Grünes Band: Tour 5 - Vom Loquitztal zur Märchenburg
5:15 h557 hm558 hm15,2 kmschwer
Probstzella
Rundwanderung zwischen Probstzella und Lauenstein
Ausgangspunkt: Probstzella, Haus des Volkes, zu erreichen über die B 85, Wegebeschaffenheit: Im Bereich der ersten beiden Kilometer längere Abschnitte auf Betonplatten-Kolonnenwegen, sonst auf Forstwegen, zwischen Lauenstein und der Fischbachsmühle auf einem Waldpfad (Trittsicherheit erforderlich). Wegemarkierungen: Bergbausymbol "Schlägel und Eisen" entlang des Schieferpfades, Wetzsteinmacherweg R44 um den Ratzenberg, Fischbachmühlenweg R43 von Lauenstein zur Fischbachmühle.
Tourbeschreibung: Probstzella liegt malerisch in einem tiefen Talkessel des Schiefergebirges, in dem die Zopte in die Loquitz mündet. Die umliegenden Berge ragen teilweise mehr als 200 Meter in die Höhe. Das "Haus des Volkes" prägt das Ortsbild von Probstzella. Das Gebäude mit Hotel und Gaststätte ist das größte Ensemble im Bauhaus-Stil in Thüringen. In dem dazugehörigen Park, den man über den Marktplatz erreicht, befindet sich die Naturpark-Infostelle "Fenster zum Grünen Band". Hier sieht man typische Pflanzen aus seltenen und gefährdeten Lebensräumen am Grünen Band. Info-Tafeln erläutern die Besonderheiten der Zwergstrauchheiden, Bergwiesen und Schieferhalden und zeigen Fotos einiger Tierarten, die dort jeweils heimisch sind. Im "Haus des Volkes" befindet sich in der untersten Etage die Ausstellung zum Grünen Band Deutschland, die unter anderem die ehemalige Grenzübergangsstelle dokumentiert (Öffnungszeiten: werktags 16:00 - 20:00 Uhr, sonn- und feiertags 14:00 - 20:00 Uhr).
Für unsere Rundwanderung verlassen wir das "Haus des Volkes" unten an der Bahnhofstraße, der wir nach rechts folgen.Vor dem Marktplatz gehen wir links in die Mühlgasse. Hinter der Bahnunterführung halten wir uns links und folgen den Bergbau-Zeichen des "Schieferpfads", der auf dem Kolonnenweg steil nach oben führt. Während der Wanderung lohnt sich ab und zu ein Blick zurück auf das idyllisch im Tal gelegene Probstzella.
900 Meter nach Verlassen des Kolonnenwegs besteht eine Abkürzungsmöglichkeit: Wer am Ende des schmalen Waldpfades den breiten Forstweg überquert und den Wegweisern nach Lauenstein folgt, verkürzt die Rundwanderung um 3,5 Kilometer. Um zur Thüringer Warte zu gelangen, folgt man den Markierungen des Schieferpfades und des Wetzsteinmacher-Wegs "R44" nach rechts entlang des breiten Forstweges.
Das Grüne Band erstreckt sich nördlich von Lauenstein entlang eines kleinteiligen Mosaiks aus extensiv genutzten Wiesen, Altgrasfluren, Äckern und Fichtenwäldern sowie einigen kleinflächigen Borstgrasrasen, Nasswiesen und Flachmooren.
Am Nordhang des Ratzenbergs zerstörte der Orkan "Kyrill" im Januar 2007 den gesamten Fichtenbestand. Seitdem haben Wanderer hier freie Sicht auf das Tal der Zopte und können die natürliche Sukzession beobachten. Einen noch besseren Ausblick nach allen Seiten bietet die Thüringer Warte (siehe Tour 4).
Bei der Gedenktafel zum "Köchinnengrab" besteht die Möglichkeit, die Wanderung in Richtung Gräfenthal zu verlängern, um von dort mit einem Linienbus nach Probstzella zurückzufahren (nur werktags Linienbusverkehr). Dazu folgt man den Bergbau-Zeichen entlang des Kolonnenwegs und lernt dabei einen Abschnitt des Grünen Bandes im Bereich von Zwergstrauchheiden kennen (siehe Tour 4).
Für die Rundwanderung zurück nach Probstzella folgt man am "Köchinnengrab" dem "R 44" nach links in die Lauensteiner Rodungsinsel. An den trockenen, wenig gedüngten Standorten in Hangbereichen befinden sich Bärwurz-Wiesen, die in Bayern fast nur noch im Landkreis Kronach vorkommen. Neben der namensgebenden Bärwurz wachsen hier weitere seltene Pflanzenarten, wie Rotschwingel, Rotes Straußgras, Perücken-Flockenblume, Zierliches Labkraut und Berg-Platterbse. Für seltene und gefährdete Tagfalterarten wie Dukatenfalter, Großer Perlmuttfalter, Rostbraunes Wiesenvögelchen, Schwalbenschwanz und Wachtelweizen-Scheckenfalter sind die blütenreichen Extensivwiesen ein wertvoller Lebensraum.
An besonders nährstoffarmen Standorten haben sich kleinflächige Borstgrasrasen und Silikatmagerrasen ausgebildet. Neben dem charakteristischen Borstgras wachsen dort Pechnelke, Heidenelke und Berg-Sandglöckchen.
Die eindrucksvolle Burg Lauenstein erscheint in der romantischen Berg- und Tallandschaft wie in einem Märchenfilm. Wir folgen dem "R44" nach LAuenstein und gehen dort rechts neben dem Großparkplatz und zugleich links neben der Burg auf der schmalen Straße weiter. Durch eine Lücke in der Leitplanke gelangt man auf den Fischbachmühlenweg "R43", der zur gleichnamigen Mühle führt.
Wir überqueren die B 85 und die Bahnstrecke und halten uns danach links. Nach der Villa "Falkenstein", im Bereich einer Rechtskurve der Asphaltstraße, erreichen wir einen Forstweg, auf dem der Schieferpfad verläuft. Diesem folgen wir zum Grenzturm. "Täter - Opfer - Mitläufer" lautet der Titel der sehenswerten Dauerausstellung in diesem Turm. Der Schieferpfad führt schließlich zurück zum "Haus des Volkes".
Aufstieg: 557 hm
Abstieg: 558 hm
Länge der Tour: 15,2 km
Höchster Punkt: 676 m
Differenz: 339 hm
Niedrigster Punkt: 337 m
Schwierigkeit
schwer
Panoramablick
viel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Rundweg
Kultur
Einkehrmöglichkeit
Offen
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 2,0 km entfernt

