Grünes Band: Tour 4 - Vom Zoptetal zur Thüringer Warte
3:45 h393 hm399 hm10,9 kmmittel
Gräfenthal
Rundwanderung zwischen Gräfenthal und dem Ratzenberg
Ausgangspunkt: Gräfenthal, Marktplatz, zu erreichen über die B 85 über Probstzella. Wegebeschaffenheit: Zwei Kilometer über den Betonplatten-Kolonnenweg, ansonsten überwiegend auf gut begehbaren Forstwegen. Wegemarkierungen: Bergbausymbol "Schlägel & Eisen" im Bereich des Schieferpfades, Rückweg mit Wegweiser, jedoch ihne Markierungszeiche.
Tourbeschreibung:Die thüringische Kleinstadt Gräfenthal liegt malerisch in einem tief ins Schiefergebirge eingeschnittenen Talkessel. Auf einem Felsvorsprung hoch über der Stadt erhebt sich das Schloss Wespenstein. Die Grafen von Orlamünde errichteten die Burg im 13. Jahrhundert zur Sicherung der alten Heer- und Handelsstraße zwischen Nürnberg und Leipzig im hiesigen Gebiet. Der äußere Schlossgarten ist frei zugänglich. Im Schloss, das gastronomisch genutzt wird, finden regelmäßig Führungen statt.
Vom Gräfenthaler Marktplatz gehen wir in südlicher Richtung entlang der Marktstraße, folgen der Coburger Straße nach rechts und unterqueren das alte Viadukt der Bahnstrecke Probstzella - Sonneberg. Seit 1996 ruht im Abschnitt zwischen Probstzella und Ernstthal der Zugverkehr, seit 2008 lädt der Förderverein Max- und Moritzbahn e.V. zu Draisinenfahrten ein.
Links hinter der Bahnbrücke verlassen wir Gräfenthal auf dem Lichtenhainer Weg. Die Bergbau-Symbole des Schieferpfades führen nun durch ein kleines Seitental zwischen dem 646 Meter hohen Friedlersberg und dem 725 hohen Beerhügel. Nach zwei Kilometern erreichen wir das Grüne Band am Kolonnenweg, auf dem wir weiter nach links wandern.
Bei einigen Abschnitten des Biotopverbundes im Bereich des Schiefergebirges handelt es sich um den sonst sehr seltenen Lebensraum der Zwergstrauchheiden. Sie bildeten sich auf sauren, nährstoffarmen Tonschiefer-Böden, auf denen die DDR-Grenztruppen nicht nur den Wald rodeten, sondern stellenweise den Humus und die obersten Bodenschichten entfernten. Damit sollte eine allzu üppig nachwachsende Vegetation unterdrückt werden.
Eine charakteristische Pflanzenart dieses Lebensraums ist das Heidekraut, eine typische hier lebende Vogelart die Heidelerche. Im Vegetationsmosaik aus Zwergsträuchern, Moosen und Flechten befinden sich auch niedrigwüchsige Rosettenpflanzen, wie Arnika oder das Kleine Habichtskraut. Örtlich wächst massenhaft Keulen-Bärlapp. Typische Insekten im Bereich der offenen Flächen sind Sandlaufkäfer-Arten und die Gefleckte Keulenschrecke.
Eine Info-Tafel neben einem überdachten Rastplatz zeigt, wie man die Artenvielfalt in diesem Abschnitt des Grünen Bandes durch regelmäßige Entbuschung erhält. Dabei werden vor allem Fichten und Birken entfernt.
Nach zwei Kilometern auf dem Kolonnenweg erreichen wir eine Wegekreuzung, auf der wir nach rechts das "Köchinnengrab" auf der fränkischen Seite erreichen. Einer Überlieferung zufolge wurde hier im 16. Jahrhundert eine Bedienstete der Lauensteiner Burg wegen Kindesmordes mit dem Tode bestraft.
Um zum 678 Meter hohen Ratzenberg zu gelangen, folgen wir dem Bergbau-Zeichen und der Markierung "R 44" nach links. An der Nordseite des Berges ist der Aufgang zur 26,5 Meter hohen Thüringer Warte. Der Aussichtsturm entstand 1963, um den Besuchern auf der fränkischen Seite der Grenze einen Ausblick auf das Thüringer Schiefergebirge mit den typischen, tief eingeschnittenen Tälern zu ermöglichen. Im Inneren des Turms dokumentieren historische Fotos und Schriftstücke die Grenzziehung, den Bau der DDR-Grenzsperranlagen sowie den Fall des Eisernen Vorhangs. Auf der Aussichtsplattform erlebt man das Grüne Band im Frühjahr bei Sonnenschein als hellgrün leuchtender Vegetationsstreifen inmitten der dunklen Fichtenwälder.
Um wieder nach Gräfenthal zu gelangen, geht man auf demselben Weg zurück zum Köchinnengrab, überquert den Kolonnenweg und folgt den Wegweisern zur Stadt (keine Markierungen).
Für eine Verlängerung der Wanderung nach Osten bieten sich zwei Varianten an: Wer die Audio-Tour in Richtung Probstzella fortsetzen möchte, folgt am Ratzenberg weiter den Bergbau-Zeichen. Nordöstlich von Lauenstein gelangt man zu schönen Aussichtspunkten auf Probstzella. Wer entlang der Audio-Route hinab nach Probstzella wandert, kann werktags vom Marktplatz mit einem Linienbus zurück nach Gräfenthal fahren. Alternativ bietet sich von der Thüringer Warte aus die Rundroute des Wetzsteinmacher-Wegs "R 44" an, auf dem man den Ratzenberg in einem großen Bogen umrundet und dabei nach Lauenstein gelangt.
Aufstieg: 393 hm
Abstieg: 399 hm
Länge der Tour: 10,9 km
Höchster Punkt: 717 m
Differenz: 324 hm
Niedrigster Punkt: 393 m
Schwierigkeit
mittel
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Rundweg
Kultur
Einkehrmöglichkeit
Offen
Anfahrt zum Ausgangspunkt: Gräfenthal, Marktplatz, zu erreichen über die B 85 über Probstzella.
Öffentliche Verkehrsmittel
Gräfenthal, Marktplatz, zu erreichen über die B 85 über Probstzella. ÖPNV-Anschluss werktags mit Linienbusses aus Richtung Probstzella (an Ferientagen in Thüringen ist der Busverkehr stark eingeschränkt).Navigation starten:
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skipca. 5,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 16:00 - 21:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 10:00 - 17:00 |
Sonntag | 10:00 - 17:00 |
Frankenwaldhochstraße / Rennsteig, 96355 Tettau Oberfr
ca. 5,0 km entfernt
Obere Sonneberger Straße 2, 96515 Sonneberg OT Spechtsbrunn

