Skip to main content

Lutherweg: Etappe 21 - Von Lehesten nach Saalfeld

11:00 h636 hm1042 hm31,3 kmleicht

>
Die ehemaligen Abbaustätten des Thüringer Schiefers mit Schwerpunkt rund um Lehesten, sind eines von 70 nationalen Geotopen Deutschlands. Vom Land des "Blauen Goldes" führt der Abschnitt des Lutherweges weiter nach Probstzella - einem Ort, der unmittelbar von der deutsch-deutschen Teilung betroffen war. Der Bahnhof fungierte zwischen 1949 und 1990 als DDR-Grenzstation. Die Ausstellung im DDR-Grenzbahnhof-Museum im alten Bahnhofsgebäude erzählt von gescheiterten und geglückten Fluchtversuchen über den Grenzbahnhof Probstzella und veranschaulicht die Bahnhofsgeschichte von 1945 bis 1990. Zu sehen sind Original-Exponate, Dokumente und Fotos sowie Film- und Tonausschnitte. In den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts plante der Industriepionier Franz Itting in Probstzella ein Bauwerk, das durch seine Ausstrahlung der rückständigen Region um Probstzella neue Entwicklungsperspektiven geben sollte. Der Saalfelder Architekt Klapprodt entwarf daraufhin ein Gebäude in traditionellen, klassischen Formideen. Sohn Gotthard Itting machte seinen Vater mit dem Bauhaus-Schüler und -Meister Alfred Arndt bekannt und überzeugte Franz Itting von den Vorzügen moderner Bauhausformen. Alfred Arndt erhielt den Auftrag, den angefangenen Bau im Sinne des Bauhauses umzugestalten und weiter zu führen. Eisenbeton- und Stahlbaukonstruktionen verbinden sich mit neuen Ausbaumaterialien zu den für das Bauhaus um 1928 bis 1932 charakteristischen Formen. Mit dem "Haus des Volkes" entstand in Probstzella das größte Bauhausobjekt Thüringens und ein kulturelles Zentrum mit Kino, Festsälen, Theater, Restaurant, Café, Parkanlage und Sportanlagen. Das ehemalige "Haus des Volkes" ist heute ein Bauhaus-Hotel, das das imposante Bauhaus-Ensemble mit farbiger Innengestaltung, Bauhaus-Ausstattung und den herrlichen Ausblick vom Restaurant im Blauen Saal oder auf der Arndt-Terasse erlebbar macht.  Zu den bedeutenden Persönlichkeiten während der Reformation in der Region zählte der Holzbildhauer Hans Gottwalt von Lohr. In Saalfeld fand Gottwalt eine größere Zahl von Schnitzwerkstätten und eine Saalfelder Schnitzer- und Malerschule vor, wo er seine Arbeit als Schüler des berühmten Tilman Riemenschneiders aufnahm. So ist die individuelle Handschrift ab 1503 an etlichen Erzeugnissen der Werkstatt Lendenstreichs auszumachen. Gegen 1518 setzten in Saalfeld reformatorische Strömungen ein. 1524 schaffte der Stadtrat in Saalfeld die katholische Messe ab. Die Urkunden besagen, dass sich der katholische Abt Georg von Thüna zu dieser Zeit bei Martin Luther um einen protestantischen Priester für die Besetzung der Pfarrstelle in Gorndorf bemühte. Bevor man nach Saalfeld, "Steinerne Chronik Thüringens" genannt, gelangt, sollte man unbedingt einen Zwischenstopp an den Saalfelder Feengrotten, den farbenreichsten Schaugrotten der Welt, einlegen und sich verzaubern lassen von der märchenhaften Untertagewelt.  Luthers Gastgeber und Wegbegleiter in Saalfeld war Caspar Aquila, einer der bedeutendsten Reformatoren Thüringens. Luther selbst weilte einige Male in Saalfeld und predigte in der Stadtkirche St. Johannis, deren Chorgewölbe die bildliche Darstellung einer "Himmelswiese" aufweist.
  • Aufstieg: 636 hm

  • Abstieg: 1042 hm

  • Länge der Tour: 31,3 km

  • Höchster Punkt: 676 m

  • Differenz: 442 hm

  • Niedrigster Punkt: 234 m

Schwierigkeit

leicht

Saisonale Eignung

geeignetwitterungsbedingtnicht geeignetunbekannt
  • JAN

  • FEB

  • MRZ

  • APR

  • MAI

  • JUN

  • JUL

  • AUG

  • SEP

  • OKT

  • NOV

  • DEZ

Anreise öffentliche Verkehrsmittel

Nach Lehesten gelangen Sie aus Richtung Probstzella (FAHRPLAN) oder Bad Lobenstein (FAHRPLAN) mit dem Kom-Bus. 

Anreise private Verkehrsmittel

Bitte nutzen Sie die Parkmöglichkeiten im Ort.

Von der A73 kommend Abfahrt 8 (Neustadt bei Coburg). Dann weiter auf die B4 Richtung Neustadt bei Coburg. Weiter nach Osten auf der B89 Richtung Malmerz und Haßlach bei Kronach. Danach auf dei B85 Richtung Steinbach am Wald. Dort nach rechts abbiegen Richtung Lehesten.

Navigation starten:

Lutherweg: Etappe 21 - Von Lehesten nach Saalfeld.gpx
Lutherweg: Etappe 21 - Von Lehesten nach Saalfeld.gpx

Hier befindet sich auch

Ausstellung im Darrtor - Gehen Sie mit uns ins Gefängnis

Hinter dem Graben 13, 07318 Saalfeld/Saale

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

diese Seite teilen

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 1,6 km entfernt

ca. 2,3 km entfernt

KZ-Gedenkstätte Laura

Fröhliches Tal, 07349 Lehesten Thüringer W OT Schmiedebach

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

ca. 2,9 km entfernt

Altvaterturm

Wetzstein 1, 07349 Lehesten

Der Altvaterturm auf dem Wetzstein ist ein Mahnmal gegen Vertreibung, eine Erinnerungs- und Begegnungsstätte, ein Ort der Versöhnung und ein touristisches Schaufenster am südöstlichen Rennsteig. Er ist über verschiedene Wanderwege erreichbar.

Aussichtspunkt/-turm

ca. 2,9 km entfernt

Tourist-Information der Stadt Lehesten

Wetzstein 1, 07349 Lehesten

ca. 3,7 km entfernt

Eldingen Schulhof

Schulstraße 

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Camping-Stellplatz am Campingplatz Stadtsteinach

Camping-Stellplatz

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102