Auch heute ist der nördliche Frankenwald bekannt für seine Glasindustrie. Glasmacher mussten einst lange Arbeitswege in Kauf nehmen. Viel Spaß auf alten Wegen.
Wir beginnen unsere Wanderung an der Burg Lauenstein und umrunden diese mit der Burgstraße abwärts. Vorbei am Großparkplatz und in gerader Hauptrichtung gleich wieder den kleinen Pfad zum Sportplatz anhaltend gehen steil aufwärts mit gelegentlichen schönen Rückblicken.
An der Wegegabelung vor der Sportstätte kommen wir nach links am Hang entlang und werden eine Zeitlang vom Kirchbächlein unten in seinem schmalen Grunde auf einem angenehmen Pfad und Weg begleitet. Am Kirchbachteich verlassen wir das FrankenwaldSteigla Wetzsteinmacher-Weg, welches uns ein Stück Weges begleitet hatte. Wir gehen am Damm des Teiches entlang und geradeaus nochmals kurz aber steil aufwärts zu einem Fahrweg. Ihm folgen wir nach links und wandern ziemlich eben durch die Fluren weiter, bis zur Linken vorn die Häuser der Feriensiedlung auftauchen und wir auf die Ringstraße stoßen. Diese führt uns etwa 200 m nach rechts aufwärts. Dort biegen wir auf einen Feldweg nach links ein und gehen auf diesem, an einer Feldscheune vorbei, etwa 500 m geradeaus. Dann wenden wir uns nach links und wandern auf einem naturbelassenen Feldweg wieder nach links weiter und kommen an einer zweiten Feldscheune vorbei.
Der Glasmacherweg führt uns weiter, bis wir auf einen von links unten kommenden Fahrweg stoßen, in den wir scharfwinkelig nach rechts einbiegen. Wir folgen ihm und genießen unterwegs eine sagenhafte Aussicht zurück zur Mantelburg, eingebettet in eine eindrucksvoll schöne Landschaft. Nun wandern wir nach rechts zum Wald und folgen dem Waldweg, bis wir auf einen Wendeplatz stoßen, wo wir nach links abbiegen und über einen Jägersteig leicht aufwärts einen Waldweg erreichen. Dieser, und naturbelassene Pfade bringen uns in einen lichten Wald ziemlich steil nach links abwärts. An einer Infotafel (Griffelschieferbruch) überqueren wir einen Forstweg und laufen im Wald weiter abwärts, bis wir durch einen kurzen Hohlweg im Freien kurz vor Ebersdorf auf einen Feldweg stoßen, dem wir links abwärts in das Kirchdorf folgen.
Die Hauptstraße führt uns kurz nach rechts zur Bushaltestelle. Ein empfehlenswerter Abstecher: Kurz auf der Straße weiter zum Tanzanger nahe der sehenswerten ev. Pfarrkirche Maria Magdalena. Der von alten Linden (2 Linden, 1 Eiche als Naturdenkmal) umgebene Dorfanger dient seit altersher als Tanzplatz zur bekannten Kirchweih (Anfang August). Das Angerhäuschen aus dem 18. Jh. dient als Musikempore. Getanzt wird in historischen Trachten. Am Kirchweihmontag bildet der Männeraufzug den Höhepunkt.
Im Geschwende verlassen wir an der Bushaltestelle das Kirchdorf und erreichen einen Wirtschaftsweg. Er führt uns ortsauswärts durch die freie Flur. Kurz vor dem Wald verlassen wir ihn nach links auf einen Feldweg zu freier Höhe hin. Dort schweift der Blick zurück auf Ebersdorf, das Taugwitztal und (v.l.) die bewaldeten Höhen, hin zum Rennsteig und zur thüringischen Landesgrenze. Auf einem Feldweg kommen wir nach links und in gerader Hauptrichtung zur Straße. Wir folgen ihr nur wenige Meter nach links, biegen dann nach rechts ab und gelangen auf einem Wiesenweg rechtwinkelig zum Wald. Wir laufen auf einem angenehmen Weg über eine längere Wegstrecke im Wald leicht abwärts wieder ins Freie. Mit einem weiten, schönen Blick auf Ludwigsstadt und sein schönes Umland treffen wir weit unten auf einen Feldweg, der sich scharf aufwärts wendet. Es ist unser Glasmacherweg.
Wir haben jetzt die Wahl: Wir können dem Fahrweg mit dem Burgenweg weiter leicht abwärts folgen. Dann erreichen wir über die Eisenbahnbrücke den Stadtrand von Ludwigsstadt im Talkessel von Loquitz, Hassbach und Trogenbach. Das Schiefermuseum, die Marienkapelle und das frühere, 1746 errichtete Rathaus am Marktbrunnen, ein zweigeschossiges Gebäude mit einem schlichten Fachwerkobergeschoss und Mansardendach und der Marktplatz selbst empfehlen sich für einen Abstecher in die Stadt.
