Skip to main content

Burg Lauenstein

Burgstraße 3, 96337 Ludwigsstadt

Gesprochene Sprachen:

languages.englishe Flaggelanguages.germane Flagge

Besonders geeignet für:

Das Bild zeig ein Burgtor mit Wappen im Vordergrund. Im Hintergrund sieht man eine Burg mit Schieferdach.Das Bild zeig ein Burgtor mit Wappen im Vordergrund. Im Hintergrund sieht man eine Burg mit Schieferdach.

Die malerische Schieferburg liegt ganz im Norden des Frankenwaldes, in der Fränkischen Rennsteigregion.

Eine mittelalterliche Höhenburg, gelegen im thüringisch-fränkischen Schiefergebirge. Ursprünglich gehörte die Herrschaft Lauenstein zum Gebiet des Orlagaus.

Nach der ersten Jahrtausendwende wurde das Gebiet an den Oberläufen der Saale (Nebenfluß Loquitz) durch Mönche des Benediktinernklosters Saalfeld kolonisiert. Die Burg Lauenstein stellte einen herrschaftlichen Mittelpunkt in dem damaligen Rodungsgebiet dar.

Die Sage der Mantelburg erzählt, daß Burg Lauenstein bereits durch König Konrad I. im Jahre 915 als Bollwerk gegen vordringende Sorben und Wenden errichtet wurde. Es wird angenommen, daß die ältesten Bausubstanzen auf das 12. Jahrhundert zurück gehen. In der ersten urkundlichen Erwähnung von 1222 wird Lauenstein im Zusammenhang mit "Henricus de Lewinstein", wohl "Heinrich von Könitz" genannt. Gegen 1250 gelangte Lauenstein an die Grafen von Orlamünde. Über die Grafen von Schwarzburg und die Grafen von Mansfeld fiel die Herrschaft schließlich 1506 an die Ritter von Thüna. In den Jahren 1551 bis 1554 wurde unter "Christoff von Thüna" der als Thünabau bekannte Hauptteil der Burganlage errichtet. Der weit bekannte Thünabau ist ein bemerkenswertes Beispiel mitteldeutscher Renaissance.

Der Markgraf von Brandenburg – Kulmbach – Bayreuth kaufte 1622 Burg und Herrschaft Lauenstein, diese fiel 1791 an Preußen und 1803 an Bayern. Im Jahre 1896 erwarb der Burgenromantiker, Dr. Erhard Messmer die völlig verwahrloste Burganlage, ließ sie renovieren und neu ausstatten.

Man munkelt, dass Burg Lauenstein der bevorzugte Aufenthaltsort der "Weißen Frau" ist. Die Sage erzählt, dass dieser ruhelose Geist in weißem Gewand Katharina von Orlamünde ist, die im 14. Jahrhundert auf Burg Lauenstein geboren wurde.
Einheimische berichten, noch heute soll sie zu bestimmten Anlässen auf Burg Lauenstein zu sehen sein!

geschlossen


WochentagÖffnungszeiten
Montaggeschlossen
Dienstag09:00 - 18:00
Mittwoch09:00 - 18:00
Donnerstag09:00 - 18:00
Freitag09:00 - 18:00
Samstag09:00 - 18:00
Sonntag09:00 - 18:00

(April bis September 9:00 bis 18:00 Uhr; Oktober bis März 10:00 bis 16:00 Uhr;)
Die Burg ist nur im Rahmen einer Führung zugänglich. 
Geschlossen am 1. Januar, Faschingsdienstag, 24. Dezember, 25. Dezember und 31. Dezember.

Ausstattung

datamodel.terms.features.values.bad_weather_tip

Wintersaison geöffnet

Toiletten

KategorieFestpreis
Erwachsene4,50 €
Ermäßigt (Schüler, Studenten, Senioren, Schwerbehinderte, Gruppen)3,50 €
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren 0,00 €

Parken am Großparkplatz in Lauenstein

Parkmöglichkeiten für PKW, Motorräder, Busse, Wohnmobile. Von dort aus ca. 5 bis 8 Minuten Fußweg zur Burg.

Busparkplätze

Unterhalb der Burg gibt es mehrere Busparkplätze. Von dort ca. 5 bis 8 Minuten Fußweg zur Burg.

Navigation starten:

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.schloesser.bayern.de

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 6,1 km entfernt

Frankenwaldhütte am Rennsteig

Frankenwaldhochstraße / Rennsteig, 96355 Tettau Oberfr

GastroLokales UnternehmenGastgeberRestaurant

ca. 8,3 km entfernt

Gasthaus & Pension "Am Rennsteig"

Obere Sonneberger Straße 2, 96515 Sonneberg OT Spechtsbrunn

Hotel garniGastroLokales UnternehmenGastgeberRestaurant

ca. 8,6 km entfernt

Gasthof & Pension "Peterhänsel"

Obere Sonneberger Straße 21, 96515 Sonneberg OT Spechtsbrunn

Hotel garniGastroLokales UnternehmenGastgeberRestaurant

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 5,8 km entfernt

Trekkingplatz FRANKENWALD Kobach

Trekkingplatz Kobach

Unser erster Trekkingplatz im Frankenwald. Er liegt im Norden des Naturparks, in der Nähe des Rennsteigs zwischen Ludwigsstadt und Kleintettau. Der Platz ist mit etwa 400 Quadratmetern sehr großzügig angelegt, so dass trotz gemütlicher Lagerfeuerrunde jeder seine Zelt-Ecke für sich findet.

