Grünes Band: Tour 1 - Vom Märchenschloss ins Libellen-Paradies
4:55 h191 hm189 hm17,5 kmmittel
Mitwitz
Rundwanderung am Grünen Band zwischen Mitwitz, Rotheul und Bächlein.
Ausgangspunkte: Wasserschloss in Mitwitz (10 km westlich von Kronach) oder Wanderparkplatz Rotheul (11 km südöstlich von Sonneberg). Wegebeschaffenheit: gut begehbare Forstwege, 1300 m Betonplatten-Kolonnenweg. Wegemarkierungen: Burgenweg bzw KC 33 auf fränkischer Seite, "Grünes Band" auf thüringischer Seite.
Tourbeschreibung: Als "Perlen des Sonneberger Unterlandes" bezeichnete man die Fischteiche in der Blütezeit der Teichwirtschaft im 15. und 16. Jahrhundert. Selten findet man entlang des Grünen Bandes eine so große Dichte naturnaher Teiche. Die Weiße Seerose, der Zwergtaucher oder bedrohte Libellenarten, wie die Kleine Moosjungfer, haben hier Rückzugsgebiete. Wir befinden uns außerhalb des Schiefergebirges im Gebiet der Obermainischen Bruchschollenzone. Am südlichen Ortseingang von Mitwitz zeugt der Buntsandstein vom Wüsten-Klima, das hier vor 230 Millionen Jahren herrschte, als sich das heutige Mitteleuropa viel weiter südlich am Äquator befand.
Unsere Wanderung beginnt am westlichen Ortsrand von Mitwitz inmitten einer märchenhaften Kulisse: am romantischen Wasserschloss - dem "Unteren Schloss". Es befindet sich in einem ausgedehnten Park am Zusammenfluss der Steinach und der Föritz, der wir talaufwärts folgen. Das Wasserschloss wurde 1266 erstmals urkundlich erwähnt. Die heutige Bausubstanz stammt aus der Zeit der Renaissance. Das Schloss ist Domizil der Ökologischen Bildungsstätte Oberfranken, deren wissenschaftliche Mitarbeiter das Grüne Band seit 1990 intensiv erforschen und betreuen.
Der nördliche Ast des Burgenwegs, dem wir zunächst folgen, führt in Richtung Neundorf und Lauenstein. In der Ortsmitte von Neundorf überqueren wir die Föritz, die an den Ausläufern des Thüringer Schiefergebirges östlich von Sonneberg entspringt. In der abgeschiedenen Lage am Eisernen Vorhang blieb dem Bachbett eine Regulierung erspart. Die vom Aussterben bedrohte Bachmuschel kommt im Landkreis Kronach nur noch hier vor.Entlang der Naturschutzgebiete "Föritzau" und "Reginasee, Pfadensee und Schnitzersteich" gelangt man in den Schwärzdorfer Wald, in dem Schwarzspecht und Sperber brüten. An einer Wegekreuzung verzweigt sich der Burgenweg, dem wir nach Norden folgen, vom Weg "KC 33", der uns später nach Mitwitz zurückbringen wird (Abkürzungsmöglichkeit).
An der fränkisch-thüringischen Landesgrenze steht ein steinerner Zeitzeuge des 19. Jahrhunderts: Ein historischer Grenzstein aus dem Jahr 1840 erinnert daran, dass zu jener Zeit hier das Königreich Bayern ("KB") an das Herzogtum Meiningen ("HM") grenzte. Bis zum Jahr 1826 gehörte die thüringische Seite um Rotheul zum Fürstentum Sachsen-Coburg. Das fränkische Gebiet um Mitwitz war bis 1803 ein Besitz des fürstbischöflich regierten Hochstifts Bamberg.
Wenige Meter hinter dem Grenzstein verlassen wir den Burgenweg und folgen dem Kolonnenweg nach links in die typische Waldschneise. Die DDR-Grenztruppen haben hier beim Bau der Sperranlagen die Humusschicht abgetragen, um den Pflanzenwuchs zu unterdrücken. Auf dem darunter anstehenden Sandstein entwickelten sich Sandtrockenrasen und Zwergstrauchheiden. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) bemüht sich mit einem Landschaftspflege-Projekt, eine Verbuschung der Flächen zu verhindern und damit seltene Arten zu erhalten, wie Silbergras, Berg-Sandglöckchen, Kleines Filzkraut, Feldgrillen, Wildbienen und Heidelerche.Die Markierung "Grünes Band" leitet uns in eine große Rodungsinsel. Bei guter Fernsicht ist im Norden der Steilanstieg des Thüringer Schiefergebirges zu erkennen, dessen Höhenzüge mehr als 200 Höhenmeter über dem hügeligen Vorland verlaufen. Ungewöhnlich ist der Blick über das Wustungsgebiet. Dies bezeichnet hier nicht zerstörte Anwesen, sondern die seit dem 15. Jahrhundert entstandenen Einzelgehöfte. Die DDR ließ hier im Zuge der Zwangsaussiedlungen zwölf Anwesen schleifen. Die verbliebenen Wustungen sind ein denkmalgeschütztes Ensemble.
Bevor wir Frankenwustung erreichen, lohnt sich links ein Abstecher zur renaturierten Föritz (dort Info-Tafel). Zwischen Frankenwustung und Rotheul erleben wir eine Sehenswürdigkeit aus neuerer Zeit: Auf einem Hausdach bewegt sich das Modell eines Radfahrers? angetrieben vom Wind.
Das "Grüne Band"-Zeichen führt uns durch Rotheul und ans Hasenwirtshaus, das in der DDR längere Zeit als Ferienheim genutzt worden war, inzwischen aber privat bewohnt wird. Wir erreichen wieder den Kolonnenweg. Wer in Rotheul gestartet ist und nur die nördliche Runde wandern möchte, hält sich hier rechts. Für den Rückweg nach Mitwitz folgen wir dem Burgenweg zurück bis zur Wegekreuzung und ab dort links dem "KC 33". Im Mitwitzer Ortsteil Bächlein treffen wir auf den südlichen Teil des Burgenwegs, der uns zum Waldhotel Bächlein und von dort nach Süden führt.Nordöstlich von Mitwitz erleben wir die idyllische Landschaft der Mühlteiche und des Breitensees (Info-Tafel). Die extensive Teichnutzung begünstigte die Entstehung einer ausgedehnten Verlandungszone. Rohrkolben und Schilf bieten ideale Brutplätze für Teichrohrsänger, Bläss- und Teichhühner. Die Uferbereiche daher bitte nicht betreten! Der Burgenweg leitet uns zum "Oberen Schloss" von Mitwitz, zur evangelischen Pfarrkirche St. Jakob und zurück zum Wasserschloss.
Aufstieg: 191 hm
Abstieg: 189 hm
Länge der Tour: 17,5 km
Höchster Punkt: 354 m
Differenz: 58 hm
Niedrigster Punkt: 296 m
Schwierigkeit
mittel
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Rundweg
Kultur
Kulinarisch
Einkehrmöglichkeit
Offen
Anfahrt mit PKW zum Wasserschloss in Mitwitz (10 km westlich von Kronach), zu erreichen über die B 303 oder Wanderparkplatz Rotheul (11 km südöstlich von Sonneberg), zu erreichen über die B 89.
Öffentliche Verkehrsmittel
ÖPNV-Anschluss mit der Frankenbus-Linie Kronach-Coburg.Navigation starten:
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 0,1 km entfernt
Ludwig-Freiherr-von-Würtzburg-Str. 14, 96268 Mitwitz
Traditionell gut - im Hotel-Gasthof Wasserschloss
Fränkisch, Regional

