Grünes Band: Tour 7 - Naturparadiese auf den Schieferhalden
5:00 h452 hm445 hm15,4 kmschwer
Lehesten
Rundwanderung zwischen Lehesten, Steinbach an der Haide und Schmiedebach
Ausgangpunkt: Lehesten, Platz an der Kirche. Wegbeschaffenheit: überwiegend auf gut begehbaren Forst- oder Asphaltwegen, ein Kilometer auf den Betonplatten-Kolonnenweg. Wegemarkierungen: Bergbausymbol "Schlägel" und "Eisen", gelber Balken, grüner Balken und Mantelburgweg mit der blauen "12". Achtung: ein kurzer Straßenabschnitt im Nordosten hat keine Markierung.
Tourbeschreibung: Das Grüne Band verbindet auf der "Steinernen Heide" - dem Höhenrücken nördlich des Rennsteigs zwischen dem Loquitz- und dem Sormitztal - ein Naturschutzgebiet mit einem Flora-Fauna-Habitat (FFH)-Gebiet im Bereich der ehemaligen Schiefergruben. Die stillgelegten Steinbrüche, Stollen und Schächte sowie die Halden sind ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten.
Wir beginnen unsere Wanderung an der Kirche, in deren Vorraum sich die größte jemals in einem Stück gehauene Schiefertafel befindet. Sie ist 3,08 Meter lang und 2,53 Meter breit. Durch die Kirchgasse und auf dem Zinkenweg gelangen wir zur Lehestener Dachdeckerschule. Wer dort werktags vorbeigeht, sollte sich die Zeit nehmen für eine Besichtigung der bunten, kreativen Schieferfassaden und der kleinen Modellhäuser auf dem Schulhof.
Nordwestlich der Dachdeckerschule folgen wir dem gelb markierten Weg, der durch eine kleine Allee führt. Wir überqueren die Straße und folgen dem gelben Balken noch weitere 500 Meter. Am Osthang des Lehestener Berges, auf dem ein alter Wachturm der DDR-Grenztruppen steht, verlassen wir den gelb markierten Rundweg und folgen geradeaus den grünen Markierungen. Auf diesem Weg, der abwechselnd durch offene Fluren und durch Fichtenwälder führt, überqueren wir die Landesgrenze und gelangen geradeaus zur Straße nach Steinbach an der Haide. Dort folgen wir der blauen "12" ins nahe gelegene Dorf.
Die Bürger von Steinbach an der Haide haben durch ihren großen Einsatz im Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" 1967 und 1975 jeweils die Goldmedaille auf Bundesebene errungen. Wie in Lehesten und Schmiedebach ergänzen sich die kunstvollen Schieferfassaden zu einem harmonischen Ortsbild.
In Steinbach halten wir uns in der Ortsmitte rechts (in Richtung Lichtentanne) und folgen am Ortsende links der Straße zur Landesgrenze, die für Autos gesperrt ist. Hier hat der Bund Naturschutz Grundstücke im bayerischen Teil des Steinbachgrundes entlang des Grünen Bandes erworben, um die wertvollen Feuchtwiesen zu erhalten und die standortfremden Fichtenbestände in Laubwälder und Brachflächen umzuwandeln. Damit wurde dieser Abschnitt des Grünen Bandes ökologisch noch wertvoller.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Steinbachtals erreichen wir den Kolonnenweg, auf dem wir dem Bergbau-Symbol "Schlägel und Eisen" nach rechts folgen. Eine Reihe von Info-Tafeln erläutern am Schieferberg die ökologische Bedeutung der ehemaligen Bergbau-Gebiete. Die Tagebaue und Schieferhalden zählen zu den wertvollsten Flechtenstandorten Thüringens, was die Artenvielfalt und flächenhafte Verbreitung anbelangt. Auch andere seltene Arten haben hier einen wertvollen Lebensraum, wie Moose, Pilze, Reptilien, Schmetterlinge, Wildbienen und Spinnen.
Bei der Wanderung auf dem Kolonnenweg gelangen wir zu einem eisernen Tor, das als "Agentenschleuse" bezeichnet wird. Dieses auffällige Tor im Metallgitterzaun war jedoch nur ein Ablenkungsmanöver. Die DDR schleuste ihre Agenten in Wirklichkeit an anderen Stellen in den Westen, die nicht so offensichtlich waren.
Das Bergbau-Symbol leitet uns an der Rehbachhalde vorbei zur Straße nach Schmiedebach. Wir erreichen das Dorf im Nordwesten, wo sich die Zufahrt zur Mahn- und Gedenkstätte an das Außenlager "Laura" des Konzentrationslagers Buchenwald befindet.
Über 2500 Häftlinge aus zehn Nationen mussten hier ab September 1943 unter menschenunwürdigen Bedingungen über und unter Tage Zwangsarbeit verrichten. In der Abgeschiedenheit des Thüringer Schiefergebirges ließen die Nazis im Oertelsbruch die geheimen V2-Raketen testen.
Wir wandern auf der Ortsstraße durch Schmiedebach und folgen am unteren Dorfende den Bergbau-Symbolen des Schieferpfades, auf dem wir zurück nach Lehesten gelangen. Wer die Rundwanderung verlängern möchte, kann im Zentrum der alten Schieferbergbaustadt den markierten historisch-architektonischen Ortsrundgang unternehmen. Dabei lernt man die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten mit dem Naturprodukt Schiefer kennen.
Aufstieg: 452 hm
Abstieg: 445 hm
Länge der Tour: 15,4 km
Höchster Punkt: 683 m
Differenz: 225 hm
Niedrigster Punkt: 458 m
Schwierigkeit
schwer
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Rundweg
Kultur
Einkehrmöglichkeit
Offen
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skipca. 6,3 km entfernt
Rennsteigstraße 33, 96361 Steinbach a. Wald
Hotel garniGastroHotelLokales UnternehmenGastgeberRestaurant

