Skip to main content

Grünes Band: Tour 2 - Auf den Spuren der Kumpel durchs Kohlerevier

3:45 h283 hm277 hm12,1 kmschwer

Stockheim

>

Rundwanderung zwischen Stockheim und Neuhaus-Schierschnitz

Ausgangspunkte: Stockheim, Wandertafel am Dorfplatz in der nördlichen Ortshälfte oder ab Neuhaus-Schierschnitz, Wandertafel an der Minnastraße. Wegebeschaffenheit: gut begehbare Forstwege; Wegemarkierung: gelbe Sechsecke mit Bergbauzeichen "Schlägel und Eisen".

Tourbeschreibung:Die Landschaften um das fränkische Stockheim und das thüringische Neuhaus-Schierschnitz sind sehr ähnlich. Beide Orte entstanden in breiten Wannentälern: Stockheim befindet sich im Tal der Haßlach, die oberhalb des gleichnamigen Ortes am Rennsteig entspringt, Neuhaus-Schierschnitz erstreckt sich im Quellgebiet der östlichen Föritz-Zuflüsse. Rings um beide Orte fallen die rötlichen Farbtöne in den Ackerflächen auf. Wir befinden uns im Rotliegend-Becken am Südrand des Schiefergebirges. Der Untergrund besteht aus verfalteten Gesteinen der Unterkarbon-Zeit (vor etwa 330 Millionen Jahren). Darüber befinden sich Ablagerungen mit zwei kohleführenden Flözen aus der jüngeren Oberkarbon- und der älteren Perm-Zeit, die "nur" um die 300 Millionen Jahre alt sind. Diese Gesteinsschichten werden als "Rotliegendes" bezeichnet. Der Name leitet sich vom eisenreichen und daher rötlichen Abtragungsschutt des zuvor gebildeten Schiefergebirges ab.

In Stockheim ist das einzige, über Tage austretende Steinkohlen-Flöz Bayerns zu sehen. Der geologische Aufschluss ist seit 2008 ein geschütztes Geotop. Es befindet sich auf dem ehemaligen Zechengelände der Grube St. Katharina, die 1968 als letztes Bergwerk im Revier geschlossen wurde. Wir werden es an der Station 19 des Rundwegs besichtigen. Wer das Flöz möglichst frühzeitig bei guten Lichtverhältnissen fotografieren möchte, sollte die Rundwanderung dort beginnen. Dazu folgt man im Norden Stockheims den Hinweisschildern zum Bauhof. Wer das Geotop als Höhepunkt der Wanderung erst zum Schluss besichtigen möchte, startet am Dorfplatz und folgt dem Bergbau-Symbol nach Süden.

Der Tod war alltäglicher Begleiter der Kumpel. Während der über 200-jährigen Bergbaugeschichte kamen an die 60 Bergleute ums Leben. An Station 3 am Sportplatz ? dem ehemaligen Maxschacht ? wird gleich an zwei spektakuläre Grubenunglücke erinnert: Im Jahr 1879 wurden hier zwölf Kumpel gerettet, die über Ostern eingeschlossen waren. 1955 kamen auf der 251-Meter-Sohle zwei Kumpel ums Leben, als ein stillgelegter verfüllter Schacht einbrach. Die Toten konnten erst nach 60 Tagen geborgen werden.

Der Rundweg führt uns von Stockheim in ein dichtes Waldgebiet. Bei der Wegkreuzung, an der eine Info-Tafel die heimische Vogelwelt vorstellt, besteht eine Abkürzungsmöglichkeit. Wer nur die Schleife auf bayerischer Seite erwandern möchte, folgt hier dem Asphaltweg nach rechts.

Links gelangen wir zur ehemaligen Grube Bernhard und nach Überqueren des Kolonnenwegs zur Grube Sophie auf thüringischer Seite. Bodenvertiefungen und Abraumhalden zeugen vom einstigen Bergbau. Einige der aufgeschütteten Halden sind heute ein wertvoller Lebensraum für Reptilien. In den Hohlräumen der Lockermassen finden Schlangen und Eidechsen Rückzugsgebiete.

Geradeaus durch den Ortsteil Buch erreicht man Neuhaus-Schierschnitz, das einst Bahnanschluss über die 1901 eröffnete eingleisige Hauptstrecke von Sonneberg nach Stockheim besaß. Sie wurde wie viele andere Bahnlinien durch die Grenzziehung unterbrochen. Für großes Aufsehen sorgte der Diebstahl von 31 Güterwaggons im Februar 1949. Dazu hatten Arbeiter eines Bautrupps aus der russischen Besatzungszone das unterbrochene Gleis nach Burggrub in Bayern repariert, mit einer Lok die dort abgestellten Waggons in die russische Zone gezogen und danach die Schienenverbindung an der Grenze sofort wieder zerstört. In Neuhaus-Schierschnitz erinnern eine Bahnbrücke, Reste des Bahndamms und der privat genutzte Bahnhof an die ehemalige Strecke.

Der bergbauhistorische Rundweg führt über den Schlossberg. Das Schloss war bis 1828 Sitz des Amtes Neuhaus. Danach war hier die Verwaltung und die Unterkunft für die Steiger der Grube Bernhard. Zur DDR-Zeit befand sich hier eine Kinderkrippe, heute ist es ein Mutter-Kind-Kurheim.

Das bayerische Stockheim liegt von Neuhaus-Schierschnitz aus gesehen im Osten. Der Rückweg verläuft auf der Minna-Straße, die zum ehemaligen Zechengelände der Grube "Minna" führt. Am Grünen Band oberhalb des Bergwerksgeländes erinnern neben dem Kolonnenweg alte Grenzsteine daran, dass hier einst das Herzogtum Sachsen-Meiningen an das Königreich Bayern grenzte.

