Abt-Degen-Weintal-Radweg Station 01: Die lange Geschichte des Weinbaus
Marktplatz, 97475 Zeil am Main
Station 01
Die lange Geschichte des Weinbaus
Er ist eine der berühmtesten Nutzpflanzen der Menschheit und Teil unzähliger Religionen und Kulturen. Die einen bezeichneten den Saft seiner Früchte als „vergossenes Blut im Kampf gegen die Götter“, die anderen als „Getränk der Götter“ oder auch als symbolisches Blut ihres Gottes. Einige hatten sogar eigene Götter für ihn und wieder andere Gaben ihn ihren Verstorbenen als Grabbeigaben mit auf den letzten Weg: Der Wein.

Weintraube aus dem Abt-Degen-Weintal © Folker Bergmann
Und damit herzlich Willkommen auf unserer Radel-Tour durch das Abt-Degen-Weintal. Dem östlichsten Teil des fränkischen Weinanbaugebietes. Auf den folgenden Kilometern möchten wir Ihnen Stück für Stück erläutern, wie der Wein zum Kulturgut wurde, wie er angebaut wird und was man sonst noch alles rund um das „Blut der Götter“ wissen muss. Wir wünschen ganz viel Spaß dabei!
Bevor wir jedoch in die Pedale treten, möchten wir Sie zu Beginn kurz über die Geschichte des Weins informieren. Denn die ist durchaus spannend!
Die Weinrebe
Wie archäologische Funde nachweisen, existierten schon vor circa 100 bis 80 Millionen Jahren mehrere Arten von Wildreben. Mit unseren heutigen „Edlen Weinreben“ (Vitis vinifera subsp. vinifera) sind diese frühen Formen aber natürlich nicht zu vergleichen. Dazwischen liegen immerhin viele Millionen Jahre natürlicher und menschengemachter Selektion und Züchtung. Und auch die Verwendung als Nutzpflanze ist im erdgeschichtlichen Vergleich noch relativ jung. Dennoch begann der Wein seinen Siegeszug unter den Menschen bereits mit dessen ersten Hochkulturen.

Botanische Illustration der Weinrebe (Vitis vinifera) mit all ihren Bestandteilen | Quelle: wikipedia, gemeinfrei
Der erste Weinanbau
Die ältesten, von Menschenhand angebauten Reben konnten durch den Fund ihrer Kerne auf eine Periode von circa 8000 Jahren v. Chr. datiert werden. Die bislang ältesten Funde für den gezielten Verarbeitungsprozess des Traubensaftes zu Wein wurden in der archäologischen Fundstätte Hadschi Firuz Tepe im Zagros-Gebirge im Iran gefunden. Die Anlage ist nach heutigem Kenntnisstand etwa 7.000–7.400 Jahre alt.

Einer von sechs 1990 ausgegrabenen Krügen, in denen man gelbliche Rückstände, die Spuren von Weinsäure und Calciumtartrat, sowie das Harz der Terpentin-Pistazie gefunden hat. Wenn die Krüge auch noch kein definitiver Beweis sind, so machen sie die Weinherstellung doch sehr wahrscheinlich. Weinsäure kommt zwar natürlicherweise auch in nicht vergärten Trauben vor, doch ihr hoher Anteil im Wein kristallisiert und lagert sich in Weinbehältern ab. Die Anwesenheit des Terpentinharzes spricht zudem dafür, dass die Gärung beabsichtigt war. Harz wurde schon sehr lange zum Versiegeln und Konservieren benutzt, bevor die Griechen ihren Wein damit versetzten | Quelle & Copyright: The Penn Museum
Als Wiege des Weins wird daher auch das antike Persien bezeichnet. In Schiraz etwa, wurden Überlieferungen zufolge, die besten Weine im Mittleren Osten hergestellt. Mit der heutigen Rebsorte hat die Stadt übrigens nichts gemein. Unweit von Schiraz befand sich mit Persepolis zudem die Hauptstadt Persiens, in der eine für den Weinbau ziemlich relevante Sage angesiedelt ist, die sich so oder so ähnlich um 2.500 v. Chr. abgespielt haben soll: Der König hatte seine Trauben im Keller eingelagert. Diese begannen irgendwann zu gären. Zunächst wurde davon ausgegangen, das böse Geister die Früchte vergiftet haben. Die Königin kostete davon, getrieben von Selbstmordgedanken auf Grund von Migräne. Als diese sich daraufhin nicht im Jenseits wiederfand, sondern in bester Stimmung und frei von Kopfschmerzen angetroffen wurde, war der Grundstein für die Weinkultur gelegt.
Über das alte Ägypten gelang der Wein schließlich nach Griechenland. Sie erhoben den Wein zum Kultgetränk und machten ihren Pflanzengott Dionysos kurzerhand zum Gott des Weines. Sie entwickelten den Weinbau weiter und pflanzten ihre Weinstöcke erstmals in parallelen Reihen an und richteten sie nach Sonne und Wind aus. Beste Bedingungen also für den berühmten griechischen Wein, dessen Anbau etwa im 4. Jahrhundert v. Chr. seine Blüte erreichte.