Wer das nicht tun will, muss an der genannten Stelle gleich scharf nach rechts abbiegen. Wir wandern auf einem angenehmen Feldweg aufwärts zu einem Wirtschaftsweg. Ihm folgen wir lange bergan zum Funkmast und genießen rückblickend die herrlichen Ausblicke bis hin zum Altvaterturm auf dem Wetzstein. Nun führt unser Weg durch große Kahlflächen und verschiedene Schonungen ziemlich eben und lange weiter, bis wir auf den alternativen Rennsteig (blaues "R") stoßen. Wir genießen dabei die gelegentlichen Ausblicke auf Ebersdorf, das Umland und weit nach Thüringen hinein. Unterwegs zum alternativen Rennsteig sorgen der aufgelassene Schallersbruch mit seiner Aussichtsplattform, Waldäcker und -wiesen für eine reizvolle Abwechslung. Wir folgen dem alternativen Rennsteig ca. 2 km nach rechts, bis wir zu einem Fahrweg kommen. Während der alternative Rennsteig geradeaus im Wald weiterführt, biegen wir nun mit dem Birkenschlagweg links ab und folgen dem Forstweg geradeaus zur Straße Steinbach-Kleintettau und dem "Original-Rennsteig".
Wir queren die Straße und folgen auf der anderen Straßenseite dem eigentlichen (weißen) Rennsteig etwa 100 Meter nach rechts. Dann wenden wir uns auf der Hochstraße nach links, folgen der Forststraße im Wald und treffen nach einer Weile auf eine Wegekreuzung. Etwas rechts haltend laufen wir weiter, bis wir schließlich nur für eine kurze Wegestrecke nach rechts abbiegen, um gleich wieder einem Waldweg links leicht abwärts zu folgen. Wir müssen aufpassen, denn schon bald führt unser Glasmacher-Weg nach links auf naturbelassenen Wegen und Pfaden am Wasserhaus und der 1950 erbauten ev. Auferstehungskirche vorbei zur Straße nach Kleintettau und über die Kreisstraße und einige Stufen hinüber in den Ort.
Der Tettauer Ortsteil gilt als die Wiege der Glasmacherei im nordwestlichen Frankenwald. 1641 bildete die erste Glashütte mit vier Wohnhäusern den Ursprung. Kleintettau wird durch den Seligengrund (Nebental der Kleinen Tettau) in eine westliche Haufensiedlung und in ein östliches Straßendorf geteilt. Der nahe Birkenschlag (749 m) ist der höchste Punkt im Tettauer Winkel und im Landkreis Kronach. Im Dorf biegen wir auf der Hauptstraße nach rechts und bald wieder nach links in eine Ortsstraße ab und folgen ihr am Dorfrand entlang, bis er endet.
Ein Abstecher in den Ort (Glascafé, Glasflakonmuseum) ist vorher lohnenswert.
Wir wenden uns dort nach rechts zum Wald und wandern, rechts haltend, am Waldrand entlang am Sportplatz vorbei zu einer Forststraße. Sie bringt uns nach rechts leicht bergan. Dort biegen wir nach rechts ab und laufen nun auf bequemen Forst- und Waldwegen und Pfaden durch eine weites, gepflegtes Waldgebiet in natürlicher Stille. Wir müssen nur aufpassen, wenn unser Glasmacherweg einmal von der Forststraße nach rechts abzweigt. Auf angenehmen, bequemen Wegen führt unsere Wanderroute leicht abwärts an der Kirche vorbei nach Tettau.
Die Wetterfahne der ev. Kirche ad Portam coeli (Zur Himmelspforte) grüßt von weitem; die kath. Filialkirche Christkönig wurde 1954 erbaut. Die Siedlung auf dem Holzschlag (tete = Hieb, Hau, Schlag) wurde 1194 erstmals erwähnt. Die Tettau, ein ehemaliger Floßbach entspringt bei Spechtsbrunn am Rennsteig und mündet bei Pressig in die Haßlach. Sie bildet eine Wegestrecke lang die bayerisch-thüringische Grenze und durchfließt 5 km lang thüringisches Gebiet (bis Heinersdorf).
Die Hauptstraße führt uns durch den lang gestreckten Ort. Dann wandern wir auf einem Geh- und Radweg nach Alexanderhütte. Wir laufen die Hauptverkehrsstraße kurz nach links, biegen dann zweimal nach rechts aufwärts zum Wald ab und wandern den Fuchsgartenweg bergan bis kurz vor die Höhe. Dort verlassen wir unseren Weg nach rechts und laufen eben weiter auf naturbelassenen Wegen durch verschiedene Waldabteilungen mit vereinzelten Laubbäumen und mit vielen Freiflächen. Wir gehen über mehrere Forstwege hinweg, und genießen schließlich, wieder im Freien, einen reizvollen Blick auf die Höhen rund um das Dorf Langenau. Der gleiche Weg, später ein befestigter Wirtschaftsweg, bringt uns am Sportplatz vorbei mit dem gleichen schönen Ausblick in das Zentrum von Langenau, dem Endpunkt des Glasmacher-Weges.
Aufstieg: 768 hm
Abstieg: 689 hm
Länge der Tour: 26,4 km
Höchster Punkt: 733 m
Differenz: 282 hm
Niedrigster Punkt: 451 m
Schwierigkeit
schwer
Panoramablick
viel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Themenweg/Themenstraße
Einkehrmöglichkeit
Gesperrt
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt
Markgrafenweg 1, OT Lauenstein, 96337 Ludwigsstadt
In ruhiger Lage unterhalb der Burg Lauenstein finden Sie unser Gästehaus mit modernen Fremdenzimmern, schattiger Liegewiese und hauseigenem Parkplatz.

