Skip to main content

Grünes Band: Tour 10 - Erloschene Vulkane im wildromantischen Höllental

4:55 h335 hm330 hm16,1 kmschwer

Bad Steben

>

Rundwanderung zwischen Bad Steben, Blankenstein und Hölle

Ausgangspunkte: Bad Steben, Parkplatz am Bahnhof (stündlich mit Regionalzügen aus Richtung Hof zu erreichen) oder Blankenstein an der Saale (alle zwei Stunden mit Regionalzügen aus Richtung Saalfeld zu erreichen) oder Blechschmiedenhammer, Wanderparkplatz am Infozentrum. Wegebeschaffenheit: vorwiegend gut begehbare Forstwege, im Stebenbachtal drei Km auf Asphalt. Wegemarkierungen: Geologisch bergbaukundlicher Lehrpfad mit Bergbausymbol "Schlägel und Eisen", Krötenseeweg "US 34", blaues "R" der Rennsteig-Alternativroute, Frankenweg (roter Balken) sowie Bergknappenweg mit der blauen "51"

Tourbeschreibung:
Die Landschaft hängt vom geologischen Untergrund ab. Dies zeigt sich im Raum Bad Steben, denn hier kommen im Schiefergebirge neben Meeresablagerungen viele Vulkangesteinsmassive vor. Das Diabasgestein - ein Basalt aus dem Erdaltertum - begünstigt eine spezielle Flora und wirkt sich damit auch auf die Fauna aus. Dies wird besonders im Naturschutzgebiet Höllental deutlich, das im Biotopverbund mit dem Grünen Band am nördlichen Talausgang ein Natura-2000-Gebiet der Europäischen Union ist.

In einer flachen Talmulde unweit der Wasserscheide zwischen Rhein und Elbe liegt Bad Steben - mit 600 Metern über dem Meeresspiegel das höchstgelegene bayerische Staatsbad. Vom Bahnhof sind es 300 Meter entlang der Bahnhofstraße zum Rathaus, an dem der geologisch-bergbaukundliche Lehrpfad mit dem Bergbau-Symbol beginnt. Er führt durch die Hauptstraße in die Badstraße zum Alexander-von-Humboldt-Haus. Der berühmte Naturforscher wohnte hier von 1792 bis 1795. Als junger preußischer Bergbeamter verhalf er dem hiesigen Bergbau und Hüttenwesen zu einem Aufschwung.

Am Ende der Badstraße erreichen wir das Kurzentrum. Der Bergbau-Lehrpfad führt zwischen der Säulenwandelhalle und dem Kurhaus in den Kurpark. Zuvor lohnt sich ein Besuch der Mineralquellen - in der Trinkhalle an Ende der Säulenwandelhalle oder am Schieferbrunnenhaus am Eingang des Kurparks. Im Jahr 1832 hatte das Königreich Bayern die Heilquellen gekauft und daraufhin das Staatsbad gegründet. Die Wiesenquelle enthält viele Mineralstoffe und Kohlensäure, die Tempelquelle Radon.

Über den mittleren Kurpark folgen wir den Bergbau-Zeichen in den äußeren Kurpark. Dort ist im Januar 2007 ein Großteil des alten Baumbestandes dem Orkan "Kyrill" zum Opfer gefallen. Auf den Lichtungen entwickelt sich seitdem ein natürlicher Aufwuchs mit einer artenreichen Flora und Fauna.

An der "Schönen Aussicht" am Ende des Kurparks wird der Blick frei auf das Tal der Thüringischen Muschwitz, die im benachbarten Freistaat "Moschwitz" genannt wird. Wir überqueren die Staatsstraße und folgen der Markierung, vorbei an der "Mordlau" hinab ins alte Zechengelände. Bei der Skisprungschanze befindet sich der höchstgelegene Weinberg Frankens.

Einen Kilometer weiter erreichen wir das Grüne Band entlang der Muschwitz, das wir zunächst auf bayerischer Seite erkunden. Dazu folgen wir nun dem "US 34", der uns an einer Reihe von Teichen vorbeiführt. Das neun Kilometer lange Tal bildet einen wertvollen Biotopverbund von Feuchtlebensräumen. Die Thüringische Muschwitz verbindet moorige Quellsümpfe mit nassen Sumpfwiesen und natürlichen Feuchtwäldern - ein idealer Lebensraum für die Braune Mosaikjungfer und andere seltene Libellenarten. Im klaren, kühlen, sauerstoffreichen Gebirgsbach leben Bachneunauge, Flusskrebs und weitere seltene Tierarten.

