Grünes Band: Tour 11 - Durchs eng verschlungene Saaletal
7:35 h703 hm698 hm22,7 kmschwer
Blankenstein
Rundwanderung zwischen Blankenstein und Rudolphstein (21,5 km, 693 Hm)
Ausgangspunkte. Bahnhof Blankenstein (mit Regionalzügen aus Richtung Saalfeld zu erreichen); alternativ kann man ab Blankenberg, Pottiga, Rudolphstein, Eisenbühl oder Blechschmiedenhammer wandern.
Streckenlänge: 21 km.
Höhenlagen: 420 bis 600 m ü. NN Gesamtanstieg 693 Hm.
Wegebeschaffenheit: auf thüringischer Seite längere Abschnitte entlang des Betonplatten-Kolonnenwegs, auf fränkischer Seite größtenteils auf gut begehbaren Forstwegen. Achtung: Steiler und teilweise felsiger Abstieg vom Aussichtspunkt König David zur Selbitzbrücke. Für diesen Abschnitt ist festes Schuhwerk erforderlich.
Wegemarkierungen: rote Dreiecke (Saale-Orla-Weg) auf thüringischer Seite, Schiefersteig "US 74", Eisenpark-Weg "US 72" und Wiedeturm-Weg mit der blauen "2" auf fränkischer Seite. Eine mögliche Abkürzung ist mit dem Zeichen "Fränkischer Gebirgsweg" markiert.
In großen Schleifen zerschneidet die Saale das Thüringisch-fränkische Schiefergebirge. Nach der Moldau ist die Saale mit 413 Kilometern der zweitlängste Nebenfluss der Elbe. In Franken spricht man von der Sächsischen Saale, um sie von der Fränkischen Saale in Unterfranken zu unterscheiden. Sie fließt jedoch nicht durch Sachsen, sondern ausschließlich durch Franken, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Die Quelle befindet sich 728 Meter über NN am Waldstein bei Zell im Fichtelgebirge. In nur 49,5 Meter Höhe mündet sie bei Barby in die Elbe. Am Bahnhof in Blankenstein befindet sich das Denkmal des steinernen Rennsteig-Wanderers, das der Unternehmer Anton Wiede im Jahr 1903 gestiftet hat. Vor der Rundwanderung sollte man den Beginn des Rennsteigs besuchen. Dazu überqueren wir den Bahnübergang und folgen dem "R" 300 Meter, am Wanderstützpunkt vorbei, zu den Info-Tafeln an der Selbitzbrücke. Nach der Grenzöffnung hat sich die wiedererrichtete Brücke zu einem Drehkreuz des Wanderns entwickelt: Hier beginnen unter anderem der traditionelle Rennsteig, der im Jahr 2004 eröffnete Frankenweg und der 2007 eingeweihte Fränkische Gebirgsweg. Außerdem startet hier der Saalepfad (identisch mit den Touren 11 und 12), entlang dessen Sie sich zu Geologie, Natur und Geschichte der Region informieren können. Wir bleiben auf der thüringischen Seite der Selbitz und folgen dem Wegweiser zum "Saale-Orla-Weg" nach links. Hinter dem Einkaufsmarkt führt eine Treppe zur Straßenbrücke, von der die Mündung der Selbitz in die Saale zu sehen ist. An der ehemaligen Ziegelhütte zeigt ein Luftbild an einer Info-Station das Grüne Band entlang des Saaletals. Von hier bis zur ehemaligen Papierfabrik Blankenberg verläuft das zwei Kilometer lange Gleis der "Pferdebahn" entlang der Saale. Wir folgen dem Fußweg, der zunächst noch ein kurzes Stück die Straße begleitet und dann steil hinauf nach Blankenberg führt. An der zweiten Kreuzung im Ort folgen wir rechts der Straße zur Gnadenkirche und zum Schlossberg. Wer vor dem Gasthaus rechts zum Aussichtspunkt "Hochzeitskorb" geht, kann Blankenstein und die Zellstofffabrik überblicken. Links am Gasthaus "Blankenberg" vorbei gelangt man zur Schlossruine. Die Schutzburg aus dem 11. Jahrhundert wurde am 14. Juni 1948 von sowjetischen Besatzungssoldaten gesprengt. Ein Modell im Maßstab 1 : 10 zeigt, wie das Rittergut vor der sinnlosen Zerstörung aussah. Trittsicherheit ist erforderlich, um zum Aussichtspunkt "Bastei" zu gelangen. Dies ist der Bergsporn, um den die Saale fließt und der unter Naturschutz steht. An der Kirche muss man sich entscheiden, ob man die kürzere oder die gesamte Rundtour wandern möchte. Für die Abkürzung folgt man hinter dem Gasthaus dem Wegweiser zur Pferdebahn. Nach dem Abstieg zur ehemaligen Papierfabrik überquert man die Saale auf einer Stahlfachwerkbrücke. Diese überspannte den Fluss ursprünglich in Blankenstein als Verbindung der Kolonnenwege. Mit der Versetzung des Bauwerkes für Wanderer und Radfahrer gelang nach der Grenzöffnung ein Brückenschlag in eine neue Zeit. Die Abkürzung verläuft entlang des Fränkischen Gebirgswegs ins Kemlastal, wo man an der ersten Forstwegekreuzung rechts dem Wiedeturmweg folgt.