ca. 2,1 km entfernt
Markgrafenweg 1, OT Lauenstein, 96337 Ludwigsstadt
In ruhiger Lage unterhalb der Burg Lauenstein finden Sie unser Gästehaus mit modernen Fremdenzimmern, schattiger Liegewiese und hauseigenem Parkplatz.

ca. 2,1 km entfernt
Dr.-Erhard-Meßmer-Str. 14, 96337 Ludwigsstadt
Bildungshaus der Bayerischen Forstverwaltung

ca. 2,5 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
Trekkingplatz Thüringer Warte
Der Trekkingplatz liegt direkt am Grünen Band im ehemaligen deutsch-deutschen Grenzgebiet zwischen Bayern und Thüringen. Er befindet sich ganz in der Nähe des Aussichtsturms Thüringer Warte in der Fränkischen Rennsteigregion. Nicht weit entfernt verlaufen das FrankenwaldSteigla Wetzsteinmacher-Weg, der Themenweg Glasmacher-Weg und der Hauptwanderweg Burgenweg.

ca. 2,9 km entfernt
Beriner Ring 11, OT Lauenstein, 96337 Ludwigsstadt
Das „Hundeparadies Waldblick“ liegt in sonniger Hanglage auf einem 1600 qm Grundstück direkt am Waldrand.

ca. 3,6 km entfernt
Steinbach an der Haide 46, 96337 Ludwigsstadt
Auf unserem Hof mit Pferdepension finden Sie unsere liebevoll eingerichtete Ferienwohnung.

ca. 3,9 km entfernt
Am Bächleinsleitheweg, 96337 Ludwigsstadt
Das Jugend- und Wanderheim an der Bächleinsleite bei Thünahof liegt in einem gut markierten Wandergebiet mit herrlichem Blick auf die Stadt Ludwigsstadt, Lauenhain und die Rennsteighöhen.
GruppenunterkunftBerg-/SkihütteSelbstversorgerhütteJugendherberge

ca. 4,7 km entfernt
Lauensteiner Str. 28, 96337 Ludwigsstadt
Wohnmobilstellplatz Schützenplatz, Ludwigsstadt, Frankenwald.