Eine Amphore, das typische Lager- und Transportmedium für Oliven, Öl oder Wein, von 750-600 v.Chr. aus dem östlichen Mittelmeerraum | HJunghans, CC BY-SA 4.0
Bekanntermaßen war der Mittelmeerraum in dieser Zeit ein durchaus heißes Pflaster und kriegerische Auseinandersetzungen lagen mehr oder weniger an der Tagesordnung. Erobert wurden dabei nicht nur Gebiete, sondern auch Wissen. Das Wissen über verschiedenen Rebsorten, den Einflüssen des Klimas und den Vor- und Nachteilen einzelner Anbaugebiete gelang so von den Griechen an die Römer. Mit dem römischen Reich (circa. 8 Jhdt. v. Chr. – 5 Jhdt. n. Chr.) und dessen Expansionspolitik gelangte der Weinanbau schließlich auch bis nach Germanien und um das 2 Jhd. vor Christus ins heutige Deutschland. So entstanden mit den ersten römischen Siedlungen an Rhein und Mosel auch die ältesten deutschen Weinanbaugebiete.

Entlang der Mosel und ihren Nebenflüssen Saar und Ruwer liegt das älteste Weinbaugebiet Deutschlands. Hier der der Brenner Calmund, die steilste Weinlage Europas | © Axel.Mauruszat, wikicommons
Weinbau in Franken
Die neuere Forschung geht aktuell davon aus, dass die Weinrebe ihren Weg nach Franken erst in der Karolingerzeit (ca. 750 bis ca. 1.000 n. Chr.) fand. Wahrscheinlich etablierte sich die Rebkultur, vom heutigen Frankreich auskommend, zur Zeit von Karl dem Großen (von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs). Die ersten schriftlichen Nachweise von Weingärten gehen auf die 770er Jahre zurück.

Ein Denkmal des fränkischen Silvaner-Vaters - Abt Alberich Degen - in den Weinbergen des, nach ihm benannten, Abt-Degen-Weintals © Haßberge Tourismus
DIE Rebsorte, für die Franken heute weltweit bekannt ist, ist der Silvaner. Seinen Siegeszug hat der Silvaner dabei einem ganz besonderen Sohn der Stadt Zeil am Main und der Haßberge zu verdanken: Alberich Degen. Der 42. Abt des Zisterzienserklosters, im unweit gelegenen Ebrach, brachte um das Jahr 1660 den grünen Silvaner von Österreich nach Deutschland. Gepflanzt hat er sie wohl in der heute bekannten Lage „Stein“ in Würzburg, wobei das nicht zu 100% sicher belegt werden kann. Dennoch war das der Start einer Erfolgsgeschichte, die bis heute andauert. Deren Wurzeln aber dennoch schon viele Tausend Jahre in einem fernen Land irgendwo im Orient liegen.
So nun geht es aber wirklich los! Die nächste Station befindet sich unmittelbar vor Steinbach, zu Fuße der Weingärten. Dort steigen wir direkt in die philosophische Welt des Weins ein und gehen dem Geheimnis des Terroirs auf die Spur!
Quellen:
www.rebeundtraube.de/geschichte-des-weins
www.deutscheweine.de/wissen/weinbau-weinbereitung/geschichte
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Weinbaus
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Weinbaus_in_Franken
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
Mo - Fr 9:00 - 18:00 Uhr, Sa 9:00 - 12:00 Uhr
Weinproben und Führungen auf Anfrage.
Marktplatz 1, 97475 Zeil a. Main
Besonderer Wein, moderne Architektur und historische Umgebung

ca. 0,1 km entfernt
Der Weinverkauf ist Donnerstag und Freitag 8–16 Uhr und Samstag 9–14 Uhr sowie nach nach telefonischer Vereinbarung geöffnet
Die Heckenwirtschaft ist auf Anfrage geöffnet.
Lange Gasse 6, 97475 Zeil a. Main
Urige Heckenwirtschaft
Deutsch

