgte der Diebstahl von 31 Güterwaggons im Februar 1949. Dazu hatten Arbeiter eines Bautrupps aus der russischen Besatzungszone das unterbrochene Gleis nach Burggrub in Bayern repariert, mit einer Lok die dort abgestellten Waggons in die russische Zone gezogen und danach die Schienenverbindung an der Grenze sofort wieder zerstört. In Neuhaus-Schierschnitz erinnern eine Bahnbrücke, Reste des Bahndamms und der privat genutzte Bahnhof an die ehemalige Strecke.
Der bergbauhistorische Rundweg führt über den Schlossberg. Das Schloss war bis 1828 Sitz des Amtes Neuhaus. Danach war hier die Verwaltung und die Unterkunft für die Steiger der Grube Bernhard. Zur DDR-Zeit befand sich hier eine Kinderkrippe, heute ist es ein Mutter-Kind-Kurheim.
Das bayerische Stockheim liegt von Neuhaus-Schierschnitz aus gesehen im Osten. Der Rückweg verläuft auf der Minna-Straße, die zum ehemaligen Zechengelände der Grube "Minna" führt. Am Grünen Band oberhalb des Bergwerksgeländes erinnern neben dem Kolonnenweg alte Grenzsteine daran, dass hier einst das Herzogtum Sachsen-Meiningen an das Königreich Bayern grenzte.
Für den weiteren Rückweg bieten sich zwei Varianten an: Vor der ehemaligen Grube "Minna" zweigt links eine drei Kilometer lange Route ab, die über die Gessendorfer Quelle und den Kesslerstollen zum ehemaligen Gut Traindorf (Info-Tafel) führt. Auf der kürzeren Route oberhalb der Grube erreicht man das vormalige Gutshof-Gelände bereits nach einem Kilometer. Das im Jahre 1151 erstmals erwähnte Traindorf erlebte eine wechselvolle Geschichte mit mehreren Feuersbrünsten. 1976 wurde das letzte Gebäude abgerissen.
In südlicher Richtung gelangen wir nach 1500 Metern in die Nähe jener Kreuzung, an der die Asphaltstraße nach Stockheim führt. Wer in Neuhaus-Schierschnitz gestartet ist und nur die westliche Schleife erwandern möchte, kann hier nach rechts abkürzen.
Unterhalb der Grube St. Katharina mit dem Geotop führt uns der Lehrpfad in einer Schleife noch einmal in den Wald zum "Dachsbau" (Station 23). Hier entdeckte 1756 der Oberförster Christoph Friedrich Gundermann aus dem thüringischen Steinach die Stockheimer Steinkohle. Noch weiter reicht der Bergbau im Nachbarort Reitsch zurück, wo bereits 1582 die Grube "Zur Heiligen Dreifaltigkeit" bestand.
Die letzte Station ist das Stockheimer Schloss. Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es als Herrschaftssitz derer von Haßlach zu Stockheim errichtet. In den Kellergewölben nahm im 19. Jahrhundert die erste Stockheimer Glashütte den Betrieb auf. An der Kirche, die 1934 an die alte St.Wolfgangs-Kapelle angebaut wurde, schließt sich unserer Kreis durch eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft.
Aufstieg: 283 hm
Abstieg: 277 hm
Länge der Tour: 12,1 km
Höchster Punkt: 474 m
Differenz: 136 hm
Niedrigster Punkt: 338 m
Schwierigkeit
schwer
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Rundweg
Kultur
Einkehrmöglichkeit
Offen
Anfahrt mit PKW zu den Ausgangspunkten: Stockheim Wandertafel am Dorfplatz in der nördlichen Ortshälfte zu erreichen über die B 85 (beim Bahnhof die Brücke überqueren) oder Neuhaus-Schierschnitz, Wandertafel an der Minnastraße, zu erreichen über die B 89.
Öffentliche Verkehrsmittel
Stockheim: ÖPNV-Anschluss stündlich mit den Regionalzügen auf der Frankenwaldbahn Lichtenfels-Kronach-Saalfeld. Neuhaus-Schierschnitz: ÖPNV-Anschluss mit Linienbusses aus Richtung Sonneberg.Navigation starten:
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 3,5 km entfernt
Coburger Str. 9, 96342 Stockheim
Tradition seit 1723 - Kulinarisch.Anspruchsvoll.Regional.
Fränkisch, Regional

ca. 8,5 km entfernt
Ludwig-Freiherr-von-Würtzburg-Str. 14, 96268 Mitwitz
Traditionell gut - im Hotel-Gasthof Wasserschloss
Fränkisch, Regional
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,7 km entfernt

ca. 0,8 km entfernt
Maximilianstraße 2a, 96342 Stockheim
Im November 2014 wurde das gemütliche Holzhaus "Mei Dehamm" fertiggestellt.