ca. 4,9 km entfernt

ca. 4,9 km entfernt
Am Sommerberg 12, 96337 Ludwigsstadt
Der schönste Blick auf Ludwigsstadt!

ca. 4,9 km entfernt
Am Sommerberg 12, 96337 Ludwigsstadt
Unsere FeWo „Haus am Sommerberg“ liegt in der Fränkisch/ Thüringischen Rennsteigregion, mitten im Schiefergebirge.
FȚȚȚ

ca. 5,0 km entfernt
Lindenstr. 7, 96337 Ludwigsstadt
Ferienhaus mit 2 Betten, Aufbettung für zwei Kinder möglich.

ca. 5,1 km entfernt
Rosengasse 10, 96337 Ludwigsstadt
Unsere familienfreundliche Unterkunft mit insgesamt 8 Betten, davon 1 Einbett- und 1 Zweibettzimmer und 1 Ferienwohnung für 5 Personen liegt in der Ortsmitte von Ludwigsstadt und bietet für rüstige Senioren, Wanderfreaks, Mountainbiker, Ski- und Snowboarder Ruhe und Erholung

ca. 5,1 km entfernt
Waldleite 11, 96337 Ludwigsstadt
Doppelhaushälfte als Ferienwohnung für bis zu 5 Personen, 85 qm

ca. 5,2 km entfernt
Kehlbacher Straße 16, 96337 Ludwigsstadt
Familiengeführtes Haus mit Pension und Übernachtungen.

ca. 5,4 km entfernt

ca. 7,2 km entfernt

ca. 7,7 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
geöffnet
Trekkingplatz Kobach
Unser erster Trekkingplatz im Frankenwald. Er liegt im Norden des Naturparks, in der Nähe des Rennsteigs zwischen Ludwigsstadt und Kleintettau. Der Platz ist mit etwa 400 Quadratmetern sehr großzügig angelegt, so dass trotz gemütlicher Lagerfeuerrunde jeder seine Zelt-Ecke für sich findet.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
Bahnhofstraße 25, 07330 Probstzella
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen
ca. 0,1 km entfernt
Bahndamm 2, 07330 Probstzella
ca. 0,3 km entfernt
2:00 h136 hm136 hm3,8 kmleicht

ca. 0,3 km entfernt
16:45 h1500 hm1479 hm56,7 kmleicht

ca. 0,5 km entfernt
Probstzella
Von Probstzella über Gräfenthal zum Trekkingplatz FRANKENWALD Thüringer Warte.
4:30 h590 hm278 hm12,9 kmschwer

ca. 0,6 km entfernt
Bahnhofstr. 1, 07330 Probstzella
Im ehemaligen Grenzgebiet entdecken Sie das Grenztor am Ernst-Wilhelm-Stollen und Zaunreste am Hopfsberg.
Fr., 17.10.2025

ca. 2,0 km entfernt
Ludwigsstadt
Auch heute ist der nördliche Frankenwald bekannt für seine Glasindustrie. Glasmacher mussten einst lange Arbeitswege in Kauf nehmen. Viel Spaß auf alten Wegen.
8:35 h768 hm689 hm26,4 kmschwer
ca. 2,0 km entfernt
Burgstraße, 96337 Ludwigsstadt

ca. 2,0 km entfernt
Ludwigsstadt
Der Burgenweg - der kulturhistorische Wanderweg - führt auf seiner östlichen Route u. a. vorbei an den Wallfahrtskirchen in Haßlach und Glosberg.
22:20 h1526 hm1738 hm72,3 kmmittel

ca. 2,0 km entfernt
Ludwigsstadt
Der Burgenweg - der kulturhistorische Wanderweg - führt auf seiner östlichen Route u. a. vorbei an den Wallfahrtskirchen in Haßlach und Glosberg.
22:10 h1504 hm1714 hm71,9 kmmittel

ca. 2,0 km entfernt
Ludwigsstadt
Der Burgenweg - der kulturhistorische Wanderweg - führt auf seiner westlichen Route u. a. vorbei am Wasserschloss in Mitwitz und zur urnenfelderzeitlichen Heunischenburg.
33:00 h2213 hm2420 hm104,2 kmmittel
ca. 2,0 km entfernt
Burgstraße 3, 96337 Ludwigsstadt