Für den weiteren Rückweg bieten sich zwei Varianten an: Vor der ehemaligen Grube "Minna" zweigt links eine drei Kilometer lange Route ab, die über die Gessendorfer Quelle und den Kesslerstollen zum ehemaligen Gut Traindorf (Info-Tafel) führt. Auf der kürzeren Route oberhalb der Grube erreicht man das vormalige Gutshof-Gelände bereits nach einem Kilometer. Das im Jahre 1151 erstmals erwähnte Traindorf erlebte eine wechselvolle Geschichte mit mehreren Feuersbrünsten. 1976 wurde das letzte Gebäude abgerissen.

In südlicher Richtung gelangen wir nach 1500 Metern in die Nähe jener Kreuzung, an der die Asphaltstraße nach Stockheim führt. Wer in Neuhaus-Schierschnitz gestartet ist und nur die westliche Schleife erwandern möchte, kann hier nach rechts abkürzen.

Unterhalb der Grube St. Katharina mit dem Geotop führt uns der Lehrpfad in einer Schleife noch einmal in den Wald zum "Dachsbau" (Station 23). Hier entdeckte 1756 der Oberförster Christoph Friedrich Gundermann aus dem thüringischen Steinach die Stockheimer Steinkohle. Noch weiter reicht der Bergbau im Nachbarort Reitsch zurück, wo bereits 1582 die Grube "Zur Heiligen Dreifaltigkeit" bestand.

Die letzte Station ist das Stockheimer Schloss. Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es als Herrschaftssitz derer von Haßlach zu Stockheim errichtet. In den Kellergewölben nahm im 19. Jahrhundert die erste Stockheimer Glashütte den Betrieb auf. An der Kirche, die 1934 an die alte St.Wolfgangs-Kapelle angebaut wurde, schließt sich unserer Kreis durch eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft.

  • Aufstieg: 283 hm

  • Abstieg: 277 hm

  • Länge der Tour: 12,1 km

  • Höchster Punkt: 474 m

  • Differenz: 136 hm

  • Niedrigster Punkt: 338 m

Schwierigkeit

schwer

Panoramablick

mittel

Saisonale Eignung

geeignetwitterungsbedingtnicht geeignetunbekannt
  • JAN

  • FEB

  • MRZ

  • APR

  • MAI

  • JUN

  • JUL

  • AUG

  • SEP

  • OKT

  • NOV

  • DEZ

Merkmale Touren

Rundweg

Kultur

Einkehrmöglichkeit

Offen

Beginn der Tour
Anfahrt mit PKW zu den Ausgangspunkten: Stockheim Wandertafel am Dorfplatz in der nördlichen Ortshälfte zu erreichen über die B 85 (beim Bahnhof die Brücke überqueren) oder Neuhaus-Schierschnitz, Wandertafel an der Minnastraße, zu erreichen über die B 89.

Öffentliche Verkehrsmittel

Stockheim: ÖPNV-Anschluss stündlich mit den Regionalzügen auf der Frankenwaldbahn Lichtenfels-Kronach-Saalfeld. Neuhaus-Schierschnitz: ÖPNV-Anschluss mit Linienbusses aus Richtung Sonneberg.

Navigation starten:

Tourinfo PDF
Tourinfo PDF
GPX Track
GPX Track

diese Seite teilen

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 0,5 km entfernt

ca. 0,9 km entfernt

ca. 5,0 km entfernt

Trekkingplatz FRANKENWALD Pressiger Berg

Dieser Trekkingplatz liegt am “Pressiger Berg” in Panoramalage mit traumhaftem Blick über das Haßlachtal.

Trekkingplatz

ca. 5,9 km entfernt

Waldhotel Bächlein

Bächlein 10, 96268 Mitwitz

țțț

Hotel

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,1 km entfernt

Gemeinde Stockheim

Bergwerksstraße 38, 96342 Stockheim

ca. 0,1 km entfernt

Christina M. Uhlmann

Bergwerksstraße, 96342 Stockheim

ca. 0,1 km entfernt

Natur & Achtsamkeit - Stressmanagement

Bergwerksstraße, 96342 Stockheim

ca. 0,3 km entfernt

ca. 0,3 km entfernt

Jörg Leiner

Bergwerksstraße, 96342 Stockheim

ca. 0,4 km entfernt

E-Bike-Ladestation in Stockheim

Kronacher Straße 2, 96342 Stockheim

Kostenlose E-Bike-Ladestation in Stockheim für Gäste unseres Hauses.

E-Bike-Ladestation

ca. 0,4 km entfernt

Rentei - Kultur- und Begegnusstätte

Bergwerksstraße 49, 96342 Stockheim

ca. 0,4 km entfernt

ca. 0,4 km entfernt

Bergbaumagazin Stockheim

Bergwerksstraße 47, 96342 Stockheim

Willkommen im ehemaligen und einzigen Steinkohlerevier Süddeutschlands, in Stockheim.

Museum

ca. 0,5 km entfernt

Monteurwohnungen & Apartments Stockheim

Kronacher Str.27a, 96342 Stockheim

ca. 0,8 km entfernt

Ferienhaus "Mei Dehamm", Alfred & Marion Lang

Maximilianstraße 2a, 96342 Stockheim

ca. 0,9 km entfernt

Petra Frauenhofer

Fidicinstr. 7A, 10965 Berlin

Anschrift

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102