ca. 0,9 km entfernt

ca. 0,9 km entfernt
Dorfäcker 22b, 96342 Stockheim
Herzlich willkommen in Ihrer Wohlfühloase „casa neugrua“Freuen sie sich auf erholsame Tage in unserem neu erbauten, voll ausgestatteten Ferienbungalow in der idyllischen Gemeinde Stockheim an der Bier- und Burgenstraße in Oberfranken. Das 900-Seelen-Dorf Neukenroth liegt eingebettet von bewaldeten Bergen des Naturparks Frankenwald im breiten Haßlachtal. Es bietet einen perfekten Rückzugsort für Naturliebhaber und Erholungssuchende fernab von Hektik und Lärm.

ca. 1,1 km entfernt
Ludwigsstädter Straße 25, 96342 Stockheim
Das als Familienbetrieb geführte, traditionsreiche Haus mit gemütlicher Atmosphäre erwartet Sie.

ca. 1,1 km entfernt
Ludwigsstädter Straße 95 + 97, 96342 Stockheim
Genuss und Erholung im Herzen des Frankenwaldes. Das Rebhan´s Business und Wellness Hotel bietet einen exklusiven und erholsamen Aufenthalt für Urlauber und Geschäftsreisende.Dafür garantiert die Wellness-Oase mit zahlreichen Wohlfühl-Anwendungen, das moderne Seminarzentrum und das hauseigene Restaurant, welches sich durch seine hervorragende internationale Küche und sein modernes Ambiente auszeichnet. Die beiden Gebäude "Rebhan´s Klassik" (Eröffnung Herbst 2004) und "Das neue Rebhan´s" (4* Superior, Eröffnung im Dezember 2019) bieten zusammen 90 Hotelzimmer mit insgesamt 180 Betten.
țțțțsuperior

ca. 1,8 km entfernt
Ludwigsstädter Str. 45, 96342 Stockheim
Wir sind ein kleiner Familienbetrieb im Frankenwald, mit einer gut bürgerlich geführten Küche.

ca. 2,3 km entfernt
Bahnhofsiedlung 10, 96342 Stockheim
Unsere Gäste bewohnen das 2014 komplett renovierte Obergeschoss eines freistehenden Einfamilienhauses in Alleinnutzung.

ca. 3,5 km entfernt

ca. 3,5 km entfernt
Coburger Straße 9, 96342 Stockheim
Die kostenpflichtigen Wohnmobilstellplätze in Haig laden ganzjährig zum Verweilen ein.

ca. 4,4 km entfernt

ca. 5,0 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
Dieser Trekkingplatz liegt am “Pressiger Berg” in Panoramalage mit traumhaftem Blick über das Haßlachtal.

ca. 5,8 km entfernt

ca. 5,8 km entfernt
OT Letzenberg 1, 96317 Kronach
Gemütliche Ferienwohnung: Stille suchen - Ruhe finden. Erholen auf dem Romigshof. Genießen Sie die schöne Aussicht und entspannen Sie auf dem idyllisch gelegenen Hof. Die unmittelbare Umgebung lädt ein zu wunderbaren Rad- oder Wandertouren. Erkunden Sie die Sehenswürdigkeiten und Städte Oberfrankens. Unser Hof, am Rande von Kronach, ist der ideale Ausgangspunkt für verschiedenste Aktivitäten. Wir verfügen über eine Ferienwohnung für bis zu 5 Personen im Erdgeschoss.

ca. 5,9 km entfernt
Bug 2, 96352 Wilhelmsthal
Das sehr ruhig gelegene und frisch renovierte alleinstehende Ferienhaus mit gemütlichem Kaminofen befindet sich mitten im idyllischen Frankenwald mit herrlichem Panoramablick auf eine traumhafte Lichtung mit bunter Blumenwiese, die von stolzen Tannen und Fichten umgeben ist.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 0,1 km entfernt
Bergwerksstraße, 96342 Stockheim

ca. 0,3 km entfernt
Bergwerksstraße, 96342 Stockheim
Startpunkt des 7 Kilometer langen FrankenwaldSteigla Im Kohlenwald.

ca. 0,3 km entfernt

ca. 0,3 km entfernt

ca. 0,3 km entfernt
Stockheim
Kurzes FrankenwaldSteigla zum Feierabend
0:30 h232 hm225 hm6,8 kmsehr leicht
ca. 0,3 km entfernt
Bergwerksstraße, 96342 Stockheim

ca. 0,4 km entfernt
Die E-Bike-Ladestation ist während der Öffnungszeiten unseres Hauses siehe Homepage unter https://www.foodstore-stockheim.de/ geöffnet.
Kronacher Straße 2, 96342 Stockheim
Kostenlose E-Bike-Ladestation in Stockheim für Gäste unseres Hauses.