ca. 2,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
(April bis September 9:00 bis 18:00 Uhr; Oktober bis März 10:00 bis 16:00 Uhr;)
Die Burg ist nur im Rahmen einer Führung zugänglich.
Geschlossen am 1. Januar, Faschingsdienstag, 24. Dezember, 25. Dezember und 31. Dezember.
Burgstraße 3, 96337 Ludwigsstadt
Die malerische Schieferburg liegt ganz im Norden des Frankenwaldes, in der Fränkischen Rennsteigregion.
ca. 2,0 km entfernt
Burgstraße 3, 96337 Ludwigsstadt

ca. 2,0 km entfernt
Ludwigsstadt
Rundtour auf der Ringstraße oberhalb von Lauenstein
1:20 h176 hm170 hm4,9 kmsehr leicht
ca. 2,1 km entfernt
Markgrafenweg 1, 96337 Ludwigsstadt
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Stockheim
Rundwanderung zwischen Stockheim und Neuhaus-Schierschnitz
3:45 h283 hm277 hm12,1 kmschwer

Gräfenthal
Rundwanderung zwischen Gräfenthal und dem Ratzenberg
3:45 h393 hm399 hm10,9 kmmittel

Lehesten
Rundwanderung zwischen Lehesten, Steinbach an der Haide und Schmiedebach
5:00 h452 hm445 hm15,4 kmschwer

Mitwitz
Rundwanderung am Grünen Band zwischen Mitwitz, Rotheul und Bächlein.
4:55 h191 hm189 hm17,5 kmmittel

Blankenstein
Rundwanderung zwischen Blankenstein und Rudolphstein (21,5 km, 693 Hm)
7:35 h703 hm698 hm22,7 kmschwer

Hirschberg
Rundwanderung zwischen Hirschberg und Rudolphstein
3:15 h253 hm251 hm10,4 kmmittel

Ludwigsstadt
Rundwanderung zwischen Ludwigsstadt und Lehesten
5:15 h411 hm417 hm16,8 kmschwer

Tettau
Rundwanderung zwischen der Kalten Küche, Kleintettau, Tettau und Spechtsbrunn
4:10 h321 hm316 hm13,1 kmmittel

Nordhalben
Rundwanderung zwischen Nordhalben und Titschendorf
1:55 h209 hm212 hm5,5 kmmittel

Bad Steben
Rundwanderung zwischen Bad Steben, Blankenstein und Hölle
4:55 h335 hm330 hm16,1 kmschwer

Reichenbach
Rundwanderung zwischen Brennersgrün, Lehesten und Ziegelhütte
3:50 h246 hm243 hm12,7 kmschwer


Ludwigsstadt
Der Burgenweg - der kulturhistorische Wanderweg - führt auf seiner westlichen Route u. a. vorbei am Wasserschloss in Mitwitz und zur urnenfelderzeitlichen Heunischenburg.
33:00 h2213 hm2420 hm104,2 kmmittel


Tettau
Eine kurzweilige Wanderung von Kleintettau zur Wanderhütte an der Schildwiese und zurück.
3:10 h184 hm184 hm10,7 kmleicht

Nordhalben
Ein Wanderweg durch stille Täler im Thüringer Teil des Frankenwaldes nach Grumbach und zurück.
5:00 h486 hm486 hm20,4 kmschwer


Hirschberg
Nicht nur durch die Hag führt dieser abwechslungsreiche Wanderweg durch den thüringischen Frankenwald entlang der Saale und über den Höhen bei Ullersreuht.
4:00 h379 hm403 hm16,5 kmleicht

Töpen
Wandern im ursprünglichen Saaletal. Wasser, Felsen und weite Ausblicke prägen diesen Wanderweg.
4:15 h360 hm360 hm17,6 kmschwer



Bad Steben
Rundwanderung zwischen Bad Steben, Blankenstein und Hölle
4:55 h335 hm330 hm16,1 kmschwer

Bad Steben
Rundwanderung zwischen Bad Steben, Blankenstein und Hölle
4:55 h335 hm330 hm16,1 kmschwer



Tettau
Mit dem "Wasserle" meinen noch viele Einheimische den jungen Kleintettau-Bach. Dessen Tal umrunden wir auf kurzer Strecke.
0:50 h68 hm75 hm3,5 kmsehr leicht