Wir folgen dem "US 34" bis zur Info-Tafel über das Grüne Band an der Straßenbrücke, überqueren diese und wandern nun auf thüringischer Seite entlang des blauen "R" weiter talabwärts. Nach eineinhalb Kilometern zeugt ein aufgelassener Stollen vom einstigen Erzbergbau. Hier befinden wir uns geologisch in einem tiefen Stockwerk des Schiefergebirges. Aus dem Ordovizium - der Zeit vor 440 bis 480 Millionen Jahren - stammen der graue Phycodenschiefer und der bankige Hauptquarzit, der einige hundert Meter weiter in einem Steinbruch zu sehen ist.

Am Ende des "blauen Rennsteigs" treffen wir auf die Brücke der Höllentalbahn, die 1945 durch die Grenzziehung unterbrochen wurde. Wer das Rennsteig-Denkmal am Bahnhof Blankenstein, den Wander-Stützpunkt und den Rennsteig-Beginn an der Selbitzbrücke besuchen möchte, folgt der Bahntrasse nach links in die Bayerische Straße.

Über die Bahnbrücke erreichen wir Blechschmidtenhammer. Im ehemaligen Bahnhof befindet sich ein Info-Zentrum des Naturparks Frankenwald. Dort rollen von April bis Oktober täglich von 10 bis 17 Uhr die Züge auf einer originalgetreuen Modellanlage der Höllentalbahn. 200 Meter weiter lädt das Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen zu einem Ausflug in die Arbeitswelt der früheren Bergleute ein (Führungen von April bis Oktober samstags, sonn- und feiertags von 10 bis 17 Uhr).

Geradeaus gelangen wir ins wildromantische Höllental. So heißt der dreieinhalb Kilometer lange Abschnitt des Selbitztals zwischen Hölle und Blechschmidtenhammer. Im Laufe von Jahrmillionen hat sich die Selbitz tief ins Diabas-Gestein eingesägt und dabei eine bis zu 170 Meter tiefe Schlucht geschaffen. Flechten, Moose und Farne sind die typischen Pflanzengesellschaften auf dem Vulkangestein.

Im 160 Hektar großen Naturschutzgebiet erleben Wanderer viele naturnahe Waldtypen. Auf der östlichen Talseite, im Bereich der lichtdurchfluteten Abschnitte, gedeihen wärmeliebende Arten, wie die seltene Pfingstnelke. Zoologische Kartierungen belegen den Artenreichtum der Tag- und Nachtfalter. Die natürlich entstandenen Schotterhalden sind Lebensraum für Schlingnattern. Im Höllental brüten seltene Vogelarten, wie Kleinspecht, Grauspecht und Wasseramsel.

Um nach Hölle zu gelangen, bietet der Frankenweg zwei Varianten: bequem auf dem Talweg oder rechts davon über einige hundert Stufen auf dem Felsenpfad. Der südliche Abschnitt des Felsenpfads ist Teil eines geologisch-bergbaukundlichen Erlebnisweges, der zu großen Diabas-Säulen eines ehemaligen Vulkanschlotes und zu anderen vulkanischen Relikten führt.

In Hölle lädt in der frostfreien Jahreszeit das Brunnenhaus des Höllensprudels zu einer kostenlosen Erfrischung ein. Über den Bergknappenweg mit der blauen "51" schließt sich der Kreis der Rundwanderung im Stebenbachtal. Die Brachflächen in den Rodungsinseln rings um Bad Steben sind Rückzugs- und Brutgebiete für seltene Vogelarten, wie das Braunkehlchen. Im Rahmen des Projekts "Biotopverbund mit Kirchengrund" ist dem Bund Naturschutz hier eine Vernetzung mit dem Grünen Band gelungen.

Über den mittleren Kurpark folgen wir den Bergbau-Zeichen in den äußeren Kurpark. Dort ist im Januar 2007 ein Großteil des alten Baumbestandes dem Orkan "Kyrill" zum Opfer gefallen. Auf den Lichtungen entwickelt sich seitdem ein natürlicher Aufwuchs mit einer artenreichen Flora und Fauna.

An der "Schönen Aussicht" am Ende des Kurparks wird der Blick frei auf das Tal der Thüringischen Muschwitz, die im benachbarten Freistaat "Moschwitz" genannt wird. Wir überqueren die Staatsstraße und folgen der Markierung, vorbei an der "Mordlau" hinab ins alte Zechengelände. Bei der Skisprungschanze befindet sich der höchstgelegene Weinberg Frankens.