ca. 0,4 km entfernt
Bergwerksstraße 49, 96342
Von der ehemaligen Grenze Sie verblasst allmählich, die Erinnerung an jene unheilvolle, undurchdringliche Grenze, die unser Vaterland einst teilte. Ein Sicherheitsbereich im Grenz
3:50 h285 hm285 hm15,0 kmleicht

ca. 0,4 km entfernt
Bergwerksstraße 49, 96342 Stockheim
Ausstellung des Geoparks Schieferland in der Rentei Stockheim
Fr., 06.06.2025bisDo., 31.07.2025
ca. 0,4 km entfernt
Bergwerksstraße 49, 96342 Stockheim

ca. 0,4 km entfernt
Bergwerksstraße 49, 96342 Stockheim
Wanderausstellung zum Netzwerk der Geo-Museen
Do., 12.06.2025bisDo., 31.07.2025 und weitere

ca. 0,4 km entfernt
Bergwerksstraße 49, 96342 Stockheim
Geführte Wanderung auf dem Geopfad
So., 06.07.2025

ca. 0,4 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 13:00 - 17:00 |
Von Ostern bis Oktober jeden 1. Sonntag im Monat. Sonderführungen für kleine Gruppen auf Anfrage.
Bergwerksstraße 47, 96342 Stockheim
Willkommen im ehemaligen und einzigen Steinkohlerevier Süddeutschlands, in Stockheim.
ca. 0,4 km entfernt
Bergwerksstraße 47, 96342 Stockheim
ca. 0,5 km entfernt
Kronacher Str.27a, 96342 Stockheim
ca. 0,8 km entfernt
Maximilianstraße 2a, 96342 Stockheim
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Gräfenthal
Rundwanderung zwischen Gräfenthal und dem Ratzenberg
3:45 h393 hm399 hm10,9 kmmittel

Probstzella
Rundwanderung zwischen Probstzella und Lauenstein
5:15 h557 hm558 hm15,2 kmschwer

Lehesten
Rundwanderung zwischen Lehesten, Steinbach an der Haide und Schmiedebach
5:00 h452 hm445 hm15,4 kmschwer

Mitwitz
Rundwanderung am Grünen Band zwischen Mitwitz, Rotheul und Bächlein.
4:55 h191 hm189 hm17,5 kmmittel

Blankenstein
Rundwanderung zwischen Blankenstein und Rudolphstein (21,5 km, 693 Hm)
7:35 h703 hm698 hm22,7 kmschwer

Hirschberg
Rundwanderung zwischen Hirschberg und Rudolphstein
3:15 h253 hm251 hm10,4 kmmittel

Ludwigsstadt
Rundwanderung zwischen Ludwigsstadt und Lehesten
5:15 h411 hm417 hm16,8 kmschwer

Tettau
Rundwanderung zwischen der Kalten Küche, Kleintettau, Tettau und Spechtsbrunn
4:10 h321 hm316 hm13,1 kmmittel

Nordhalben
Rundwanderung zwischen Nordhalben und Titschendorf
1:55 h209 hm212 hm5,5 kmmittel

Bad Steben
Rundwanderung zwischen Bad Steben, Blankenstein und Hölle
4:55 h335 hm330 hm16,1 kmschwer

Reichenbach
Rundwanderung zwischen Brennersgrün, Lehesten und Ziegelhütte
3:50 h246 hm243 hm12,7 kmschwer


Ludwigsstadt
Der Burgenweg - der kulturhistorische Wanderweg - führt auf seiner westlichen Route u. a. vorbei am Wasserschloss in Mitwitz und zur urnenfelderzeitlichen Heunischenburg.
33:00 h2213 hm2420 hm104,2 kmmittel


Tettau
Eine kurzweilige Wanderung von Kleintettau zur Wanderhütte an der Schildwiese und zurück.
3:10 h184 hm184 hm10,7 kmleicht

Nordhalben
Ein Wanderweg durch stille Täler im Thüringer Teil des Frankenwaldes nach Grumbach und zurück.
5:00 h486 hm486 hm20,4 kmschwer


Hirschberg
Nicht nur durch die Hag führt dieser abwechslungsreiche Wanderweg durch den thüringischen Frankenwald entlang der Saale und über den Höhen bei Ullersreuht.
4:00 h379 hm403 hm16,5 kmleicht

Töpen
Wandern im ursprünglichen Saaletal. Wasser, Felsen und weite Ausblicke prägen diesen Wanderweg.
4:15 h360 hm360 hm17,6 kmschwer



Bad Steben
Rundwanderung zwischen Bad Steben, Blankenstein und Hölle
4:55 h335 hm330 hm16,1 kmschwer

Bad Steben
Rundwanderung zwischen Bad Steben, Blankenstein und Hölle
4:55 h335 hm330 hm16,1 kmschwer



Tettau
Mit dem "Wasserle" meinen noch viele Einheimische den jungen Kleintettau-Bach. Dessen Tal umrunden wir auf kurzer Strecke.
0:50 h68 hm75 hm3,5 kmsehr leicht