Für die gesamte Rundtour folgt man an der Gnadenkirche dem Saale-Orla-Weg entlang der Hauptstraße und der Issigauer Straße. Östlich von Blankenstein gelangt man zum Kolonnenweg, der steil nach oben auf die Hochebene nördlich des Saaletals führt. Erst hinter Pottiga verläuft der Kolonnenweg direkt am Saaleufer. Im Bereich der Talhänge begleiten Hochstaudenflure die Saale. Bei den Salweiden sind während der warmen Mittagsstunden im Sommer Große Schillerfalter zu beobachten. In den angrenzenden Feuchtwiesen und Seggenrieden lebt die seltene Sumpfschrecke. Besonders wertvolle Lebensräume des Grünen Bandes sind die strukturreichen Uferbereiche mit Gehölzen und Feuchtbrachen. In den Altarmen des Flusses leben Bergmolche, Teichmolche und Grasfrösche. Weil sich entlang der Saale langsame und schnelle Strömungsabschnitte abwechseln, leben hier sehr viele Vogelarten. Hier brüten zum Beispiel Wasseramsel und Eisvogel. Weitere seltene Vogelarten sind als kurzzeitige Nahrungsgäste im Saaletal zu beobachten. Von Juni bis August bedeckt der Flutende Hahnenfuß die Saale stellenweise mit einem weißen Blütenteppich. Darüber schillern die metallisch-blauen Gebänderten Prachtlibellen. An der Gedenktafel beim geschleiften Dorf Saalbach überqueren wir die Saale, gehen den Asphaltweg hinauf zum Ortsrand von Rudolphstein und folgen der Panoramastraße nach rechts. 100 Meter nach dem Parkplatz beginnt rechts der Schiefersteig "US 74", der uns nach drei Kilometern an den ehemaligen Schiefergruben von Eisenbühl vorbeiführt. Auf den Felswänden und Halden wachsen Flechten, Berg-Sandglöckchen, Schwarzwerdender Geißklee und die Grasart Draht-Schmiele. Im "geschützten Landschaftsbestandteil" leben unter anderem Waldeidechsen, Blindschleichen, seltene Spinnenarten sowie seltene Heuschreckenarten, wie die Gefleckte Keulenschrecke. Wir folgen dem "US 74" zum Eisenskulpturenpark des Arztes und Künstlers Dr. Claus-Frenz Claussen. Nun geht es entlang des "US 72" weiter durch Eisenbühl. In der Ortsmitte hält man sich rechts und folgt der Hauptstraße geradeaus bis zum Abzweig nach Hadermannsgrün, wo der Eisenpark-Weg rechts in Richtung Issigau führt. Kurz vor diesem Dorf treffen wir auf die blaue "2" des Wiedeturmwegs, dem wir nach rechts zum gleichnamigen Bauwerk folgen. Vom Aussichtsplateau lässt sich der Talkessel an der Mündung der Selbitz in die Saale überblicken. Ebenso eindrucksvoll ist der Aussichtspunkt "König David", an dem man sich 170 Meter über der Talsohle des wildromantischen Höllentals befindet (Näheres dazu siehe unter Tour 10). Nach dem steilen Abstieg ins Selbitztal überqueren wir die Straßenbrücke nach Blechschmidtenhammer und gleich darauf die Brücke nach Blankenstein. Am Ortseingang führt die Bayerische Straße links hinauf zum Bahnhof, an dem sich der Kreis unserer Rundwanderung ums Saaletal schließt.
Aufstieg: 703 hm
Abstieg: 698 hm
Länge der Tour: 22,7 km
Höchster Punkt: 603 m
Differenz: 189 hm
Niedrigster Punkt: 414 m
Schwierigkeit
schwer
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Rundweg
Kultur
Kulinarisch
Einkehrmöglichkeit
Offen
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skipca. 1,9 km entfernt
Mittwoch und Sonntag von 11:00 bis 20:00 Uhr
Eichenstein 18, 95188 Issigau
Das Gasthaus Hirschsprung liegt direkt an einem Wanderparkplatz und an verschiedenen Wanderwegen.
Deutsch