Einen Kilometer weiter erreichen wir das Grüne Band entlang der Muschwitz, das wir zunächst auf bayerischer Seite erkunden. Dazu folgen wir nun dem "US 34", der uns an einer Reihe von Teichen vorbeiführt. Das neun Kilometer lange Tal bildet einen wertvollen Biotopverbund von Feuchtlebensräumen. Die Thüringische Muschwitz verbindet moorige Quellsümpfe mit nassen Sumpfwiesen und natürlichen Feuchtwäldern - ein idealer Lebensraum für die Braune Mosaikjungfer und andere seltene Libellenarten. Im klaren, kühlen, sauerstoffreichen Gebirgsbach leben Bachneunauge, Flusskrebs und weitere seltene Tierarten.

Wir folgen dem "US 34" bis zur Info-Tafel über das Grüne Band an der Straßenbrücke, überqueren diese und wandern nun auf thüringischer Seite entlang des blauen "R" weiter talabwärts. Nach eineinhalb Kilometern zeugt ein aufgelassener Stollen vom einstigen Erzbergbau. Hier befinden wir uns geologisch in einem tiefen Stockwerk des Schiefergebirges. Aus dem Ordovizium - der Zeit vor 440 bis 480 Millionen Jahren - stammen der graue Phycodenschiefer und der bankige Hauptquarzit, der einige hundert Meter weiter in einem Steinbruch zu sehen ist.

Am Ende des "blauen Rennsteigs" treffen wir auf die Brücke der Höllentalbahn, die 1945 durch die Grenzziehung unterbrochen wurde. Wer das Rennsteig-Denkmal am Bahnhof Blankenstein, den Wander-Stützpunkt und den Rennsteig-Beginn an der Selbitzbrücke besuchen möchte, folgt der Bahntrasse nach links in die Bayerische Straße.

Über die Bahnbrücke erreichen wir Blechschmidtenhammer. Im ehemaligen Bahnhof befindet sich ein Info-Zentrum des Naturparks Frankenwald. Dort rollen von April bis Oktober täglich von 10 bis 17 Uhr die Züge auf einer originalgetreuen Modellanlage der Höllentalbahn. 200 Meter weiter lädt das Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen zu einem Ausflug in die Arbeitswelt der früheren Bergleute ein (Führungen von April bis Oktober samstags, sonn- und feiertags von 10 bis 17 Uhr).

Geradeaus gelangen wir ins wildromantische Höllental. So heißt der dreieinhalb Kilometer lange Abschnitt des Selbitztals zwischen Hölle und Blechschmidtenhammer. Im Laufe von Jahrmillionen hat sich die Selbitz tief ins Diabas-Gestein eingesägt und dabei eine bis zu 170 Meter tiefe Schlucht geschaffen. Flechten, Moose und Farne sind die typischen Pflanzengesellschaften auf dem Vulkangestein.

Im 160 Hektar großen Naturschutzgebiet erleben Wanderer viele naturnahe Waldtypen. Auf der östlichen Talseite, im Bereich der lichtdurchfluteten Abschnitte, gedeihen wärmeliebende Arten, wie die seltene Pfingstnelke. Zoologische Kartierungen belegen den Artenreichtum der Tag- und Nachtfalter. Die natürlich entstandenen Schotterhalden sind Lebensraum für Schlingnattern. Im Höllental brüten seltene Vogelarten, wie Kleinspecht, Grauspecht und Wasseramsel.

Um nach Hölle zu gelangen, bietet der Frankenweg zwei Varianten: bequem auf dem Talweg oder rechts davon über einige hundert Stufen auf dem Felsenpfad. Der südliche Abschnitt des Felsenpfads ist Teil eines geologisch-bergbaukundlichen Erlebnisweges, der zu großen Diabas-Säulen eines ehemaligen Vulkanschlotes und zu anderen vulkanischen Relikten führt.

In Hölle lädt in der frostfreien Jahreszeit das Brunnenhaus des Höllensprudels zu einer kostenlosen Erfrischung ein. Über den Bergknappenweg mit der blauen "51" schließt sich der Kreis der Rundwanderung im Stebenbachtal. Die Brachflächen in den Rodungsinseln rings um Bad Steben sind Rückzugs- und Brutgebiete für seltene Vogelarten, wie das Braunkehlchen. Im Rahmen des Projekts "Biotopverbund mit Kirchengrund" ist dem Bund Naturschutz hier eine Vernetzung mit dem Grünen Band gelungen.

