Grünes Band: Tour 3 - Glas- und Porzellantradition am Rennsteig
4:10 h321 hm316 hm13,1 kmmittel
Tettau
Rundwanderung zwischen der Kalten Küche, Kleintettau, Tettau und Spechtsbrunn
Ausgangspunkte: Naturpark-Informationszentrum "Kalte Küche" bei Spechtsbrunn (empfohlen), alternativ ab Kleintettau, Tettau, Spechtsbrunn (ÖPNV-Anschluss zu allen Ausgangspunkten von Neuhaus am Rennweg). An Schultagen erreicht man Tettau auch ab Pressig (Bahnstation Pressig-Rothenkirchen). Wegebeschaffenheit: überwiegend auf gut befahrbaren Forstwegen, drei Km auf Betonplatten-Kolonnenwegen. Wegemarkierungen: Glashüttenweg "R 91", Birkenschlag-Weg "R 94", "Grünes Band" sowie der Rennsteig mit dem "R".
Tourbeschreibung: Der Flurname "Kalte Küche" bei Spechtsbrunn steht für Kapelle ("Kuche") an der Grenze ("Calde"). Vor der Reformationszeit stand eine Wegekapelle an der Kreuzung zweier historischer Wege. Hier kreuzen sich die bereits im 9. Jahrhundert erwähnte Alte Heer- und Handelsstraße zwischen Nürnberg und Leipzig und der im 14. Jahrhundert erstmals genannte Rennsteig. Heute befindet sich an der "Kalten Küche" ein Informationszentrum der Naturparke Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale und Frankenwald.
Von der "Kalten Küche" folgen wir dem "R 91" zur Schleifenwiese, an der man den Blick über das Grüne Band schweifen lassen kann. Der hier über 100 Meter breite Offenland-Streifen ist reich strukturiert. Hier wechseln sich Bergwiesen mit Feuchtwiesen, Niedermoorbereichen und Zwergstrauchheideflächen ab.
Wir folgen dem "R 91" durch den nördlichen Kuhwald und erreichen das Grüne Band in einem ungewöhnlichen Verlauf: Thüringen ragt in Form eines spitzen Winkels fast einen Kilometer weit nach Süden und ist in diesem Bereich an drei Seiten von fränkischen Gebieten umgeben. Auf den Wiesen beiderseits der Landesgrenze sieht man das ganze Jahr über Schottische Hochlandrinder, die sich in der Rennsteigregion sichtlich wohl fühlen. Die zotteligen Tiere weiden auf den blumenreichen Wiesen und leisten damit einen Beitrag zur natürlichen Landschaftspflege. Eine Interessensgemeinschaft hatte 1980 in Kleintettau mit der Haltung dieser Nutztierrasse begonnen. Ein Jahr später importierte man weitere hochwertige Tiere und begann mit der Rinderzucht.
Entlang des "R 91" wandern wir ins Tal der Kleinen Tettau. Quellflure und ein Großseggenried mit einem Niedermoor umgeben den Gebirgsbach. Typisch für die hiesigen Feuchtwiesen sind die Sumpfschrecke und der Sumpfwiesen-Perlmuttfalter. Auf den trockneren Extensiv-Wiesen an den Hängen wachsen Bärwurz, Verschiedenblättrige Kratzdistel, Perücken-Flockenblume und das Geöhrte Habichtskraut. Dort kann man seltene Tagfalterarten beobachten, wie Baumweißling, Großer Perlmuttfalter und das Rostbraune Wiesenvögelchen.
Am Ortseingang von Kleintettau folgen wir dem "R 94" zum Glashüttenplatz. Hier inmitten der waldreichen Umgebung hatte Hanß Heintz im Jahre 1661 eine Glashütte gegründet. Damit etablierte er einen bis heute florierenden Wirtschaftszweig. Möglichkeit zur Besichtigung des Europäischen Flakonglasmuseums (Glashüttenplatz 1-7) oder Abstecher zum Tropenhaus Klein Eden (Klein Eden 1) möglich.
Am Glashüttenplatz folgen wir der Bergstraße und dem westlichen Ast der Glasmacher-Heinz-Straße nach Norden und erreichen am Ortsrand wieder den Glashütten-Weg "R 91", der uns durch das Forstgebiet nach Tettau führt. Entlang der Hauptstraße gelangt man ins Ortszentrum.