ca. 6,0 km entfernt
Coburger Str. 9, 96342 Stockheim
Tradition seit 1723 - Kulinarisch.Anspruchsvoll.Regional.
Fränkisch, Regional
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,1 km entfernt
Ludwig-Freiherr-von-Würtzburg-Str. 14, 96268 Mitwitz
Gegenüber dem historischen Wasserschloss liegt unser Familienbetrieb mit persönlicher Atmosphäre.

ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,6 km entfernt

ca. 0,9 km entfernt

ca. 2,2 km entfernt
Lochleithen 5, 96268 Mitwitz
Urlaub „mit Witz“ in Mitwitz.
3x FȚȚȚ

ca. 2,6 km entfernt
OT Häusles 3, 96268 Mitwitz
Bei uns verbringen Sie Ihren Urlaub in einem Ferienhaus in ruhiger, idyllischer Lage neben einer großen Wiese am Waldrand.
4x FȚȚȚȚ|2x FȚȚȚ

ca. 3,0 km entfernt

ca. 3,5 km entfernt
Erlenweg 10, 96277 Schneckenlohe
Familienfreundliche, gemütliche Parterre-Ferienwohnungen in ruhiger Ortslage.
2x FȚȚȚ

ca. 5,0 km entfernt

ca. 5,4 km entfernt

ca. 5,7 km entfernt
Gehülz, 96317 Kronach
Herzlich Willkommen in Ihrer Oase fernab von Zuhause!Das neu errichtete Ferienhaus „Dabbe-Werkstatt“ [Dabbe, fränkisch für Schlappen, Hausschuhe] steht auf dem historischen Fundament einer alten Schlappen-Manufaktur, einst das Herzstück der lokalen Wirtschaft. Heute laden wir Sie ein, unvergessliche Momente im Ferienhaus "Dabbe-Werkstatt" zu erleben. Mit 80 qm Wohnfläche bietet unser Haus Platz für 4 bis 5 Personen und ist ideal für Familien, Paare oder Kleingruppen, die die Schönheit des Frankenwaldes entdecken möchten.

ca. 6,0 km entfernt
Coburger Straße 9, 96342 Stockheim
Die kostenpflichtigen Wohnmobilstellplätze in Haig laden ganzjährig zum Verweilen ein.