Trekkingplatz

ca. 6,1 km entfernt

Frankenwaldhütte am Rennsteig

Frankenwaldhochstraße / Rennsteig, 96355 Tettau Oberfr

GastroLokales UnternehmenGastgeberRestaurant

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

Schloss- und Gartenverwaltung Bamberg

Burgstraße 3, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,0 km entfernt

Bayerische Schlösserverwaltung

Burgstraße, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,0 km entfernt

Nicole Krank

Markgrafenweg 2, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,0 km entfernt

Nicole Krank

Markgrafenweg 2, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,1 km entfernt

Gaststätte-Pension Goldener Löwe

Markgrafenweg 1, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,1 km entfernt

Ulrike Tröbs

Markgrafenweg 1, OT Lauenstein, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,1 km entfernt

Ulrike Tröbs

Markgrafenweg 1, OT Lauenstein, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,1 km entfernt

Frankenwald Confiserie A. Bauer

Orlamünder Straße 39, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,1 km entfernt

Posthotel Lauenstein

Orlamünder Straße 2, 96337 Ludwigsstadt

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Schloss Greifenstein

Greifenstein 2a, Greifenstein, 91332 Heiligenstadt

Hoch über dem Markt Heiligenstadt i.Ofr. in der Fränkischen Schweiz erstrahlt Schloss Greifenstein.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumFührung/Sightseeing

Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel

Spitalhof 3, 95632 Wunsiedel

Das Fichtelgebirgsmuseum ist ein Regionalmuseum für das Fichtelgebirge. Das Museum wurde 1907 auf Initiative des Fichtelgebirgsvereins gegründet und befindet sich unter Anderem in den Gebäuden des Sigmund Wann Spitals aus dem 15. Jahrhundert.

Veranstaltungsort/-zentrumSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseum

Kulturhistorisches Museum

Schlossberg 9, 63688 Gedern

Das Kulturhistorische Museum Gedern befindet sich im Torbogenhaus des Schlosses Gedern. 

Historische BahnSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeDenkmalMuseumTourist InformationFührung/Sightseeing

Further Felsengänge

Kramerstraße, 93437 Furth im Wald

Die Felsengänge erstrecken sich unter der Stadt in einem Labyrinth unter der Stadt.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeFührung/Sightseeing

Mildenburg und Museum Burg Miltenberg

Conradyweg 20, 63897 Miltenberg

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseum

Plassenburg

Festungsberg 27, 95326 Kulmbach

in Kulmbach, Bayern, zählt zu den imposanten Schlössern in Deutschland und gilt als Symbol der Stadt.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Festung Rosenberg

Festung 1, 96317 Kronach

Die Festung Rosenberg ist niemals von Feinden eingenommen worden und galt als Bollwerk des katholischen Bistums Bamberg gegen die Schweden im Dreißigjährigen Krieg.  

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseum

Wongersch Stodl

Bieberbach 45, 91349 Egloffstein

"Wongersch Stodl" – bei uns daham wie‘s früher wor. Private Sammlung aus früheren Zeiten und der Heimat

MuseumFührung/Sightseeing

Hallenbad Die Welle

Am Sportfeld 9, 36341 Lauterbach

Hallenbad mit Sauna

Freibad/Hallenbad

Infozentrum Alte Schmiede

Schlossberg 9, 63688 Gedern

Das Infozentrum Alte Schmiede verfügt über 3 Ausstellungsräume und befindet sich im Schlossareal. 

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumNaturinformationTourist InformationFührung/Sightseeing

Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel

Spitalhof 3, 95632 Wunsiedel

Ein Regionalmuseum für das Fichtelgebirge

Veranstaltungsort/-zentrumSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseum

Drachenhöhle

Eschlkamer Straße 10a, 93437 Furth im Wald

Heimat des Further Drachen

HöhleMuseum

Burg Egloffstein

Rittergasse 80b, 91349 Egloffstein

Das uralte Stammschloss der Freiherrn von Egloffstein überragt auf steilem Fels den gleichnamigen Ort, dessen malerische Häusergruppen sich terrassenförmig an den Hang schmiegen.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeFührung/Sightseeing

Burg Gößweinstein

Burgstraße 30, 91327 Gößweinstein

Hoch über dem Wiesenttal und dem malerischen Gößweinstein ragt die majestätische Burg Gößweinstein in den Himmel

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeFührung/Sightseeing

Burg Rabenstein

Rabenstein 33, Rabenstein, 95491 Ahorntal

Naturparadies, Ausflugsziel und gastronomisches Erlebnis

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeFührung/Sightseeing

Burg Rabenstein

Rabenstein 33, Rabenstein, 95491 Ahorntal

Auf einer in das Ailsbachtal hinausragenden Felsspitze liegt die Burg Rabenstein. Hier finden Sie dank der herrlichen Prunksäle den idealen Rahmen für Ihre Hochzeit, Familien- und Firmenfeier jeder Größe. In direkter Nachbarschaft liegt die Burgschenke, die Klaussteinkapelle, die Falknerei und die Sophienhöhle

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeFührung/Sightseeing

Museum Burg Breuberg

Burgstraße, 64747 Breuberg

Das Museum der Burg Breuberg zeigt eine umfangreiche Sammlung zur Burggeschichte. Besonders sehenswert ist der Rittersaal.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumFührung/Sightseeing

Uelzen Museum

Bahnhofstraße 35, 29525 Uelzen

Im neu gestalteten „Museum für Stadt und Umland“ im Zentrum von Uelzen finden sich faszinierende Objekte vergangener Zeiten. Die spannende Geschichte der Hansestadt kann man an interaktiven Mitmach-Stationen erforschen.

Museum

Eissport-Arena Lauterbach

Am Sportfeld 7A, 36341 Lauterbach

datamodel.entitytype.IceSportsFacility.title

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102