ca. 8,6 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Rodacherbrunn 5, 07343 Wurzbach OT Titschendorf
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 4,1 km entfernt
Steinbach an der Haide 46, 96337 Ludwigsstadt
Auf unserem Hof mit Pferdepension finden Sie unsere liebevoll eingerichtete Ferienwohnung.

ca. 4,3 km entfernt
Am Sommerberg 12, 96337 Ludwigsstadt
Der schönste Blick auf Ludwigsstadt!

ca. 4,3 km entfernt
Am Sommerberg 12, 96337 Ludwigsstadt
Unsere FeWo „Haus am Sommerberg“ liegt in der Fränkisch/ Thüringischen Rennsteigregion, mitten im Schiefergebirge.
FȚȚȚ

ca. 4,3 km entfernt

ca. 4,4 km entfernt
Lindenstr. 7, 96337 Ludwigsstadt
Ferienhaus mit 2 Betten, Aufbettung für zwei Kinder möglich.

ca. 4,5 km entfernt
Rosengasse 10, 96337 Ludwigsstadt
Unsere familienfreundliche Unterkunft mit insgesamt 8 Betten, davon 1 Einbett- und 1 Zweibettzimmer und 1 Ferienwohnung für 5 Personen liegt in der Ortsmitte von Ludwigsstadt und bietet für rüstige Senioren, Wanderfreaks, Mountainbiker, Ski- und Snowboarder Ruhe und Erholung

ca. 4,6 km entfernt
Lauensteiner Str. 28, 96337 Ludwigsstadt
Wohnmobilstellplatz Schützenplatz, Ludwigsstadt, Frankenwald.

ca. 4,9 km entfernt
Waldleite 11, 96337 Ludwigsstadt
Doppelhaushälfte als Ferienwohnung für bis zu 5 Personen, 85 qm

ca. 5,0 km entfernt
Kehlbacher Straße 16, 96337 Ludwigsstadt
Familiengeführtes Haus mit Pension und Übernachtungen.

ca. 5,0 km entfernt
Am Bächleinsleitheweg, 96337 Ludwigsstadt
Das Jugend- und Wanderheim an der Bächleinsleite bei Thünahof liegt in einem gut markierten Wandergebiet mit herrlichem Blick auf die Stadt Ludwigsstadt, Lauenhain und die Rennsteighöhen.
GruppenunterkunftBerg-/SkihütteSelbstversorgerhütteJugendherberge

ca. 5,1 km entfernt

ca. 5,8 km entfernt

ca. 5,8 km entfernt

ca. 6,0 km entfernt
ca. 6,3 km entfernt
Rennsteigstraße 33, 96361 Steinbach a. Wald
Hotel garniGastroHotelLokales UnternehmenGastgeberRestaurant

ca. 6,3 km entfernt

ca. 6,3 km entfernt
Frankenwaldstraße 7, 96361 Steinbach am Wald
Herzlich willkommen in unserer neu renovierten Ferienwohnung direkt am Rennsteig.Sie finden uns zentral, aber ruhig gelegen im staatlich anerkannten Erholungsort Steinbacham Wald im Naturpark Frankenwald. Direkt vom Haus weg können Sie Wanderungen, Biketouren und andere Ausflüge in die Region beginnen.