ca. 5,3 km entfernt
Obere Sonneberger Straße 21, 96515 Sonneberg OT Spechtsbrunn
ca. 6,4 km entfernt
Brand, 96515 Sonneberg OT Spechtsbrunn
GastroFerienhaus (Betrieb)Lokales UnternehmenGastgeberRestaurant
ca. 9,4 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | geschlossen |
Telleweg 27, 98724 Lauscha OT Ernstthal
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 3,3 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
Trekkingplatz Thüringer Warte
Der Trekkingplatz liegt direkt am Grünen Band im ehemaligen deutsch-deutschen Grenzgebiet zwischen Bayern und Thüringen. Er befindet sich ganz in der Nähe des Aussichtsturms Thüringer Warte in der Fränkischen Rennsteigregion. Nicht weit entfernt verlaufen das FrankenwaldSteigla Wetzsteinmacher-Weg, der Themenweg Glasmacher-Weg und der Hauptwanderweg Burgenweg.

ca. 3,9 km entfernt

ca. 4,6 km entfernt
Dr.-Erhard-Meßmer-Str. 14, 96337 Ludwigsstadt
Bildungshaus der Bayerischen Forstverwaltung

ca. 4,6 km entfernt
Markgrafenweg 1, OT Lauenstein, 96337 Ludwigsstadt
In ruhiger Lage unterhalb der Burg Lauenstein finden Sie unser Gästehaus mit modernen Fremdenzimmern, schattiger Liegewiese und hauseigenem Parkplatz.

ca. 4,7 km entfernt

ca. 4,7 km entfernt
Beriner Ring 11, OT Lauenstein, 96337 Ludwigsstadt
Das „Hundeparadies Waldblick“ liegt in sonniger Hanglage auf einem 1600 qm Grundstück direkt am Waldrand.

