Glasmacher und ihre Glashütten prägten seit jeher den nördlichen Frankenwald. Eine Wanderung am Grünen Band zum Infozentrum in Spechtsbrunn und über die Schildwiese zurück.
Wir laufen an der Sparkasse vorbei, die Schützenstraße und den Hadersholzweg ortsauswärts bis sich die Forststraße gabelt. Wir wandern geradeaus weiter und kommen auf bequemen Waldwegen und Pfaden über den vormaligen Grenzstreifen nach Thüringen, zum einstigen Kolonnenweg, dem wir etwa einen Kilometer am Grünen Band nach rechts folgen. Die Wanderung entlang des urwüchsigen Geländestreifens entschädigt für das Laufen auf dem etwas unbequemen Untergrund.
Dann wird der Kolonnenweg zu einem befestigten Fahrweg, dem wir, mit schönen Ausblicken, zum Wald hin laufen. Hier bietet sich die Möglichkeit zu einer Abkürzung, wenn wir geradeaus durch den Wald zur Straße laufen. Mit ihr erreichen wir etwa 500 m links aufwärts die Kalte Küche und damit auch das Informationszentrum der drei Naturparke. Wir aber laufen mit anderen Wanderwegen nach links auf einem angenehmen Weg durch den Wald. Wenn wir dann wieder ins Freie treten, sehen wir schon Spechtsbrunn vor uns liegen. Auf einem Feldweg erreichen wir das Dorf und dort auch an der Durchgangsstraße den Rennsteig. Wir überqueren die Straße schräg nach links und laufen dann zusammen mit dem bekannten Wanderweg nach rechts zum Ortsende. Es auf dem Fahrweg nicht mehr weit zur Kalten Küche.
Die Kalte Küche ist einer der bedeutendsten "Gebirgspässe" und Ausspannen; eine historische Stätte, die viele hohe Persönlichkeiten und große Heereszüge im Laufe der Vergangenheit passierten. Etliche Info-Tafeln und das Informationszentrum dreier Naturparke (Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge, Frankenwald) geben vielfältige Auskunft. Julius Kober schreibt über diese Stelle: "Hier ist der Thüringer Wald inzwischen in den Frankenwald übergegangen".
Wir folgen dem Rennsteig durch wechselnde Fluren und weichen der befestigten Straße zweimal in den Wald aus. In gerader Hauptrichtung kommen wir am "Himmelreich" vorbei und kämen nach dem (fränkischen) Kuhwald und dem einstmals "toten", nach Kleintettau hineinragenden DDR-Grenz-Dreieck an der Schutzhütte der OG Kleintettau wieder auf fränkisches Gebiet.
Wir wenden uns noch vor der Vereins- und Schutzhütte des Frankenwaldvereins, bereits am Ende des Kuhwaldes, nach rechts, verlassen den Rennsteig und wandern an der thüringisch-bayerischen Grenze, dem ehemaligen Eisernen Vorhang, auf dem Fahrweg bis zum Ortsanfang von Kleintettau gegenüber der 1950 erbauten ev. Auferstehungskirche. Drüben sehen wir den Fahrweg, der den anderen Grenzverlauf markierte von dem als Dreieck nach Kleintettau hineinragenden thüringischen Streifen.
Der Tettauer Ortsteil gilt als die Wiege der Glasmacherei im nordwestlichen Frankenwald. 1641 bildete die erste Glashütte mit vier Wohnhäusern den Ursprung. Kleintettau wird durch den Seligengrund (Nebental der Kleinen Tettau) in eine westliche Haufensiedlung und in ein östliches Straßendorf geteilt. Der nahe Birkenschlag (749 m), ein Waldgebiet, ist der höchste Punkt im Tettauer Winkel und im Landkreis Kronach. Gleich am Ortsanfang von Kleintettau stoßen wir auf den Glasmacherweg, dem wir zurück nach Tettau folgen.
Wir halten uns gleich am Ortsanfang nach rechts und erreichen auf einen Fahrweg am Dorfrand entlang das Ortsende, biegen dann nach rechts ab und wandern durch die Flur, am Waldrand und am Sportplatz entlang wieder zu einem Fahrweg am Wald. Dort geht es auf diesem bequemen Waldweg bis zu einem Forstweg leicht bergan. Sie bringt uns nach rechts leicht bergan. Dort halten wir uns wieder nach rechts und laufen nun auf bequemen Forst- und Waldwegen und Pfaden durch eine weites, gepflegtes Waldgebiet in natürlicher Stille über den Hammerbühl. Wir müssen nur aufpassen, wenn unser Wanderweg zusammen mit dem Glasmacher-Weg einmal von der Forststraße nach rechts in einen naturbelassenen Waldweg abzweigt. Auf weiterhin angenehmen, bequemen Wegen führt unsere Wanderroute leicht abwärts über den urwüchsigen Talgrund der Tettau zur Straße kurz vor dem Ortsschild und weiter in das Zentrum von Tettau.
Die Wetterfahne der ev. Kirche ad Portam Coeli (Zur Himmelspforte) grüßte uns schon von weitem. Die kath. Filialkirche Christkönig wurde erst nach dem Zustrom katholischer Flüchtlinge und Evakuierter aus den deutschen Ostgebieten im Jahre 1954 erbaut.
Die "Siedlung auf dem Holzschlag" (tete = Hieb, Hau, Schlag) wurde 1194 erstmals erwähnt. Die Tettau, ein ehemaliger Floßbach, entspringt bei Spechtsbrunn am Rennsteig und mündet bei Pressig in die Haßlach. Sie bildet eine Wegestrecke lang die bayerisch-thüringische Grenze und durchfließt 5 km lang thüringisches Gebiet (bis Heinersdorf).
Aufstieg: 257 hm
Abstieg: 278 hm
Länge der Tour: 11,7 km
Höchster Punkt: 730 m
Differenz: 104 hm
Niedrigster Punkt: 626 m
Schwierigkeit
leicht
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Grüne Rundwanderwege
Rundweg
Offen
Einkehrmöglichkeit
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 9,8 km entfernt
Eisfelder Straße 26, 98724 Neuhaus am Rennweg OT Neuhaus
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 1,7 km entfernt