ca. 0,2 km entfernt
Mi-Mo 9:30-23:30 Uhr, Di Ruhetag
Speiersgasse 21, 97475 Zeil a. Main
Familienbrauerei "Zur Alten Freyung"
Deutsch

ca. 0,6 km entfernt
Mo-Sa 17-23 Uhr, So 11:30-14:30 Uhr
Krumer Straße 1, 97475 Zeil a. Main
Fränkisch-mediterrane Küche
Mediterran, Deutsch

ca. 1,4 km entfernt
Weinverkostung und -verkauf flexibel nach telefonischer Absprache möglich.
Haßfurter Straße 30, 97475 Zeil a. Main
Frankenweine in mediterranem Ambiente

ca. 1,7 km entfernt
Mi, Do, Fr 17-22 Uhr, Sa+So 11-22 Uhr
Mo, Di Ruhetag.
Ziegelanger 6, 97475 Zeil a. Main
Feinbürgerliche fränkische Küche
Deutsch

ca. 1,8 km entfernt
Weinverkauf:
Montag - Freitag nach Vereinbarung , Samstags 10 - 16 Uhr.
03.03. - 17.03.2024 - Samstag und Sonntag ab 17.00 Uhr geöffnet
Bergstraße 22, 97475 Zeil a. Main
Typisch fränkisches Weinlokal
Deutsch

ca. 1,9 km entfernt
Fr, Di, Mo ab 16 Uhr
Sa, So ab 11 Uhr
Mi, Do geschlossen
Ziegelanger 19, 97475 Zeil a. Main
Fränkisch-deftig mit eigenem Öko-Wein
Deutsch

ca. 2,0 km entfernt
Weinverkauf: Mi-Fr 14-18 Uhr, Sa 9-16 Uhr
Montag Ruhetag. Sonn- und Feiertags geschlossen.
Anger 14, 97522 Sand am Main
Charaktervolle Weinspezialitäten aus ökologischem Anbau
ca. 2,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 14:00 - 18:00 |
Donnerstag | 14:00 - 18:00 |
Freitag | 14:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 16:00 |
Sonntag | geschlossen |
Zusätzlich: Weinverkauf nach Absprache
Wörth 6, 97522 Sand a. Main

ca. 2,3 km entfernt
Weinverkauf ist durchgehend möglich. Bitte rufen Sie vorher an, damit auch sicher jemand da ist. Feste Öffnungszeiten gibt es nicht.
Ziegelanger 31a, 97475 Zeil a. Main
Fränkische Hausmacherspezialitäten
Deutsch

ca. 2,4 km entfernt
Sandgasse 13, 97522 Sand am Main
Prämierte Weine aus dem Winzerdörfchen Sand

ca. 2,5 km entfernt
Am Sportfeld 1, 97522 Sand am Main
Sonnenverwöhnter Wein seit vier Generationen

ca. 2,5 km entfernt
Der Weinverkauf ist Montag bis Freitag 10.00 Uhr - 19.00 Uhr, Samstag 10.00 Uhr - 14.00 Uhr und nach telefonischer Voranmeldung geöffnet.
SANDGASSE 26, 97522 Sand am Main
Fränkische Delikatessen mit besonderem Wein
Deutsch

ca. 2,5 km entfernt
Mo-Sa 16:30-22 Uhr, Do Ruhetag
Sonn- und feiertags 11-22 Uhr
Im Sommer:
Wein- und Biergarten Goger´s Wiesen (Obere Länge 12, 97522 Sand am Main)
Täglich von 16:00 - 20:00 Uhr
Sonn- und Feiertags ab 11:30 Uhr
Hauptstraße 28, 97522 Sand am Main
Gutbürgerlich mit eigenem Wein im Biergarten
Deutsch

ca. 2,6 km entfernt
Do-Sa 17-21 Uhr, So 11:30-21 Uhr
Mo - Mi: geschlossen
Ziegelanger 33, 97475 Zeil a. Main
Gehobene fränkische Küche
Deutsch

ca. 2,6 km entfernt
Weinverkauf Vereinbarung möglich
Heckenwirtschaft aktuell nicht geöffnet.
Weidenstraße 4, 97522 Sand am Main
Fränkische Prädikatsweine und modern interpretierte Hausmannskost
Deutsch