ca. 5,0 km entfernt
ca. 5,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 16:00 - 21:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 10:00 - 17:00 |
Sonntag | 10:00 - 17:00 |
Frankenwaldhochstraße / Rennsteig, 96355 Tettau Oberfr

ca. 5,0 km entfernt
96515 Sonneberg OT Spechtsbrunn
ca. 5,0 km entfernt
Obere Sonneberger Straße 2, 96515 Sonneberg OT Spechtsbrunn

ca. 5,3 km entfernt
Obere Sonneberger Straße 21, 96515 Sonneberg OT Spechtsbrunn

ca. 5,3 km entfernt
Kuhwald 1, OT Kleintettau, 96355 Tettau
Ein Übernachtungserlebnis der besonderen Art bietet "Benno der Wagen" in Kleintettau. Für 1-2 Erw. + Schlafhöhe für 1 -2 kleinere Kinder. 16 qm. "Benno der Wagen" war ursprünglich mal eine alte Schießbude, die wir mit sehr viel Herzblut und Liebe fürs Detail zum Ferienhaus auf Rädern umgebaut haben.

ca. 5,4 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
geöffnet
Trekkingplatz Kobach
Unser erster Trekkingplatz im Frankenwald. Er liegt im Norden des Naturparks, in der Nähe des Rennsteigs zwischen Ludwigsstadt und Kleintettau. Der Platz ist mit etwa 400 Quadratmetern sehr großzügig angelegt, so dass trotz gemütlicher Lagerfeuerrunde jeder seine Zelt-Ecke für sich findet.

ca. 5,9 km entfernt
Chr.-Hammerschmidt-Straße 29, 96355 Tettau
Pension in Kleintettau in direkter Lage am Rennsteig.

ca. 6,1 km entfernt

ca. 6,3 km entfernt
07318 Saalfeld/Saale OT Schmiedefeld
ca. 6,4 km entfernt
Brand, 96515 Sonneberg OT Spechtsbrunn
GastroFerienhaus (Betrieb)Lokales UnternehmenGastgeberRestaurant

ca. 6,6 km entfernt
Am Bächleinsleitheweg, 96337 Ludwigsstadt
Das Jugend- und Wanderheim an der Bächleinsleite bei Thünahof liegt in einem gut markierten Wandergebiet mit herrlichem Blick auf die Stadt Ludwigsstadt, Lauenhain und die Rennsteighöhen.
GruppenunterkunftBerg-/SkihütteSelbstversorgerhütteJugendherberge

ca. 7,1 km entfernt
Kehlbacher Straße 16, 96337 Ludwigsstadt
Familiengeführtes Haus mit Pension und Übernachtungen.

ca. 7,1 km entfernt
Waldleite 11, 96337 Ludwigsstadt
Doppelhaushälfte als Ferienwohnung für bis zu 5 Personen, 85 qm
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,1 km entfernt
Kirchplatz 1, 98743 Gräfenthal
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 0,2 km entfernt
Am Schloßberg 1, 98743 Gräfenthal
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen
ca. 0,3 km entfernt
2:05 h210 hm201 hm6,4 kmleicht

ca. 0,6 km entfernt
Obere Coburger Str. 15, 98743 Gräfenthal
Umfangreiche Infos zur Grenzgeschichte und des Ortes Gräfenthal

ca. 0,9 km entfernt
Lauensteiner Weg 38, 98743 Gräfenthal

ca. 1,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Meernacher Straße 40, 98743 Gräfenthal
Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenSportstätte
ca. 2,9 km entfernt
Pulswinkelhütte, 96337 Ludwigsstadt

ca. 3,2 km entfernt
Ludwigsstadt
Vom Trekkingplatz FRANKENWALD "Thüringer Warte" (Ludwigsstadt/Lauenstein) zum Trekkingplatz FRANKENWALD "Kobach" (Kleintettau).
4:15 h387 hm365 hm13,4 kmmittel
ca. 3,3 km entfernt
Lauenstein, 96337 Ludwigsstadt
ca. 3,3 km entfernt
Trekkingplatz Thüringer Warte