ca. 2,2 km entfernt
Chr.-Hammerschmidt-Straße 29, 96355 Tettau
Pension in Kleintettau in direkter Lage am Rennsteig.

ca. 2,5 km entfernt
Kuhwald 1, OT Kleintettau, 96355 Tettau
Ein Übernachtungserlebnis der besonderen Art bietet "Benno der Wagen" in Kleintettau. Für 1-2 Erw. + Schlafhöhe für 1 -2 kleinere Kinder. 16 qm. "Benno der Wagen" war ursprünglich mal eine alte Schießbude, die wir mit sehr viel Herzblut und Liebe fürs Detail zum Ferienhaus auf Rädern umgebaut haben.

ca. 2,8 km entfernt
96515 Sonneberg OT Spechtsbrunn

ca. 3,2 km entfernt

ca. 3,7 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
geöffnet
Trekkingplatz Kobach
Unser erster Trekkingplatz im Frankenwald. Er liegt im Norden des Naturparks, in der Nähe des Rennsteigs zwischen Ludwigsstadt und Kleintettau. Der Platz ist mit etwa 400 Quadratmetern sehr großzügig angelegt, so dass trotz gemütlicher Lagerfeuerrunde jeder seine Zelt-Ecke für sich findet.

ca. 4,3 km entfernt

ca. 4,3 km entfernt
Sattelgrundweg 6, 96355 Tettau
Gemütliches Gasthaus in der Ortsmitte von Langenau mit insgesamt 12 Betten.

ca. 5,6 km entfernt

ca. 5,6 km entfernt
Pfarrstr. 4, 96361 Steinbach am Wald
Zwei FeWos für jeweils 3-5 Personen in Buchbach für jeweils 3 bis 5 Personen.

ca. 5,8 km entfernt

ca. 5,9 km entfernt
Rothenkirchener Str. 66, 96361 Steinbach am Wald
Gemütlich eingerichtete Ferienwohnung im OG für 4 Personen (ca. 80 m²).

ca. 6,5 km entfernt
96361 Steinbach am Wald
Stellplatz am neu gestalteten Ölschnitzsee

ca. 7,2 km entfernt
Sonnenleite 7, 96361 Steinbach am Wald
Modern eingerichtete FeWo (70 m²) im OT Windheim mit separatem Eingang und überdachtem Balkon für bis zu 5 Personen.

ca. 7,4 km entfernt
Amselweg 1, 96361 Steinbach am Wald
Alteingesessener gutbürgerl. Gasthof im ruhigen Frankenwalddorf Windheim.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
Tettau
Von Tettau - mit Abstecher zum Tropenhaus - zum Trekkingplatz FRANKENWALD "Kobach" (Kleintettau)
2:30 h299 hm238 hm9,4 kmmittel

ca. 0,0 km entfernt
Tettau
Von Tettau zum Trekkingplatz FRANKENWALD "Kobach" (Kleintettau).
4:00 h167 hm223 hm15,0 kmmittel

ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt
Öffnungszeiten Werksverkauf: Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr; Samstag von 9:00 bis 13:00 Uhr
Termine für Gruppenbesichtigungen auch sonn- und feiertags nach Vereinbarung möglich!
Fabrikstraße 1, 96355 Tettau
Entdecken Sie die älteste Porzellanfabrik Bayerns, gegründet 1794 unter Mitwirkung des Naturforschers Alexander von Humboldt.
ca. 0,1 km entfernt
Fabrikstraße 1, 96355 Tettau

ca. 0,2 km entfernt

ca. 0,2 km entfernt
Siehe www.skilifttettau.de
Schulberg 5, 96355 Tettau
Pistenspaß auf den Hängen des Frankenwaldes.

ca. 0,2 km entfernt
Siehe www.skilifttettau.de
Schulberg 5, 96355 Tettau
Gepflegte Skisport-Anlage in der Rennsteigregion im Frankenwald.
ca. 0,2 km entfernt
Wildbergstraße, 96355 Tettau
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Tettau
Eine kurzweilige Wanderung von Kleintettau zur Wanderhütte an der Schildwiese und zurück.
3:10 h184 hm184 hm10,7 kmleicht

Hirschberg
Nicht nur durch die Hag führt dieser abwechslungsreiche Wanderweg durch den thüringischen Frankenwald entlang der Saale und über den Höhen bei Ullersreuht.
4:00 h379 hm403 hm16,5 kmleicht

Töpen
Wandern im ursprünglichen Saaletal. Wasser, Felsen und weite Ausblicke prägen diesen Wanderweg.
4:15 h360 hm360 hm17,6 kmschwer





Tettau
Mit dem "Wasserle" meinen noch viele Einheimische den jungen Kleintettau-Bach. Dessen Tal umrunden wir auf kurzer Strecke.
0:50 h68 hm75 hm3,5 kmsehr leicht





Hirschberg
Die Sächsische Saale prägt diese Wanderung, welche stets an deren Ufer entlang führt. Der Wanderweg bei Hirschberg verbindet Franken mit Thüringen.
2:00 h224 hm224 hm8,2 kmleicht

Geroldsgrün
Wandern um den dritthöchsten Berg des Frankenwaldes im Geroldsgrüner und Gerlaser Forst von Geroldsgrün nach Grubenberg und zurück.
3:25 h234 hm234 hm11,0 kmleicht

Geroldsgrün
Wandern um den dritthöchsten Berg des Frankenwaldes im Geroldsgrüner und Gerlaser Forst von Geroldsgrün nach Grubenberg und zurück.
3:25 h234 hm234 hm11,0 kmleicht

Konradsreuth
Weite Rundblicke auf einer Wanderung durch die Wiesen und Felder einer landwirtschaftlich geprägten Gegend um Konradsreuth.
2:40 h181 hm183 hm10,4 kmleicht

Konradsreuth
Weite Rundblicke auf einer Wanderung durch die Wiesen und Felder einer landwirtschaftlich geprägten Gegend um Konradsreuth.
2:40 h181 hm183 hm10,4 kmleicht

Schauenstein
Sagen, Geologie, Naturdenkmale und Geschichte prägen diese eindrucksvolle Wanderung rund um Schauenstein.
3:30 h264 hm264 hm11,3 kmleicht

Schauenstein
Sagen, Geologie, Naturdenkmale und Geschichte prägen diese eindrucksvolle Wanderung rund um Schauenstein.
3:30 h264 hm264 hm11,3 kmleicht



Schwarzenbach a.Wald
Das Tal der Wilden Rodach stets im Blick, führt dieser Wanderweg über die Höhen und durch die Ortsteile von Schwarzenbach amWald.
4:00 h326 hm326 hm12,3 kmmittel

Schwarzenbach a.Wald
Das Tal der Wilden Rodach stets im Blick, führt dieser Wanderweg über die Höhen und durch die Ortsteile von Schwarzenbach amWald.
4:00 h326 hm326 hm12,3 kmmittel



Geroldsgrün
Wandern über die Pfade des Lamitzwaldes. Wo heute naturnahe Wälder die Hänge des Lamitztales prägen, herrschte früher reges Treiben.
5:00 h554 hm554 hm13,7 kmmittel

Geroldsgrün
Wandern über die Pfade des Lamitzwaldes. Wo heute naturnahe Wälder die Hänge des Lamitztales prägen, herrschte früher reges Treiben.
5:00 h554 hm554 hm13,7 kmmittel