ca. 0,1 km entfernt
Dr.-Erhard-Meßmer-Str. 14, 96337 Ludwigsstadt
Bildungshaus der Bayerischen Forstverwaltung

ca. 0,9 km entfernt
Beriner Ring 11, OT Lauenstein, 96337 Ludwigsstadt
Das „Hundeparadies Waldblick“ liegt in sonniger Hanglage auf einem 1600 qm Grundstück direkt am Waldrand.

ca. 1,4 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
Trekkingplatz Thüringer Warte
Der Trekkingplatz liegt direkt am Grünen Band im ehemaligen deutsch-deutschen Grenzgebiet zwischen Bayern und Thüringen. Er befindet sich ganz in der Nähe des Aussichtsturms Thüringer Warte in der Fränkischen Rennsteigregion. Nicht weit entfernt verlaufen das FrankenwaldSteigla Wetzsteinmacher-Weg, der Themenweg Glasmacher-Weg und der Hauptwanderweg Burgenweg.

ca. 2,3 km entfernt
Am Bächleinsleitheweg, 96337 Ludwigsstadt
Das Jugend- und Wanderheim an der Bächleinsleite bei Thünahof liegt in einem gut markierten Wandergebiet mit herrlichem Blick auf die Stadt Ludwigsstadt, Lauenhain und die Rennsteighöhen.
GruppenunterkunftBerg-/SkihütteSelbstversorgerhütteJugendherberge

ca. 3,2 km entfernt
Lauensteiner Str. 28, 96337 Ludwigsstadt
Wohnmobilstellplatz Schützenplatz, Ludwigsstadt, Frankenwald.

ca. 3,4 km entfernt

ca. 3,4 km entfernt
Lindenstr. 7, 96337 Ludwigsstadt
Ferienhaus mit 2 Betten, Aufbettung für zwei Kinder möglich.

ca. 3,4 km entfernt
Waldleite 11, 96337 Ludwigsstadt
Doppelhaushälfte als Ferienwohnung für bis zu 5 Personen, 85 qm

ca. 3,4 km entfernt
Am Sommerberg 12, 96337 Ludwigsstadt
Der schönste Blick auf Ludwigsstadt!