ca. 2,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 15:00 |
Schloßberg 2, 95192 Lichtenberg
Restaurant

ca. 2,4 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 14:00 - 18:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 14:00 - 18:00 |
Donnerstag | 14:00 - 18:00 |
Freitag | 14:00 - 18:00 |
Samstag | 14:00 - 18:00 |
Sonntag | 14:00 - 18:00 |
Braugasse 1, 95192 Lichtenberg
Café am Marktbrunnen mitten in Lichtenberg.

ca. 2,5 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 06:00 - 18:00 |
Dienstag | 06:00 - 18:00 |
Mittwoch | 06:00 - 14:00 |
Donnerstag | 06:00 - 18:00 |
Freitag | 06:00 - 18:00 |
Samstag | 06:00 - 12:30 |
Sonntag | geschlossen |
Henri-Marteau-Platz 4, 95192 Lichtenberg
Bäckerspezialitäten für den perfekten Start in den Tag!

ca. 3,6 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 13:00 - 18:00 |
Sonntag | 13:00 - 18:00 |
Samstag & Sonntag von 13.00 - 18.00 Uhr
Humboldtstr. 22, 95119 Naila
ca. 3,9 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 10:00 - 14:00 |
Am Sonnenhang 10, 95180 Berg
Gasthof Restaurant

ca. 5,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 12:00 - 21:00 |
Mittwoch | 12:00 - 21:00 |
Donnerstag | 12:00 - 21:00 |
Freitag | 12:00 - 21:00 |
Samstag | 12:00 - 21:00 |
Sonntag | 12:00 - 21:00 |
Montag Ruhetag
Mordlau 2, 95138 Bad Steben
Ein Besuch in unserem familiär geführten Haus verspricht Ihnen kulinarische Köstlichkeiten und eine herzliche Atmosphäre.
Vegan, Vegetarisch, Deutsch

ca. 5,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 16:00 - 23:45 |
Mittwoch | 16:00 - 23:45 |
Donnerstag | 16:00 - 23:45 |
Freitag | 16:00 - 23:45 |
Samstag | 16:00 - 23:45 |
Sonntag | 16:00 - 23:45 |
Lichtenberger Str. 9, 95138 Bad Steben
Facettenreich und einzigartig – für jeden etwas dabei im Café Gemütlich in Bad StebenOb du einen gemütlichen Kaffee trinken, fränkische Spezialitäten genießen, eine Feier veranstalten oder das Wochenende mit Livemusik und Tanz verbringen möchtest – das „Café Gemütlich“ ist der Treffpunkt für alle. Ein buntes Programm auch unter der Woche lädt zum Verweilen und Genießen ein.