ca. 3,3 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00 - 18:00 |
Dienstag | 08:00 - 18:00 |
Mittwoch | 08:00 - 18:00 |
Donnerstag | 08:00 - 18:00 |
Freitag | 08:00 - 18:00 |
Samstag | 08:00 - 18:00 |
Sonntag | 08:00 - 18:00 |
Turm begehbar von 1. April bis 31. Oktober
Lauenstein, 96337 Ludwigsstadt
Aussichtsturm unmittelbar am Grünen Band, der ehemaligen innerdeutschen Grenze, mit Blick weit ins Thüringische Land. Früher das "Fenster in die DDR". Die Thüringer Warte ist zu Fuß über verschiedene Wanderwege erreichbar, unter anderem über das FrankenwaldSteigla Wetzsteinmacher-Weg.
ca. 3,3 km entfernt
Lauenstein, 96337 Ludwigsstadt

ca. 3,3 km entfernt
Ringstraße, 96337 Ludwigsstadt
Vom Trekkingplatz Thüringer Warte über Arnikaauen zum Trekkingplatz Pressiger Berg
0:00 h754 hm955 hm31,9 kmsehr leicht
ca. 3,7 km entfernt
Thüringer Warte, 96337 Ludwigsstadt
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Stockheim
Rundwanderung zwischen Stockheim und Neuhaus-Schierschnitz
3:45 h283 hm277 hm12,1 kmschwer

Probstzella
Rundwanderung zwischen Probstzella und Lauenstein
5:15 h557 hm558 hm15,2 kmschwer

Lehesten
Rundwanderung zwischen Lehesten, Steinbach an der Haide und Schmiedebach
5:00 h452 hm445 hm15,4 kmschwer

Mitwitz
Rundwanderung am Grünen Band zwischen Mitwitz, Rotheul und Bächlein.
4:55 h191 hm189 hm17,5 kmmittel

Blankenstein
Rundwanderung zwischen Blankenstein und Rudolphstein (21,5 km, 693 Hm)
7:35 h703 hm698 hm22,7 kmschwer

Hirschberg
Rundwanderung zwischen Hirschberg und Rudolphstein
3:15 h253 hm251 hm10,4 kmmittel

Ludwigsstadt
Rundwanderung zwischen Ludwigsstadt und Lehesten
5:15 h411 hm417 hm16,8 kmschwer

Tettau
Rundwanderung zwischen der Kalten Küche, Kleintettau, Tettau und Spechtsbrunn
4:10 h321 hm316 hm13,1 kmmittel

Nordhalben
Rundwanderung zwischen Nordhalben und Titschendorf
1:55 h209 hm212 hm5,5 kmmittel

Bad Steben
Rundwanderung zwischen Bad Steben, Blankenstein und Hölle
4:55 h335 hm330 hm16,1 kmschwer

Reichenbach
Rundwanderung zwischen Brennersgrün, Lehesten und Ziegelhütte
3:50 h246 hm243 hm12,7 kmschwer


Ludwigsstadt
Der Burgenweg - der kulturhistorische Wanderweg - führt auf seiner westlichen Route u. a. vorbei am Wasserschloss in Mitwitz und zur urnenfelderzeitlichen Heunischenburg.
33:00 h2213 hm2420 hm104,2 kmmittel


Tettau
Eine kurzweilige Wanderung von Kleintettau zur Wanderhütte an der Schildwiese und zurück.
3:10 h184 hm184 hm10,7 kmleicht

Nordhalben
Ein Wanderweg durch stille Täler im Thüringer Teil des Frankenwaldes nach Grumbach und zurück.
5:00 h486 hm486 hm20,4 kmschwer


Hirschberg
Nicht nur durch die Hag führt dieser abwechslungsreiche Wanderweg durch den thüringischen Frankenwald entlang der Saale und über den Höhen bei Ullersreuht.
4:00 h379 hm403 hm16,5 kmleicht

Töpen
Wandern im ursprünglichen Saaletal. Wasser, Felsen und weite Ausblicke prägen diesen Wanderweg.
4:15 h360 hm360 hm17,6 kmschwer





Tettau
Mit dem "Wasserle" meinen noch viele Einheimische den jungen Kleintettau-Bach. Dessen Tal umrunden wir auf kurzer Strecke.
0:50 h68 hm75 hm3,5 kmsehr leicht

Bad Steben
Rundwanderung zwischen Bad Steben, Blankenstein und Hölle
4:55 h335 hm330 hm16,1 kmschwer

Bad Steben
Rundwanderung zwischen Bad Steben, Blankenstein und Hölle
4:55 h335 hm330 hm16,1 kmschwer