ca. 3,4 km entfernt
Am Sommerberg 12, 96337 Ludwigsstadt
Unsere FeWo „Haus am Sommerberg“ liegt in der Fränkisch/ Thüringischen Rennsteigregion, mitten im Schiefergebirge.
FȚȚȚ

ca. 3,5 km entfernt
Rosengasse 10, 96337 Ludwigsstadt
Unsere familienfreundliche Unterkunft mit insgesamt 8 Betten, davon 1 Einbett- und 1 Zweibettzimmer und 1 Ferienwohnung für 5 Personen liegt in der Ortsmitte von Ludwigsstadt und bietet für rüstige Senioren, Wanderfreaks, Mountainbiker, Ski- und Snowboarder Ruhe und Erholung

ca. 3,5 km entfernt
Kehlbacher Straße 16, 96337 Ludwigsstadt
Familiengeführtes Haus mit Pension und Übernachtungen.

ca. 3,5 km entfernt

ca. 3,5 km entfernt
Steinbach an der Haide 46, 96337 Ludwigsstadt
Auf unserem Hof mit Pferdepension finden Sie unsere liebevoll eingerichtete Ferienwohnung.

ca. 5,4 km entfernt

ca. 5,8 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
geöffnet
Trekkingplatz Kobach
Unser erster Trekkingplatz im Frankenwald. Er liegt im Norden des Naturparks, in der Nähe des Rennsteigs zwischen Ludwigsstadt und Kleintettau. Der Platz ist mit etwa 400 Quadratmetern sehr großzügig angelegt, so dass trotz gemütlicher Lagerfeuerrunde jeder seine Zelt-Ecke für sich findet.

ca. 6,1 km entfernt

ca. 6,8 km entfernt
Kuhwald 1, OT Kleintettau, 96355 Tettau
Ein Übernachtungserlebnis der besonderen Art bietet "Benno der Wagen" in Kleintettau. Für 1-2 Erw. + Schlafhöhe für 1 -2 kleinere Kinder. 16 qm. "Benno der Wagen" war ursprünglich mal eine alte Schießbude, die wir mit sehr viel Herzblut und Liebe fürs Detail zum Ferienhaus auf Rädern umgebaut haben.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
Ludwigsstadt
Der Burgenweg - der kulturhistorische Wanderweg - führt auf seiner östlichen Route u. a. vorbei an den Wallfahrtskirchen in Haßlach und Glosberg.
22:20 h1526 hm1738 hm72,3 kmmittel

ca. 0,0 km entfernt
Ludwigsstadt
Der Burgenweg - der kulturhistorische Wanderweg - führt auf seiner östlichen Route u. a. vorbei an den Wallfahrtskirchen in Haßlach und Glosberg.
22:10 h1504 hm1714 hm71,9 kmmittel

ca. 0,0 km entfernt
Ludwigsstadt
Der Burgenweg - der kulturhistorische Wanderweg - führt auf seiner westlichen Route u. a. vorbei am Wasserschloss in Mitwitz und zur urnenfelderzeitlichen Heunischenburg.
33:00 h2213 hm2420 hm104,2 kmmittel

ca. 0,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
(April bis September 9:00 bis 18:00 Uhr; Oktober bis März 10:00 bis 16:00 Uhr;)
Die Burg ist nur im Rahmen einer Führung zugänglich.
Geschlossen am 1. Januar, Faschingsdienstag, 24. Dezember, 25. Dezember und 31. Dezember.
Burgstraße 3, 96337 Ludwigsstadt
Die malerische Schieferburg liegt ganz im Norden des Frankenwaldes, in der Fränkischen Rennsteigregion.
ca. 0,0 km entfernt
Burgstraße 3, 96337 Ludwigsstadt
ca. 0,0 km entfernt
Burgstraße 3, 96337 Ludwigsstadt
ca. 0,0 km entfernt
Burgstraße, 96337 Ludwigsstadt
ca. 0,1 km entfernt
Markgrafenweg 1, 96337 Ludwigsstadt
ca. 0,1 km entfernt
Markgrafenweg 1, OT Lauenstein, 96337 Ludwigsstadt
ca. 0,1 km entfernt
Markgrafenweg 1, OT Lauenstein, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt
Ludwigsstadt
Rundtour auf der Ringstraße oberhalb von Lauenstein
1:20 h176 hm170 hm4,9 kmsehr leicht