ca. 5,4 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:30 - 14:00, 17:30 - 23:45 |
Dienstag | 11:30 - 14:00, 17:30 - 23:45 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 17:30 - 23:45 |
Freitag | 11:30 - 14:00, 17:30 - 23:45 |
Samstag | 11:30 - 14:00, 17:30 - 23:45 |
Sonntag | 11:30 - 14:00, 17:30 - 22:00 |
Reußische Straße 2, 95138 Bad Steben

ca. 5,5 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00 - 20:00 |
Dienstag | 07:00 - 20:00 |
Mittwoch | 07:00 - 20:00 |
Donnerstag | 07:00 - 20:00 |
Freitag | 07:00 - 20:00 |
Samstag | 07:00 - 20:00 |
Sonntag | 08:00 - 12:00 |
Höller Str. 4, 95138 Bad Steben
Bäckerei mit Café

ca. 5,5 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:30 - 17:00 |
Dienstag | 08:30 - 17:00 |
Mittwoch | 08:30 - 17:00 |
Donnerstag | 08:30 - 17:00 |
Freitag | 08:30 - 17:00 |
Samstag | 07:30 - 12:30 |
Sonntag | geschlossen |
Hauptstr. 16, 95138 Bad Steben
Konditorei Confiserie
ca. 5,5 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:00 - 21:00 |
Dienstag | 11:00 - 21:00 |
Mittwoch | 11:00 - 21:00 |
Donnerstag | 11:00 - 21:00 |
Freitag | 11:00 - 21:00 |
Samstag | 11:00 - 21:00 |
Sonntag | 11:00 - 21:00 |
Friedrichstr. 14, 95138 Bad Steben
Eiscafé

ca. 5,5 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:00 - 22:30 |
Dienstag | 17:00 - 22:30 |
Mittwoch | 17:00 - 22:30 |
Donnerstag | 17:00 - 22:30 |
Freitag | 11:30 - 14:00 |
Samstag | 11:30 - 14:00 |
Sonntag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:30 |
Peuntstraße 1, 95138 Bad Steben
Pizzeria

ca. 5,6 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 17:00 |
Dienstag | 10:00 - 17:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 10:00 - 17:00 |
Freitag | 10:00 - 17:00 |
Samstag | 10:00 - 17:00 |
Sonntag | 10:00 - 17:00, 07:00 - 17:00 |
So und Feiertags: ab 7:00 Uhr Brötchenverkauf in der Backstube
Peuntstraße 5, 95138 Bad Steben
Das Cafe Reichl liegt zentral in Bad Steben und zählt seit über 50 Jahren zu einer der Topadressen wenn es um hochwertigste, süße Köstlichkeiten geht. Zu jeder Tageszeit bieten wir Ihnen in unserem Cafe leckere Torten und Kuchen, Fotopralinen, Schokoladen mit Foto, Eisspezialitäten aus eigener Herstellung sowie kleine Gerichte und saisonale Köstlichkeiten.Bekannt sind wir für unsere ausgefallenen Pralinen wie die Bad Stebener Moor Praline und die Schiefersplitter Trüffelpraline.
ca. 5,6 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00 - 18:00 |
Dienstag | 09:00 - 18:00 |
Mittwoch | 09:00 - 18:00 |
Donnerstag | 09:00 - 18:00 |
Freitag | 09:00 - 18:00 |
Samstag | 09:30 - 17:00 |
Sonntag | 13:00 - 17:00 |
Badstraße 5, 95138 Bad Steben
Fit und gesund genießen in Bad Stebenfrisch gepresste Frucht- und Gemüsesäfte, gesunde Kaltgetränke, frischen Obstsalat.Kaffeespezialitäten, leckere Bio-Snacks, täglich frische Bio-Speisen und hausgebackene Obstkuchen. Bio-Wein, Bio-Bier & Bio-Prosecco.

ca. 5,9 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:00 - 22:00 |
Dienstag | 17:00 - 22:00 |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Geroldsgrüner Straße 10, 95138 Bad Steben
Pizzeria

ca. 6,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 18:00 - 23:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 23:00 |
Donnerstag | 17:00 - 23:00 |
Freitag | 17:00 - 23:00 |
Samstag | 15:00 - 23:45 |
Sonntag | 15:00 - 23:00 |
Hemplastraße 1a, 95138 Bad Steben
Kaminstube in Bad Steben - die KultkneipeLeckeres Essen, Events, Musik und mehr warten in gemütlicher Atmosphäre auf Dich. Zentral gelegen ist die Kaminstube ein toller Stopp um sich zu stärken oder einen tollen Abend zu verbringen.
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 1,0 km entfernt
Blechschmidtenhammer 2, 95192 Lichtenberg
Gutbürgerliche Gaststätte in Familienbesitz, Biergarten, Hausgebäck, direkt am Höllental.

