Mit dem "Wasserle" meinen noch viele Einheimische den jungen Kleintettau-Bach. Dessen Tal umrunden wir auf kurzer Strecke.
Das "Wasserle", das Rinnsal nördlich von Kleintettau wüsste aus jüngster Vergangenheit viel zu berichten - wenn es sprechen könnte. Denn vom nahen Rennsteig her reichte thüringisches Gebiet in Form eines gleichschenkeligen Dreiecks bis zum Ortsrand von Kleintettau. In eben dieser Spitze standen drei Häuser von Klein-Lichtenhain, gerade so, als würden sie zu Kleintettau und zu Westdeutschland gehören. Das wurde auch zwangsläufig so geduldet, ehe sie später (in den 60-er Jahren des 20.Jh.) im Zuge einer Gebietsreform im Tauschverfahren endgültig zu Bayern kamen.Bleiben wir noch bei den drei Häusern von Klein-Lichtenhain, ehe wir unsere kurze Rundwanderung beginnen. Eines der Häuser steht nicht mehr, es wurde abgerissen. An der Stelle des zweiten Gebäudes steht heute ein Gasthaus. Lediglich das dritte Haus steht noch. Es wurde von einem alten Ehepaar bewohnt. Nach dem Tode der alten Leute wurde das Haus verkauft.
Wir verlassen den Ort am oberen Ortsende und wandern mit dem Birkenschlag-Weg (R 94) den oberflächlich befestigten Fahrweg durch die offene Landschaft bis wir oben auf der Höhe nahe der Frankenwaldhütte der OG Kleintettau auf den Rennsteig stoßen. Der Weg zur Höhe bildete einst (als ein Schenkel des Dreiecks) die eine Grenze zu einem kleinflächigen DDR-Gebietsstreifen in Form eines gleichschenkeligen Dreiecks, das mit der Spitze bis nach Kleintettau hineinragte.Vor hier ist es (mit dem Rennsteig nach rechts) nicht mehr weit zur Wanderhütte der Ortsgruppe Kleintettau. Dort stehen auch die beiden historischen Grenzsteine (689 m), die heute die bayerisch-thüringische Grenze markieren. Die bayerische Seite ziert der "Brandenburger Adler" mit dem gevierten Hohenzollernschild. Auf der thüringischen Seite zeigt der Grenzstein das Wappen des Herzogtums Sachsen. Infotafeln erzählen in Wort und Bild über die Gewinnung von Holzkohle und Pottasche und über das Glas.
Wir aber wandern nun mit dem "R" des Rennsteig auf thüringischem Gebiet nach links und kommen an den Beginn des noch "bayerischen" Kuhwaldes zum Glashütten-Weg (R 91), dessen Markierung wir nun folgen - vor der Wende, ein unmögliches Unterfangen. Während der Rennsteig geradeaus am "Himmelreich" vorbei geradeaus zur "Kalten Küche", einem der bedeutendsten "Gebirgspässe" und Ausspannen führt, wenden wir uns mit der neuen Markierung nach links.
Wir wandern nun an der thüringisch-bayerischen Grenze (sozusagen am anderen Schenkel des Dreiecks), dem ehemaligen Eisernen Vorhang, auf dem Fahrweg durch den Wald und im Freien bis zum Ortsanfang von Kleintettau, gegenüber der 1950 erbauten ev. Auferstehungskirche. Beim Abwärtslaufen sehen wir drüben den Fahrweg, der den anderen Grenzverlauf markierte.Wenn wir den "Spaziergang" an der Wandertafel in der Ortsmitte beginnen, verlängert sich die gesamte Wegestrecke um etwa insgesamt 650 Meter.
Aufstieg: 68 hm
Abstieg: 75 hm
Länge der Tour: 3,5 km
Höchster Punkt: 724 m
Differenz: 61 hm
Niedrigster Punkt: 663 m
Schwierigkeit
sehr leicht
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Grüne Rundwanderwege
Familientauglichkeit
Rundweg
Offen
Einkehrmöglichkeit
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,2 km entfernt
Chr.-Hammerschmidt-Straße 29, 96355 Tettau
Pension in Kleintettau in direkter Lage am Rennsteig.

ca. 0,4 km entfernt

ca. 0,7 km entfernt
Kuhwald 1, OT Kleintettau, 96355 Tettau
Ein Übernachtungserlebnis der besonderen Art bietet "Benno der Wagen" in Kleintettau. Für 1-2 Erw. + Schlafhöhe für 1 -2 kleinere Kinder. 16 qm. "Benno der Wagen" war ursprünglich mal eine alte Schießbude, die wir mit sehr viel Herzblut und Liebe fürs Detail zum Ferienhaus auf Rädern umgebaut haben.

ca. 1,3 km entfernt

ca. 1,7 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
geöffnet
Trekkingplatz Kobach
Unser erster Trekkingplatz im Frankenwald. Er liegt im Norden des Naturparks, in der Nähe des Rennsteigs zwischen Ludwigsstadt und Kleintettau. Der Platz ist mit etwa 400 Quadratmetern sehr großzügig angelegt, so dass trotz gemütlicher Lagerfeuerrunde jeder seine Zelt-Ecke für sich findet.

ca. 3,2 km entfernt
96515 Sonneberg OT Spechtsbrunn

ca. 3,9 km entfernt

ca. 4,2 km entfernt
Sattelgrundweg 6, 96355 Tettau
Gemütliches Gasthaus in der Ortsmitte von Langenau mit insgesamt 12 Betten.

ca. 4,3 km entfernt

ca. 5,0 km entfernt
96361 Steinbach am Wald
Stellplatz am neu gestalteten Ölschnitzsee

ca. 5,4 km entfernt

ca. 5,6 km entfernt
Pfarrstr. 4, 96361 Steinbach am Wald
Zwei FeWos für jeweils 3-5 Personen in Buchbach für jeweils 3 bis 5 Personen.