ca. 0,1 km entfernt
Probstzella
Von der Burg Lauenstein durch den tiefen Frankenwald nach Ebersdorf und zurück.
2:50 h365 hm390 hm11,1 kmleicht
ca. 0,2 km entfernt
Orlamünder Straße 39, 96337 Ludwigsstadt
ca. 0,2 km entfernt
Orlamünder Straße 2, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,2 km entfernt
Orlamünder Straße, 96337 Lauenstein
Idyllisch gelegener Kinderspielplatz in Lauenstein. Auch für Kleinkinder geeignet.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Nordhalben
Auf historischen Grenzersteigen durch drei ehemalige Herrschaftsgebiete und zwei Bundesländer zum Grenzerlebnis im Historischen Ortsmuseum
1:30 h140 hm148 hm4,3 kmleicht



Lautertal
Und von Ferne grüßen die Kirchtürme – hier durchstreift man fünf typische Vogelsbergdörfer.
4:14 h229 hm15,6 kmmittel


Lautertal
Über den Wannbach zum ältesten, noch genutzten Sippenfriedhof Deutschlands: der Totenköppel.
2:26 h120 hm9,1 kmmittel


Lautertal
Heilige Wälder, Hügelgräber und Rennöfen rund um den Ziegenberg
3:52 h191 hm14,4 kmmittel

Ludwigsstadt
Alte Heeresstraßen waren auch Handelswege. Diese Altstraße war einst die schnellste Verbindung von Ludwigsstadt nach Rothenkirchen.
4:00 h337 hm379 hm16,3 kmmittel



Wilhelmsthal
Schanzen, also Körbe aus Wurzeln und Ästen wurden besonders in Wilhelmsthal und Schwarzenstein hergestellt. Dieser Wanderweg verbindet die beiden Orte.
13:30 h1115 hm963 hm41,7 kmschwer

Stadtsteinach
Auf den Spuren der Wallfahrer von Stadtsteinach zur Basilika nach Marienweiher.
3:30 h390 hm262 hm14,7 kmleicht




Arzberg
Das schluchtenartige Gsteinigt wird von der Röslau zwischen den Orten Elisenfels und Arzberg durchflossen.
0:30 h24 hm37 hm1,6 kmsehr leicht

Arzberg
Das schluchtenartige Gsteinigt wird von der Röslau zwischen den Orten Elisenfels und Arzberg durchflossen.
0:30 h24 hm37 hm1,6 kmsehr leicht

Ludwigsstadt
Vom Technischen Denkmal zur historischen Burganlage - und unterwegs Schokolade und Pralinen naschen. Der Mantelburg-Weg lässt keine Wünsche offen.
6:35 h707 hm707 hm18,8 kmmittel

Schwarzenbach a.Wald
Diese abwechslungsreiche Wanderung führt mit wenigen Steigungen von Schwarzenbach durch Grubenholz und Froschbachtal nach Lippertsgrün und zurück.
4:00 h275 hm275 hm13,1 kmmittel

Schwarzenbach a.Wald
Diese abwechslungsreiche Wanderung führt mit wenigen Steigungen von Schwarzenbach durch Grubenholz und Froschbachtal nach Lippertsgrün und zurück.
4:00 h275 hm275 hm13,1 kmmittel

Schwarzenbach a.Wald
Diese abwechslungsreiche Wanderung führt mit wenigen Steigungen von Schwarzenbach durch Grubenholz und Froschbachtal nach Lippertsgrün und zurück.
4:00 h275 hm275 hm13,1 kmmittel

Warmensteinach
Der Wellness-Wander-Weg ist rund 40 Km lang und führt durch Warmensteinach, Mehlmeisel, Fichtelberg und Bischofsgrün.
13:05 h1146 hm1119 hm39,9 kmleicht

Goldkronach
3:40 h381 hm10,8 kmleicht


Steinwiesen
Auf dieser Wanderung lernen wir den „echten“, den „tiefen“ Frankenwald kennen, den Frankenwald der Flößer.
7:40 h756 hm725 hm22,4 kmschwer


Naila
Eine Wanderung auf den Spuren der Handschuster vom Schusterhof in Naila zur ehemaligen Lederfabrik in Hirschberg.
4:15 h273 hm326 hm13,7 kmmittel

Naila
Eine Wanderung auf den Spuren der Handschuster vom Schusterhof in Naila zur ehemaligen Lederfabrik in Hirschberg.
4:15 h273 hm326 hm13,7 kmmittel