Skip to main content

Zwischen Saale und Milz Station 03 Wasser als Verteidigung

Schloss, 97633 Höchheim

Zwischen Saale und Milz Station 03 
Wasser als Verteidigung

Das Wasserschloss Irmelshausen 

Das Wasserschloss Irmelshausen von Norden © RhönTravel - Urlaubs- & Genussportal

 

Das Wasserschloss Irmelshausen , vor dem wir gerade stehen, ist eines der schönsten, gepflegtesten und bemerkenswertesten Schlösser Unterfrankens. Die vollständig erhaltene mittelalterliche Anlage gilt als eine der schönsten Wasserburgen Frankens. Seit 1376 durchgehend im Besitz des Adelsgeschlechts von Bibra, seit 1984 zur Hälfte im Besitz der Familie der Grafen Stauffenberg, hat es die verschiedenen Kriege und Umstürze der Jahrhunderte glücklich überstanden und war niemals längere Zeil verlassen oder auch nur vernachlässigt. Da beide Familien die Burg noch heute bewohnen, kann die Burg nur von außen besichtigt werden. Den Teil der Burg den wir auf dieser Runde thematisieren wollen, sehen wir aber auch von außen: den Burg- oder Wassergraben. 

Verteidigungselement und Freizeitgestaltung 

Ein deutlich ausgeprägter Trockengraben vor dem Castillo de la Mota, Valladolid, Spanien, gemeinfrei

Der Burggraben ist grundsätzlich ein Annäherungshindernis im unmittelbaren Vorfeld einer mittelalterlichen Burg und dient vor allem der Verteidigung der Anlage. Durch den Graben wurden Angreifer daran gehindert, unmittelbar an das Tor oder die Mauer zu gelangen. Insbesondere der Einsatz von schwerem Belagerungsgerät, wie Wandelturm oder Rammbock konnte dadurch effektiv behindert werden. Grabenhindernisse waren bereits bei antiken Befestigungsanlagen weit verbreitet. Auch im neuzeitlichen Festungsbau blieb der Graben ein wichtiger Bestandteil. 

Die häufigste Art des Burggrabens war der Trockengraben, der durch seine Tiefe und gegebenenfalls durch steile Böschungen die Annäherung an die Burg erschwerte. Wassergräben kamen praktisch nur bei Niederungsburgen vor. Bei Höhenburgen war die Anlage eines Wassergrabens konstruktiv nicht sinnvoll und überdies war hier Wasser äußerst rar – oft war die Anlage eines Brunnens das aufwendigste und teuerste Bauvorhaben, wenn der Brunnenschacht durch viele Meter Fels bis auf das Grundwasserniveau getrieben werden musste. 

Doch das Anlegen eines Wassergrabens rund um Niederungsburgen stellt die Bauherren der damaligen Zeit ebenfalls vor diverse Herausforderungen. Die statische Sicherung der Gebäude einmal ganz abgesehen: 

Lag die Burg entsprechend tief (oder der Grundwasserspiegel relativ hoch) reichte ein Graben der schlicht tief genug war um sich mit Grundwasser zu füllen. Gräben mit stehendem Wasser hatten aber den Nachteil, dass das Wasser schnell faulig wurde und der Graben versumpfte, wodurch er leicht zu einer Brutstätte für Krankheitserreger werden und allgemein die Lebensqualität auf der Burg mindern konnte. 

Allerdings gab es auch Burganlagen, die absichtlich in ein Sumpfgelände gebaut wurden (Sumpfburgen), da durch das morastige Gelände die feindliche Annäherung besonders effektiv erschwert wurde. 

Lag die Burg deutlich über dem Grundwasserspiegel, war man auf vorbeifließende Bäche oder Flüsse und in der Regel auf aufwändige Kanäle angewiesen, die den Wassergraben speisten und auch wieder entwässerten. Das brachte den Vorteil, dass man das Verteidigungselement gleichzeitig als Nahrungsmittelquelle nutzen konnte, da man Fischzucht betreiben und sich sein Abendessen quasi ganz bequem „von der Burgmauer“ aus angeln konnte. 