ca. 5,8 km entfernt
Rothenkirchener Str. 66, 96361 Steinbach am Wald
Gemütlich eingerichtete Ferienwohnung im OG für 4 Personen (ca. 80 m²).

ca. 6,3 km entfernt
Amselweg 1, 96361 Steinbach am Wald
Alteingesessener gutbürgerl. Gasthof im ruhigen Frankenwalddorf Windheim.

ca. 6,3 km entfernt
Sonnenleite 7, 96361 Steinbach am Wald
Modern eingerichtete FeWo (70 m²) im OT Windheim mit separatem Eingang und überdachtem Balkon für bis zu 5 Personen.

ca. 6,6 km entfernt

ca. 6,7 km entfernt
Beriner Ring 11, OT Lauenstein, 96337 Ludwigsstadt
Das „Hundeparadies Waldblick“ liegt in sonniger Hanglage auf einem 1600 qm Grundstück direkt am Waldrand.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
Tettau
Eine kurzweilige Wanderung von Kleintettau zur Wanderhütte an der Schildwiese und zurück.
3:10 h184 hm184 hm10,7 kmleicht
ca. 0,2 km entfernt
Chr.-Hammerschmidt-Straße 29, 96355 Tettau
ca. 0,2 km entfernt
Christian-Hammerschmidt-Str. 29, 96355 Tettau
ca. 0,3 km entfernt
Glashüttenplatz 1-7, 96355 Tettau
ca. 0,3 km entfernt
Glashüttenplatz 1-7, 96355 Tettau
ca. 0,3 km entfernt
Glashüttenplatz 1-7, 96355 Tettau
ca. 0,3 km entfernt
Glashüttenplatz 1-7, 96355 Tettau
ca. 0,3 km entfernt
Glashüttenplatz 1-7, 95355 Tettau
ca. 0,3 km entfernt
Glashüttenplatz 1-7, 96355 Tettau

ca. 0,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00 - 17:00 |
Dienstag | 08:00 - 17:00 |
Mittwoch | 08:00 - 17:00 |
Donnerstag | 08:00 - 17:00 |
Freitag | 08:00 - 17:00 |
Samstag | 10:00 - 16:00 |
Sonntag | geschlossen |
Glashüttenplatz 1-7, 96355 Tettau
Das Europäische Flakonglasmuseum in Kleintettau entführt seine Besucher auf eine Reise durch 3000 Jahre Glasgeschichte.
ca. 0,3 km entfernt
Glashüttenplatz 1-7, 96355 Tettau

ca. 0,4 km entfernt
jederzeit frei zugänglich
Christian Hammerschmidt Str., 96355 Tettau
Ein Kuriosum am Grünen Band
ca. 0,8 km entfernt
Klein Eden 1, 96355 Tettau

ca. 0,8 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 10:00 - 16:00 |
Donnerstag | 10:00 - 16:00 |
Freitag | 10:00 - 16:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 10:00 - 16:00 |
Aktuelle Öffnungszeiten entnehmen Sie auch der Homepage des Tropenhauses.
Gruppenführungen an Samstagen möglich.
Klein Eden 1, 96355 Tettau
Tropenhaus Klein-Eden – Exotik und Nachhaltigkeit im Frankenwald erleben
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip




Hirschberg
Die Sächsische Saale prägt diese Wanderung, welche stets an deren Ufer entlang führt. Der Wanderweg bei Hirschberg verbindet Franken mit Thüringen.
2:00 h224 hm224 hm8,2 kmleicht


Tettau
Eine kurzweilige Wanderung von Kleintettau zur Wanderhütte an der Schildwiese und zurück.
3:10 h184 hm184 hm10,7 kmleicht


Hirschberg
Nicht nur durch die Hag führt dieser abwechslungsreiche Wanderweg durch den thüringischen Frankenwald entlang der Saale und über den Höhen bei Ullersreuht.
4:00 h379 hm403 hm16,5 kmleicht

Töpen
Wandern im ursprünglichen Saaletal. Wasser, Felsen und weite Ausblicke prägen diesen Wanderweg.
4:15 h360 hm360 hm17,6 kmschwer





Naila
Eine abwechslungsreiche Wanderung durch die Fluren um Marlesreuth.
2:00 h150 hm150 hm6,5 kmsehr leicht

Naila
Eine abwechslungsreiche Wanderung durch die Fluren um Marlesreuth.
2:00 h150 hm150 hm6,5 kmsehr leicht








Töpen
Ein kurzer und abwechslungsreicher Rundweg durch das Auenthal bei Joditz.
2:05 h172 hm172 hm6,7 kmleicht

Helmbrechts
Ein uralter Weiher gibt diesem Wanderweg seinen Namen. Der kurze Rundweg führt auch an der Quelle der Selbitz vorbei.
1:55 h140 hm140 hm6,4 kmsehr leicht

Helmbrechts
Ein uralter Weiher gibt diesem Wanderweg seinen Namen. Der kurze Rundweg führt auch an der Quelle der Selbitz vorbei.
1:55 h140 hm140 hm6,4 kmsehr leicht

Helmbrechts
Ein uralter Weiher gibt diesem Wanderweg seinen Namen. Der kurze Rundweg führt auch an der Quelle der Selbitz vorbei.
1:55 h140 hm140 hm6,4 kmsehr leicht

Kronach
An Cenststein (vermutlich Centgericht Stadtsteinach) wurden einst Verbrechen geahndet oder Streitigkeiten beigelegt.
1:45 h140 hm140 hm5,4 kmsehr leicht