 

 

  • Aufstieg: 335 hm

  • Abstieg: 330 hm

  • Länge der Tour: 16,1 km

  • Höchster Punkt: 631 m

  • Differenz: 204 hm

  • Niedrigster Punkt: 427 m

Schwierigkeit

schwer

Panoramablick

mittel

Saisonale Eignung

geeignetwitterungsbedingtnicht geeignetunbekannt
  • JAN

  • FEB

  • MRZ

  • APR

  • MAI

  • JUN

  • JUL

  • AUG

  • SEP

  • OKT

  • NOV

  • DEZ

Merkmale Touren

Kultur

Rundweg

Offen

Einkehrmöglichkeit

Kulinarisch

Beginn der Tour
Bad Steben, Parkplatz am Bahnhof oder Blechschmiedenhammer, Wanderparkplatz am Infozentrum.

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Bahnhof Bad Steben ist stündlich mit Regionalzügen aus Richtung Hof zu erreichen. Der Bahnhof Blankenstein an der Saale ist alle zwei Stunden mit Regionalzügen aus Richtung Saalfeld zu erreichen.

Navigation starten:

Tourinfo PDF
Tourinfo PDF
GPX Track
GPX Track

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

Danielis Eiscafé

Bahnhofstraße 10, 95138 Bad Steben

Eiscafé

CaféEisdiele

ca. 0,2 km entfernt

Stadtbäckerei Schaller

Höller Str. 4, 95138 Bad Steben

Bäckerei mit Café

BäckereiCafé

ca. 0,2 km entfernt

Pizzeria da Carmelo

Peuntstraße 1, 95138 Bad Steben

Pizzeria

Restaurant

ca. 0,3 km entfernt

Eiscafé Tropea

Friedrichstr. 14, 95138 Bad Steben

Eiscafé

CaféEisdiele

ca. 0,3 km entfernt

Restaurant Akropolis

Reußische Straße 2, 95138 Bad Steben

Restaurant

ca. 0,4 km entfernt

Konditorei Confiserie Reichl

Hauptstr. 16, 95138 Bad Steben

Konditorei Confiserie 

Café

ca. 0,4 km entfernt

ca. 0,5 km entfernt

Bio-Café/Wanderparadies

Badstraße 5, 95138 Bad Steben

Fit und gesund genießen in Bad Stebenfrisch gepresste Frucht- und Gemüsesäfte, gesunde Kaltgetränke, frischen Obstsalat.Kaffeespezialitäten, leckere Bio-Snacks, täglich frische Bio-Speisen und hausgebackene Obstkuchen. Bio-Wein, Bio-Bier & Bio-Prosecco. 

Café

ca. 0,5 km entfernt

Ristorante & Pizzeria "La Piazetta"

Geroldsgrüner Straße 10, 95138 Bad Steben

Pizzeria

Restaurant

ca. 0,8 km entfernt

Kaminstube Bad Steben

Hemplastraße 1a, 95138 Bad Steben

Kaminstube in Bad Steben - die KultkneipeLeckeres Essen, Events, Musik und mehr warten in gemütlicher Atmosphäre auf Dich. Zentral gelegen ist die Kaminstube ein toller Stopp um sich zu stärken oder einen tollen Abend zu verbringen. 

Bar oder PubVeranstaltungsort/-zentrumGastro

ca. 1,4 km entfernt

Café Pension Mordlau

Mordlau 2, 95138 Bad Steben

Ein Besuch in unserem familiär geführten Haus verspricht Ihnen kulinarische Köstlichkeiten und eine herzliche Atmosphäre.

Vegan, Vegetarisch, Deutsch

BiergartenCaféRestaurant

ca. 2,3 km entfernt

ca. 2,9 km entfernt

Müller´s Backhäusle Lichtenberg

Henri-Marteau-Platz 4, 95192 Lichtenberg

Bäckerspezialitäten für den perfekten Start in den Tag!

Bäckerei

ca. 3,0 km entfernt

Café am Marktbrunnen

Braugasse 1, 95192 Lichtenberg

Café am Marktbrunnen mitten in Lichtenberg. 

Café

ca. 3,1 km entfernt

Restaurant Harmonie Lichtenberg

Schloßberg 2, 95192 Lichtenberg

Restaurant

Restaurant

ca. 3,3 km entfernt

Café "Alte Liebe" - Café mit Herz

Humboldtstr. 22, 95119 Naila

Café

ca. 4,6 km entfernt

Gasthaus Hirschsprung

Eichenstein 18, 95188 Issigau

Das Gasthaus Hirschsprung liegt direkt an einem Wanderparkplatz und an verschiedenen Wanderwegen.