ca. 2,3 km entfernt

ca. 2,3 km entfernt

ca. 2,4 km entfernt
Marktplatz 20a, 95192 Lichtenberg
Außergewöhnlich schöne und exklusive Apartments im Zentrum der mittelalterlichen Stadt Lichtenberg
ȚȚȚȚȚ

ca. 2,5 km entfernt
Gartenstraße 27, 95192 Lichtenberg
Schöne Ferienwohnungen am Ortsrand, Terrasse, Nähe Haus Marteau.

ca. 2,6 km entfernt
Nailaer Straße 28, 95192 Lichtenberg
Ferinwohnung am Ortsrand des beschaulichen Ritterstädtchens, direkt am Radweg.

ca. 2,8 km entfernt
Oberer Bühl 2, 95188 Issigau
Große gemütliche Ferienwohnung mit separaten Eingang.

ca. 3,0 km entfernt
Lerchenweg 9, 95192 Lichtenberg
Geschmackvoll eingerichtete Ferienwohnungen mit familiärer Atmosphäre mit separatem Eingang.
2x FȚȚȚȚ

ca. 3,0 km entfernt
Lerchenweg 9, 95192 Lichtenberg
Fühlen Sie sich bei uns wie zu Hause!
3x FȚȚȚȚ

ca. 3,1 km entfernt
Hauptstraße 35, 95188 Issigau
Großes Ferienhaus in Issigau, Nähe Wanderdrehkreuz.

ca. 3,2 km entfernt

ca. 3,3 km entfernt
Seestraße 161a, 95192 Lichtenberg
Der Campingplatz Lichtenberg liegt idyllisch am Freizeitsee.

ca. 3,4 km entfernt

ca. 3,4 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 0,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 12:00 - 17:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 12:00 - 17:00 |
Freitag | 12:00 - 17:00 |
Samstag | 12:00 - 17:00 |
Sonntag | geschlossen |
Selbitzplatz 1, 07366 Rosenthal am Rennsteig OT Blankenstein

ca. 0,1 km entfernt
Die E-Bike-Ladestation ist rund um die Uhr verfügbar.
Selbitzplatz, 07366 Rosenthal am Rennsteig
10 Ladestationen für E-Bikes (auch Handy etc. möglich); inkl. Gepäckaufbewahrung

ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt
Selbitzplatz, 95192 Blankenstein
Trailige Lauftour mit nur 2 Anstiegen ;-)
0:00 h292 hm295 hm12,0 kmleicht

ca. 0,2 km entfernt

ca. 0,2 km entfernt

ca. 0,2 km entfernt
42:30 h2469 hm2635 hm165,9 kmmittel

ca. 0,2 km entfernt

ca. 0,2 km entfernt

ca. 0,2 km entfernt
Der gesamte Verlauf des Fränkischen Gebirgswegs im Überblick
0:00 h6815 hm6893 hm428,0 kmsehr schwer

ca. 0,3 km entfernt
ca. 0,6 km entfernt
Issigauer Straße 22, 07366 Rosenthal am Rennsteig OT Blankenberg
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 0,9 km entfernt
Jederzeit zugänglich, in den Wintermonaten aus Sicherheitsgründen geschlossen.
Wiedeturm, 95188 Issigau
Der Aussichtsturm auf dem 549 Meter hohen Wolfstein über dem Saaleufer bietet dem Betrachter einen herrlichen Überblick über das Höllental, hinüber zur Burgruine Lichtenberg sowie über das Saaletal und Blankenberg hinein nach Thüringen. Er ist zu Fuß über verschiedene Wanderwege erreichbar, zum Beispiel über den FrankenwaldSteig.

ca. 0,9 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 17:00 |
Dienstag | 10:00 - 17:00 |
Mittwoch | 10:00 - 17:00 |
Donnerstag | 10:00 - 17:00 |
Freitag | 10:00 - 17:00 |
Samstag | 10:00 - 17:00 |
Sonntag | 10:00 - 17:00 |
Täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr
Blechschmidtenhammer 1, 95192 Lichtenberg
Themenschwerpunkt: Die Naturlandschaft des Frankenwaldes.Besuchen Sie unser 2012 neu eröffnetes Informationszentrum Blechschmidtenhammer bei Lichtenberg, bevor Sie das malerische Höllental erkunden.
ca. 1,0 km entfernt
Blechschmidtenhammer 2, 95192 Lichtenberg
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Mitwitz
Rundwanderung am Grünen Band zwischen Mitwitz, Rotheul und Bächlein.
4:55 h191 hm189 hm17,5 kmmittel