Das Wasserschloss Irmelshausen samt vorgelagertem Burggraben, Bild von Bbb, CC BY-SA 1.0

 

Die Gräben einiger Niederungsburgen und Stadtbefestigungen wurden übrigens auch erst im Angriffsfall geflutet. Dazu musste ein Fluss oder See in der Nähe der Anlage vorhanden sein. Besonders Städte ersetzten den Wassergraben gerne durch ein System vorgelagerter Teiche, die in Friedenszeiten ebenfalls als Fischteiche dienen konnten und die Nahrungsmittelversorgung verbesserten.

Die Baumeister des Wasserschlosses Irmelshausen kombinierten wahrscheinlich einige dieser Techniken: Sie gestalteten durch Anstauung der Milz ein sumpfiges Gelände, in dessen Mitte sie eine künstliche Insel schufen, auf die sie die unregelmäßige, fünfeckige Burg mit ihren steinernen Untergeschossen und Fachwerkaufsätzen aufbauten. Auf diese Weise entstand ein weitläufig sumpfigerer Milzgraben sowie ein Wassergraben um die Burg, welche effektiv vor Angreifern schützten und durch die immer noch vorhandene Verbindung zur Milz war eine mehr oder weniger unabhängige Wasserversorgung und ein konstanter Wasseraustausch gegeben. 

Mit dieser aufwändigen Verteidigungstechnik hat es das Schloss Irmelshausen geschafft, die Jahrhunderte zu überdauern. Glücklicherweise – sonst könnten wir dieses wunderbare Ensemble heute nicht in dieser Fülle bestaunen und berichten können. 

Navigation starten:

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 7,1 km entfernt

Hotel-Restaurant „Schlundhaus“

Marktplatz 25, 97631 Bad Königshofen

Typisch fränkische Küche

țțț

Deutsch

BiergartenRestaurant

ca. 7,2 km entfernt

Hotel Ebner

Schottstraße 36, 97631 Bad Königshofen

Fränkisch familiär

țțț

Deutsch

BiergartenCaféRestaurant

ca. 7,5 km entfernt

Landhotel „Vier Jahreszeiten“

Bamberger Straße 18, 97631 Bad Königshofen

Kreative fränkische Küche

țțț

Mediterran, Deutsch

BiergartenRestaurant

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 0,2 km entfernt

Landgasthof "Zur Linde"

Kirchplatz 1, 97633 Irmelshausen

Gasthof

ca. 4,0 km entfernt

ca. 6,4 km entfernt

Ferienwohnung Ebner

An der Gipsmühle 8, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 7,1 km entfernt

Hotel-Restaurant Schlundhaus

Marktplatz 25, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld

Hotel

ca. 7,2 km entfernt

Hotel Ebner

Zeughausstraße / Schottstraße 36, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld

țțț

Hotel

ca. 7,6 km entfernt

Landhotel Vier Jahreszeiten

Bamberger Straße 18, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld

țțț

Hotel

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,0 km entfernt

Schloss Irmelshausen

Schloss 1, 97633 Höchheim

Wasserschloss

ca. 0,0 km entfernt

Ferienapartments Schloss Irmelshausen

Schloss 1, 97633 Höchheim

ca. 0,2 km entfernt

Landgasthof "Zur Linde"

Kirchplatz 1, 97633 Irmelshausen

ca. 0,6 km entfernt

Spitzenreiten Irmelshausen

Römhilder Weg, 97633 Höchheim

Mo., 25.05.2026und weitere

Veranstaltung

ca. 0,7 km entfernt

Badesee Irmelshausen GbR

Römhilder Weg 1, 97633 Höchheim

ca. 1,4 km entfernt

Höchheim

Dorfbrunnenstraße, 97633 Höcheim

Gemeinde

1.072 Einwohner

Ort

ca. 4,0 km entfernt

Ferienwohnung An der Völlburg

An der Völlburg 5, 97633 Herbstadt

ca. 4,1 km entfernt

Aubstadt

Dorfplatz 1, 97633 Aubstadt

Gemeinde

760 Einwohner

Ort

ca. 4,1 km entfernt

Gemeinde Aubstadt

Dorfplatz 1, 97633 Aubstadt

ca. 4,3 km entfernt

Dorflinde in Herbstadt

Hauptstraße, 97633 Herbstadt

Winterlinde

Naturinformation

ca. 4,4 km entfernt

Gemeinde Herbstadt

Lindenhügel 3, 97633 Herbstadt

ca. 4,4 km entfernt

Herbstadt

Lindenhügel 3, 97633 Herbstadt

Gemeinde

677 Einwohner

Ort

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102