ca. 6,4 km entfernt
Saarbrunnenstraße 18, 96361 Steinbach am Wald
Ankommen und Wohlfühlen in unserer liebevoll gestalteten Ferienwohnung (72 m²).
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 0,0 km entfernt
1:30 h44 hm44 hm3,3 kmsehr leicht

ca. 1,6 km entfernt
Staatsbruch 1, 07349 Lehesten
Die geheimnisvolle Welt der Flechten
Sa., 08.11.2025

ca. 1,6 km entfernt

ca. 1,6 km entfernt
Staatsbruch 17, 07349 Lehesten
Über Mähwiesen mit wohlriechenden Kräutern und Feuchtwiesen, auf denen Schwarzstörche nach Nahrung suchen.
Sa., 23.08.2025

ca. 2,0 km entfernt
Staatsbruch 17, 07349 Lehesten Thüringer W
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 2,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 14:00 - 17:30 |
Donnerstag | 14:00 - 17:30 |
Freitag | 14:00 - 17:30 |
Samstag | 10:00 - 17:30 |
Sonntag | 10:00 - 17:30 |
Fröhliches Tal, 07349 Lehesten Thüringer W OT Schmiedebach
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

ca. 2,9 km entfernt

ca. 2,9 km entfernt
Der Altvaterturm ist im Winter samstags, sonntags und an Feiertagen von 11:00 - 16:00 Uhr geöffnet.
Gastronomie - Öffnungszeiten: Nov - Mär : Sa u. So und an Feiertagen 11:00 - 16:00 Uhr und nach Voranmeldung.
Wetzstein 1, 07349 Lehesten
Der Altvaterturm auf dem Wetzstein ist ein Mahnmal gegen Vertreibung, eine Erinnerungs- und Begegnungsstätte, ein Ort der Versöhnung und ein touristisches Schaufenster am südöstlichen Rennsteig. Er ist über verschiedene Wanderwege erreichbar.
ca. 2,9 km entfernt
Wetzstein 1, 07349 Lehesten
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Stockheim
Rundwanderung zwischen Stockheim und Neuhaus-Schierschnitz
3:45 h283 hm277 hm12,1 kmschwer

Gräfenthal
Rundwanderung zwischen Gräfenthal und dem Ratzenberg
3:45 h393 hm399 hm10,9 kmmittel

Probstzella
Rundwanderung zwischen Probstzella und Lauenstein
5:15 h557 hm558 hm15,2 kmschwer

Mitwitz
Rundwanderung am Grünen Band zwischen Mitwitz, Rotheul und Bächlein.
4:55 h191 hm189 hm17,5 kmmittel

Blankenstein
Rundwanderung zwischen Blankenstein und Rudolphstein (21,5 km, 693 Hm)
7:35 h703 hm698 hm22,7 kmschwer

Hirschberg
Rundwanderung zwischen Hirschberg und Rudolphstein
3:15 h253 hm251 hm10,4 kmmittel

Ludwigsstadt
Rundwanderung zwischen Ludwigsstadt und Lehesten
5:15 h411 hm417 hm16,8 kmschwer

Tettau
Rundwanderung zwischen der Kalten Küche, Kleintettau, Tettau und Spechtsbrunn
4:10 h321 hm316 hm13,1 kmmittel

Nordhalben
Rundwanderung zwischen Nordhalben und Titschendorf
1:55 h209 hm212 hm5,5 kmmittel

Bad Steben
Rundwanderung zwischen Bad Steben, Blankenstein und Hölle
4:55 h335 hm330 hm16,1 kmschwer

Reichenbach
Rundwanderung zwischen Brennersgrün, Lehesten und Ziegelhütte
3:50 h246 hm243 hm12,7 kmschwer


Ludwigsstadt
Der Burgenweg - der kulturhistorische Wanderweg - führt auf seiner westlichen Route u. a. vorbei am Wasserschloss in Mitwitz und zur urnenfelderzeitlichen Heunischenburg.
33:00 h2213 hm2420 hm104,2 kmmittel


Tettau
Eine kurzweilige Wanderung von Kleintettau zur Wanderhütte an der Schildwiese und zurück.
3:10 h184 hm184 hm10,7 kmleicht

Nordhalben
Ein Wanderweg durch stille Täler im Thüringer Teil des Frankenwaldes nach Grumbach und zurück.
5:00 h486 hm486 hm20,4 kmschwer


Hirschberg
Nicht nur durch die Hag führt dieser abwechslungsreiche Wanderweg durch den thüringischen Frankenwald entlang der Saale und über den Höhen bei Ullersreuht.
4:00 h379 hm403 hm16,5 kmleicht

Töpen
Wandern im ursprünglichen Saaletal. Wasser, Felsen und weite Ausblicke prägen diesen Wanderweg.
4:15 h360 hm360 hm17,6 kmschwer



Bad Steben
Rundwanderung zwischen Bad Steben, Blankenstein und Hölle
4:55 h335 hm330 hm16,1 kmschwer

Bad Steben
Rundwanderung zwischen Bad Steben, Blankenstein und Hölle
4:55 h335 hm330 hm16,1 kmschwer



Tettau
Mit dem "Wasserle" meinen noch viele Einheimische den jungen Kleintettau-Bach. Dessen Tal umrunden wir auf kurzer Strecke.
0:50 h68 hm75 hm3,5 kmsehr leicht