Hirschberg
Rundwanderung zwischen Hirschberg und Rudolphstein
3:15 h253 hm251 hm10,4 kmmittel

Ludwigsstadt
Rundwanderung zwischen Ludwigsstadt und Lehesten
5:15 h411 hm417 hm16,8 kmschwer

Tettau
Rundwanderung zwischen der Kalten Küche, Kleintettau, Tettau und Spechtsbrunn
4:10 h321 hm316 hm13,1 kmmittel

Nordhalben
Rundwanderung zwischen Nordhalben und Titschendorf
1:55 h209 hm212 hm5,5 kmmittel

Bad Steben
Rundwanderung zwischen Bad Steben, Blankenstein und Hölle
4:55 h335 hm330 hm16,1 kmschwer

Bad Steben
Rundwanderung zwischen Bad Steben, Blankenstein und Hölle
4:55 h335 hm330 hm16,1 kmschwer

Bad Steben
Rundwanderung zwischen Bad Steben, Blankenstein und Hölle
4:55 h335 hm330 hm16,1 kmschwer

Stockheim
Rundwanderung zwischen Stockheim und Neuhaus-Schierschnitz
3:45 h283 hm277 hm12,1 kmschwer

Gräfenthal
Rundwanderung zwischen Gräfenthal und dem Ratzenberg
3:45 h393 hm399 hm10,9 kmmittel

Probstzella
Rundwanderung zwischen Probstzella und Lauenstein
5:15 h557 hm558 hm15,2 kmschwer

Lehesten
Rundwanderung zwischen Lehesten, Steinbach an der Haide und Schmiedebach
5:00 h452 hm445 hm15,4 kmschwer

Steinbach am Wald
Mit dem Fahrrad über den Rennsteig ins Selbitz- und Saaletal
3:30 h378 hm527 hm34,7 kmmittel

Bahnhofstraße, 97475 Zeil am Main
Genussvoller Weinwanderweg
2:30 h253 hm242 hm7,6 kmmittel

Königsberg in Bayern
Wandern auf historischen Spuren durch die nördlichen Haßberge
38:00 h2265 hm2265 hm132,0 kmschwer

Zeil am Main
Wandern auf historischen Spuren durch die südlichen Haßberge
30:30 h1980 hm1980 hm109,0 kmschwer

Dinkelsbühl
Über Land und Wald durch die Natur, entlang der alten Grenzgemarkung Dinkelsbühls
3:16 h102 hm106 hm13,1 kmmittel

Engelthal
Abwechslungsreiche und aussichtstreiche Rundtour durch das obere Hammerbachtal mit zahlreichen kulturellen und landschaftlichen Attraktionen.
4:55 h518 hm518 hm14,2 kmmittel

Ermershausen
Unterwegs auf dem historischen Huttenweg
3:00 h180 hm180 hm11,3 kmleicht

Königsberg in Bayern
Traumhafte Aussichten und romantisches Fachwerk
2:30 h250 hm250 hm8,6 kmmittel

Stadtlauringen
Italienischer Flair inmitten der Haßberge
2:00 h150 hm150 hm7,2 kmmittel

Trappstadt
Das Grüne Band hautnah erleben
3:00 h260 hm260 hm10,9 kmmittel

Stadtlauringen
Durch das idyllische Naturschutzgebiet „Talhänge der Lauer“
3:00 h155 hm155 hm11,4 kmleicht

Maroldsweisach
Auf den Spuren der Ritterromantik
3:40 h230 hm230 hm12,6 kmmittel

Zeil am Main
Vom Fachwerk in die Natur
4:00 h315 hm315 hm14,2 kmmittel


Ringstraße 19, 96166 Kirchlauter
Der Natur und dem Genuss auf der Spur
2:45 h180 hm180 hm10,3 kmleicht