Der berühmte Naturforscher und zeitweilige Bergbeamte Alexander von Humboldt unterstützte hier im Jahre 1794 die Gründung der "Königlich privilegierten Porzellanfabrik Tettau", die seit 1957 zur Firmengruppe Seltmann Weiden gehört. Die Porzellanmanufaktur lädt zum Werksverkauf ein (Infos unter Telefon 09269-98020).
Am Marktplatz folgen wir der Wildbergstraße, auf der man nach 900 Metern den Kolonnenweg erreicht. Wir wandern nun rechts auf dem Betonplattenweg entlang der Zeichen "Grünes Band" weiter. Westlich von Tettau gelangt man ins Naturschutzgebiet "Pfmersgrund", das sich aus dem gleichnamigen Tal bei Hasenthal bis ans Grüne Band erstreckt. Im Bereich der Zwergstrauchheiden sind auf den Büschen Neuntöter zu beobachten, die Ausschau nach Beute halten.
Auf dem Kolonnenweg gelangt man zu einem Gedenkstein, der Fritz Zapf gewidmet ist. Hier endete am Abend des 7. Juli 1964 der Fluchtversuch des 42-Jährigen aus Lichte im Kugelhagel der DDR-Grenzsoldaten. Der Schwerstverletzte wurde ins Krankenhaus Gräfenthal gebracht, wo er nach kurzer Zeit starb.
In der Nähe des Gedenksteins befindet sich das Naturschutzgebiet "Strasswiesen". Das Grüne Band verläuft hier durch ein kleinteiliges Mosaik aus Kreuzblümchen-Borstgrasrasen, Bärwurz-Storchschnabelwiesen, Quellgebieten mit umgebenden Waldsimsenrieden und Mädesüß-Hochstaudenfluren. Hier lassen sich seltene Tagfalter der Roten Liste beobachten, wie Baumweißling, Dukatenfalter oder Wachtelweizen-Scheckenfalter. Der Landesverband Thüringen des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat hier mit eigenen Mitteln sowie mit Unterstützung der Stiftung Naturschutz Thüringen Flächen gekauft. 2007 fanden im Bereich der "Strasswiesen" Entbuschungsarbeiten statt. Dabei wurden vor allem junge Fichten beseitigt, um die Flächen offen zu halten. Mit einer regelmäßigen Mahd will der BUND die Artenvielfalt erhalten.
Das Wegezeichen "Grünes Band" führt auf eine Anhöhe, die einen schönen Ausblick auf Spechtsbrunn bietet. Von 1912 bis 1990 produzierte man auch hier Porzellan. Die Matthäuskirche entstand 1746 im Stil des Thüringer Bauernbarocks mit Holzschnitzereien und farbenprächtigen Bemalungen. Herzog Georg II. lobte sie fortan als "schönste Dorfkirche seines Sachsen-Meiningen Landes". Das Gotteshaus wurde nach der Grenzöffnung renoviert und ist einen Besuch wert. Am nordöstlichen Ende der Sonneberger Straße erreichen wir den Rennsteig, dem wir links der Gräfenthaler Straße zurück zur "Kalten Küche" folgen.
Aufstieg: 321 hm
Abstieg: 316 hm
Länge der Tour: 13,1 km
Höchster Punkt: 731 m
Differenz: 106 hm
Niedrigster Punkt: 625 m
Schwierigkeit
mittel
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Rundweg
Kultur
Kulinarisch
Einkehrmöglichkeit
Familientauglichkeit
Offen
Anfahrt mit PKW zum Ausgangspunkt: Naturpark-Informationszentrum "Kalte Küche" bei Spechtsbrunn (empfohlen), alternative Startpunkte: Kleintettau, Tettau, Spechtsbrunn.
Öffentliche Verkehrsmittel
ÖPNV-Anschluss zu allen Ausgangspunkten ab Neuhaus am Rennweg. An Schultagen erreicht man Tettau auch ab Pressig (Bahnstation Pressig-Rothenkirchen).Navigation starten:
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 9,5 km entfernt
Eisfelder Straße 26, 98724 Neuhaus am Rennweg OT Neuhaus
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,8 km entfernt
96515 Sonneberg OT Spechtsbrunn