Deutsch

Restaurant

ca. 4,9 km entfernt

Gasthof zum goldenen Hirschen

Burgsteinstraße 12, 95179 Geroldsgrün

Gasthof

GasthofRestaurant

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 0,1 km entfernt

Gasthof Pension Hubertus

Jean-Paul-Straße 3b, 95138 Bad Steben

GästehausPension

ca. 0,1 km entfernt

Zum Schieferdecker

Am Bahnhof 1a, 95138 Bad Steben

n.t.

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 0,2 km entfernt

Testhotel my.IRS GmbH - TManager - NIE LÖSCHEN

Hauptstraße 2, 95138 Bad Steben

n.t.

Hotel

ca. 0,2 km entfernt

Gästehaus Knappe

Zollweg 2, 95138 Bad Steben

Gțț

GästehausPension

ca. 0,3 km entfernt

Haus Herzog

Reußische Straße 9, 95138 Bad Steben

Ferienzimmer/Privatzimmer (Wohneinheit)

ca. 0,5 km entfernt

Gästehaus Stumpf

Martinstraße 1, 95138 Bad Steben

GästehausPension

ca. 0,5 km entfernt

Haus Ingrid

Geroldsgrüner Straße 12, 95138 Bad Steben

Ferienzimmer/Privatzimmer (Wohneinheit)

ca. 0,5 km entfernt

Pension Rosenvilla

Wilhelmstraße 8, 95138 Bad Steben

n.t.

GästehausPension

ca. 0,5 km entfernt

relexa hotel Bad Steben

Badstraße 26-28, 95138 Bad Steben

țțțț

Hotel

ca. 0,5 km entfernt

Ferienhaus Erholung

Wilhelmstraße 13, 95138 Bad Steben

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 0,5 km entfernt

ca. 0,6 km entfernt

Hotel Promenade

Badstraße 16, 95138 Bad Steben

țțț

Hotel

ca. 0,6 km entfernt

Hotel Bad Stebener Hof garni

Badstraße 10, 95138 Bad Steben

țțț

Hotel garniHotel

ca. 0,6 km entfernt

Haus Birkel

Thüringer Straße 3, 95138 Bad Steben

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 0,6 km entfernt

Haus am Kurpark - Hotel garni

Wenzstraße 3, 95138 Bad Steben

țțț

Hotel garniHotel

ca. 0,6 km entfernt

Ferienwohnung Haus Anita

Geroldsgrüner Straße 26, 95138 Bad Steben

Ferienwohnung (Betrieb)

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

Geführte Wanderung

Badstraße 31 (in der Wandelhalle), 95138 Bad Steben

Wanderung

Sa., 05.07.2025und weitere

Veranstaltung

ca. 0,0 km entfernt

Markt Bad Steben

Bahnhofstraße 10, 95138 Bad Steben

ca. 0,0 km entfernt

Bike-Netz Bad Steben 1: Der Berg ruft

Bad Steben

1:30 h368 hm354 hm21,3 kmsehr leicht

RadtourenRad-Tour

ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,0 km entfernt

Brigitte Schmid

Bahnhof, 95138 Bad Steben

ca. 0,0 km entfernt

Brigitte Schmidt

Bahnhof, 95138 Bad Steben

ca. 0,0 km entfernt

Bike-Netz Bad Steben 5: Burgen, Schlösser, Grenzerfahrung

Bad Steben

2:08 h475 hm457 hm23,6 kmsehr leicht

Rad-Tour

ca. 0,0 km entfernt

Brigitte Schmid

Bahnhof, 95138 Bad Steben

ca. 0,0 km entfernt

Bike-Netz Bad Steben 6: Zum Döbraberg

Bad Steben

1:18 h349 hm221 hm14,5 kmleicht

Bike-Tour

ca. 0,0 km entfernt

Bike-Netz Bad Steben 4: Von Ozindern und Fröschen

Bad Steben

1:25 h335 hm300 hm21,6 kmleicht

Rad-Tour

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Abt-Degen-Steig

Bahnhofstraße, 97475 Zeil am Main

Genussvoller Weinwanderweg

2:30 h253 hm242 hm7,6 kmmittel

Wander-Tour

Kulinarische Schlössertour Ostschlaufe

Lauf an der Pegnitz

3:00 h174 hm170 hm11,0 kmleicht

Wander-TourWinterwander-Tour

Erlebnistour - Burgentour

Ebern

Burgen erkunden

5:00 h390 hm390 hm17,3 kmschwer

Wander-Tour

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102