ca. 6,0 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
Unteres Schloß 5, 96268 Mitwitz
Meditative Begegnung mit Bäumen
Di., 07.10.2025

ca. 0,0 km entfernt
Mitwitz
Teiche und Seen prägen diesen Wanderweg von Mitwitz nach Bächlein.
3:35 h153 hm153 hm12,7 kmleicht
ca. 0,0 km entfernt
Wasserschloss, 96268 Mitwitz

ca. 0,0 km entfernt
Unteres Schloß 5, 96268 Mitwitz
Startpunkt des 14,5 Kilometer langen FrankenwaldSteigla Wasserschloss-Runde.
ca. 0,1 km entfernt
Ludwig-Freiherr-von-Würtzburg-Str. 14, 96268 Mitwitz
ca. 0,1 km entfernt
Ludwig-Freiherr-von-Würtzburg-Str. 14, 96268 Mitwitz
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Blankenstein
Rundwanderung zwischen Blankenstein und Rudolphstein (21,5 km, 693 Hm)
7:35 h703 hm698 hm22,7 kmschwer

Hirschberg
Rundwanderung zwischen Hirschberg und Rudolphstein
3:15 h253 hm251 hm10,4 kmmittel

Ludwigsstadt
Rundwanderung zwischen Ludwigsstadt und Lehesten
5:15 h411 hm417 hm16,8 kmschwer

Tettau
Rundwanderung zwischen der Kalten Küche, Kleintettau, Tettau und Spechtsbrunn
4:10 h321 hm316 hm13,1 kmmittel

Nordhalben
Rundwanderung zwischen Nordhalben und Titschendorf
1:55 h209 hm212 hm5,5 kmmittel

Bad Steben
Rundwanderung zwischen Bad Steben, Blankenstein und Hölle
4:55 h335 hm330 hm16,1 kmschwer

Stockheim
Rundwanderung zwischen Stockheim und Neuhaus-Schierschnitz
3:45 h283 hm277 hm12,1 kmschwer

Gräfenthal
Rundwanderung zwischen Gräfenthal und dem Ratzenberg
3:45 h393 hm399 hm10,9 kmmittel

Probstzella
Rundwanderung zwischen Probstzella und Lauenstein
5:15 h557 hm558 hm15,2 kmschwer

Lehesten
Rundwanderung zwischen Lehesten, Steinbach an der Haide und Schmiedebach
5:00 h452 hm445 hm15,4 kmschwer

Bad Steben
Rundwanderung zwischen Bad Steben, Blankenstein und Hölle
4:55 h335 hm330 hm16,1 kmschwer

Bad Steben
Rundwanderung zwischen Bad Steben, Blankenstein und Hölle
4:55 h335 hm330 hm16,1 kmschwer

Steinbach am Wald
Mit dem Fahrrad über den Rennsteig ins Selbitz- und Saaletal
3:30 h378 hm527 hm34,7 kmmittel

Reichenbach
Rundwanderung zwischen Brennersgrün, Lehesten und Ziegelhütte
3:50 h246 hm243 hm12,7 kmschwer

Bahnhofstraße, 97475 Zeil am Main
Genussvoller Weinwanderweg
2:30 h253 hm242 hm7,6 kmmittel

Königsberg in Bayern
Wandern auf historischen Spuren durch die nördlichen Haßberge
38:00 h2265 hm2265 hm132,0 kmschwer

Zeil am Main
Wandern auf historischen Spuren durch die südlichen Haßberge
30:30 h1980 hm1980 hm109,0 kmschwer

Dinkelsbühl
Über Land und Wald durch die Natur, entlang der alten Grenzgemarkung Dinkelsbühls
3:16 h102 hm106 hm13,1 kmmittel

Engelthal
Abwechslungsreiche und aussichtstreiche Rundtour durch das obere Hammerbachtal mit zahlreichen kulturellen und landschaftlichen Attraktionen.
4:55 h518 hm518 hm14,2 kmmittel

Ermershausen
Unterwegs auf dem historischen Huttenweg
3:00 h180 hm180 hm11,3 kmleicht

Königsberg in Bayern
Traumhafte Aussichten und romantisches Fachwerk
2:30 h250 hm250 hm8,6 kmmittel

Stadtlauringen
Italienischer Flair inmitten der Haßberge
2:00 h150 hm150 hm7,2 kmmittel

Trappstadt
Das Grüne Band hautnah erleben
3:00 h260 hm260 hm10,9 kmmittel

Stadtlauringen
Durch das idyllische Naturschutzgebiet „Talhänge der Lauer“
3:00 h155 hm155 hm11,4 kmleicht

Maroldsweisach
Auf den Spuren der Ritterromantik
3:40 h230 hm230 hm12,6 kmmittel

Zeil am Main
Vom Fachwerk in die Natur
4:00 h315 hm315 hm14,2 kmmittel