ca. 2,1 km entfernt
Kuhwald 1, OT Kleintettau, 96355 Tettau
Ein Übernachtungserlebnis der besonderen Art bietet "Benno der Wagen" in Kleintettau. Für 1-2 Erw. + Schlafhöhe für 1 -2 kleinere Kinder. 16 qm. "Benno der Wagen" war ursprünglich mal eine alte Schießbude, die wir mit sehr viel Herzblut und Liebe fürs Detail zum Ferienhaus auf Rädern umgebaut haben.

ca. 2,3 km entfernt

ca. 2,5 km entfernt
Chr.-Hammerschmidt-Straße 29, 96355 Tettau
Pension in Kleintettau in direkter Lage am Rennsteig.

ca. 2,5 km entfernt

ca. 3,4 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
geöffnet
Trekkingplatz Kobach
Unser erster Trekkingplatz im Frankenwald. Er liegt im Norden des Naturparks, in der Nähe des Rennsteigs zwischen Ludwigsstadt und Kleintettau. Der Platz ist mit etwa 400 Quadratmetern sehr großzügig angelegt, so dass trotz gemütlicher Lagerfeuerrunde jeder seine Zelt-Ecke für sich findet.

ca. 4,4 km entfernt

ca. 6,4 km entfernt
Sattelgrundweg 6, 96355 Tettau
Gemütliches Gasthaus in der Ortsmitte von Langenau mit insgesamt 12 Betten.

ca. 6,5 km entfernt

ca. 6,7 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
Trekkingplatz Thüringer Warte
Der Trekkingplatz liegt direkt am Grünen Band im ehemaligen deutsch-deutschen Grenzgebiet zwischen Bayern und Thüringen. Er befindet sich ganz in der Nähe des Aussichtsturms Thüringer Warte in der Fränkischen Rennsteigregion. Nicht weit entfernt verlaufen das FrankenwaldSteigla Wetzsteinmacher-Weg, der Themenweg Glasmacher-Weg und der Hauptwanderweg Burgenweg.

ca. 7,1 km entfernt
Beriner Ring 11, OT Lauenstein, 96337 Ludwigsstadt
Das „Hundeparadies Waldblick“ liegt in sonniger Hanglage auf einem 1600 qm Grundstück direkt am Waldrand.

ca. 7,5 km entfernt
96361 Steinbach am Wald
Stellplatz am neu gestalteten Ölschnitzsee

ca. 7,5 km entfernt
Dr.-Erhard-Meßmer-Str. 14, 96337 Ludwigsstadt
Bildungshaus der Bayerischen Forstverwaltung

ca. 7,6 km entfernt
Markgrafenweg 1, OT Lauenstein, 96337 Ludwigsstadt
In ruhiger Lage unterhalb der Burg Lauenstein finden Sie unser Gästehaus mit modernen Fremdenzimmern, schattiger Liegewiese und hauseigenem Parkplatz.

ca. 7,6 km entfernt

ca. 7,7 km entfernt

ca. 7,8 km entfernt
Pfarrstr. 4, 96361 Steinbach am Wald
Zwei FeWos für jeweils 3-5 Personen in Buchbach für jeweils 3 bis 5 Personen.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 0,0 km entfernt
4:00 h288 hm288 hm13,4 kmleicht
ca. 0,1 km entfernt
2:55 h162 hm163 hmleicht
ca. 0,1 km entfernt
0:45 h31 hm31 hm2,9 kmsehr leicht
ca. 0,1 km entfernt
1:19 h72 hm72 hm4,9 kmsehr leicht

ca. 0,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Montag: Ruhetag
Vom 01. November bis 31. März ist Sa. + So. geschlossen.
Am Rennsteig 1, 96515 Sonneberg
Das Naturparkinformationszentrum Spechtsbrunn befindet sich im südöstlichsten Ausläufer des Naturparks Thüringer Wald, unmittelbar an der Landesgrenze zum Freistaat Bayern.

ca. 0,8 km entfernt
5:00 h197 hm161 hm19,2 kmleicht

ca. 0,8 km entfernt
6:40 h647 hm547 hm39,9 kmleicht

ca. 1,9 km entfernt
Tettau
Start: Loipennetz Tettau (ca. 20 km), Details siehe: https://loipe-tettau.hpage.de, direkter Link zum Loipenplan: https://loipe-tettau.hpage.com/loipenplan.html
0:00 h200 hm200 hm20,0 kmmittel
Langlaufen-Tour ( Klassisch )
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Nordhalben
Rundwanderung zwischen Nordhalben und Titschendorf
1:55 h209 hm212 hm5,5 kmmittel

Mitwitz
Rundwanderung am Grünen Band zwischen Mitwitz, Rotheul und Bächlein.
4:55 h191 hm189 hm17,5 kmmittel

Blankenstein
Rundwanderung zwischen Blankenstein und Rudolphstein (21,5 km, 693 Hm)
7:35 h703 hm698 hm22,7 kmschwer

Hirschberg
Rundwanderung zwischen Hirschberg und Rudolphstein
3:15 h253 hm251 hm10,4 kmmittel

Ludwigsstadt
Rundwanderung zwischen Ludwigsstadt und Lehesten
5:15 h411 hm417 hm16,8 kmschwer

Bad Steben
Rundwanderung zwischen Bad Steben, Blankenstein und Hölle
4:55 h335 hm330 hm16,1 kmschwer


Fichtelberg
Eine Wanderstrecke mit sehenswerten Quellen.
2:30 h265 hm265 hm7,8 kmsehr leicht

Colmberg
Eine kleine Rundwanderung um die Burg Colmberg. Am Weg liegen ein Wildgehege, der Badeweiher und der Golfplatz mit Aussichtsterrasse.
1:15 h105 hm104 hm3,8 kmleicht

Starnberg
Ein informativer Rundweg durch Starnberg zu interessanten Gebäuden und markanten Orten - Unterwegs in der Region
1:25 h41 hm41 hm4,8 kmsehr leicht

Haibach
Dieser Rundwanderweg verbindet die zwei Hauptorte in der Gemeinde - Haibach und Elisabethszell.
3:00 h410 hm410 hm10,7 kmsehr leicht

Langenzenn
Spazieren Sie durch die historische Altstadt mit ihren prächtigen Häuserensembles und weiteren Bauten.
0:26 h23 hm23 hm1,8 kmsehr leicht

Sankt Englmar
Eine Tour, die mit tollen Panoramablicken und bizarren Felsformationen besticht
3:55 h351 hm339 hm11,8 kmmittel

Weißenstadt
Abwechslungsreicher Rundweg entlang der Eger, über Feld-, Wald- und Wiesenwege mit geringen Steigungen.
2:06 h102 hm96 hm8,4 kmleicht

Neukirchen
Wandern zwischen Haibach, Elisabethszell und St. Englmar.
1:30 h230 hm18 hm3,5 kmmittel



Marktredwitz
Entdecken Sie die Höhepunkte der historischen Altstadt von Marktredwitz.
1:05 h49 hm49 hm3,6 kmsehr leicht


Bad Soden-Salmünster
Ein leichter, barrierefreier und sehr sonniger Rundweg durch den Kurpark sowie die Wiesen der Salz- und Kinzigauen Bad Soden-Salmünster.
0:35 h9 hm9 hm2,1 kmsehr leicht

Schnaittach
Burg Hohenstein, das Wahrzeichen des Nürnberger Landes, bildet den Höhepunkt dieser beschaulichen Wanderung.
3:15 h305 hm305 hm9,6 kmmittel

Bad Steben
Rundwanderung zwischen Bad Steben, Blankenstein und Hölle
4:55 h335 hm330 hm16,1 kmschwer

Bad Steben
Rundwanderung zwischen Bad Steben, Blankenstein und Hölle
4:55 h335 hm330 hm16,1 kmschwer