ca. 2,6 km entfernt
Hier findet ihr die nächsten Öffnungszeiten:
https://www.achterla-weinbar.de/oeffnungszeiten/
Bei schlechtem Wetter haben wir geschlossen.
Ziegelanger 33, 97475 Zeil a. Main
Deutsch

ca. 2,9 km entfernt
Fr und Sa 17-22 Uhr, So ab 14 Uhr
An Feiertagen gelten die gleichen Öffnungszeiten wie an Sonntagen.
Weinverkauf täglich nach Absprache
Steigerwaldstraße 41, 97522 Sand am Main
Mediterranes Ambiente - fränkische Gemütlichkeit
Mediterran, Deutsch

ca. 3,1 km entfernt
2024: Ab 25. Oktober, 4-6 Wochen geöffnet, Fr und Sa ab 15.30 Uhr, Reservierungen sind möglich
Reservierung in der Heckenwirtschaft ist erwünscht.
Weinverkauf ganzjährig nach Vereinbarung.
Mozartstraße 15, 97522 Sand am Main
Frankenwein und lokale Schmankerl
Deutsch
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,3 km entfernt
Parkplatz Tuchanger und Altstadtparkplatz, 97475 Zeil am Main
10 kostenfreie, beschilderte Wohnmobilstellplätze finden Sie am Parkplatz Tuchanger und am Altstadtparkplatz neben den Tennisplätzen.

ca. 0,4 km entfernt

ca. 2,5 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 16:30 - 22:00 |
Dienstag | 16:30 - 22:00 |
Mittwoch | 16:30 - 22:00 |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 16:30 - 22:00 |
Samstag | 16:30 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 22:00 |
Hauptstraße 28, 97522 Sand am Main

ca. 3,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:00 - 22:00 |
Dienstag | 11:00 - 22:00 |
Mittwoch | 11:00 - 22:00 |
Donnerstag | 11:00 - 22:00 |
Freitag | 11:00 - 22:00 |
Samstag | 11:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 22:00 |
Bamberger Straße 22, 97437 Haßfurt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
Marktplatz, 97475 Zeil am Main
Genussvoll durchs Abt-Degen-Weintal: Eine Tour für alle Freunde des fränkischen Weines und sonnenverwöhnter Weinberge.
4:45 h510 hm510 hm99,6 kmmittel

ca. 0,0 km entfernt
Zeil am Main
Vom Fachwerk in die Natur
4:00 h315 hm315 hm14,2 kmmittel

ca. 0,0 km entfernt
Zeil am Main
Eine Tour für echte Rennrad- und Weinliebhaber auf 50 hm
1:30 h53 hm60 hm24,8 kmsehr leicht

ca. 0,0 km entfernt
Zeil am Main
Sonnige Weinberge, traumhafte Weitblicke und von einem Weingut zum nächsten rollen: klassischer Rollschoppen eben!
2:45 h450 hm450 hm41,2 kmmittel

ca. 0,0 km entfernt
Zeil am Main
Genussvoll durchs Abt-Degen-Weintal: Eine Tour für alle Freunde des fränkischen Weines und sonnenverwöhnter Weinberge.
4:45 h510 hm510 hm99,6 kmmittel

ca. 0,0 km entfernt
Zeil am Main
Vom Bier zum Wein durch das Maintal und zu den Burgen der Haßberge
3:30 h780 hm780 hm52,5 kmleicht

ca. 0,0 km entfernt
Zeil am Main
Sportliche Genuss-Runde zu Allem, was die Haßberge so besonders macht. Roaderlebnis pur zu Burgen, Bier und Frankenwein.
5:00 h900 hm900 hm70,1 kmschwer
ca. 0,0 km entfernt
Marktplatz 10, 97475 Zeil am Main
ca. 0,0 km entfernt
Marktplatz 1, 97475 Zeil a. Main
ca. 0,0 km entfernt
Marktplatz 1, 97475 Zeil a. Main

ca. 0,0 km entfernt
Marktplatz, 97475 Zeil am Main
Ein Altstadt-Weinfest im mittelalterlichen Fachwerkstädtchen Zeil am Main mit seinem besonderen Reiz.
Sa., 02.08.2025bisMo., 04.08.2025

ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,0 km entfernt
Marktplatz 8, 97475 Zeil am Main
Sa., 05.07.2025
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Die KUNSTSTOFFSTRASSE im Landkreis Darmstadt-Dieburg führt durch eine weltweit einzigartige Dichte von Protagonisten der modernen Kunststoffe. Sie hat Stationen in zehn Kommunen, in denen maßgeblich das frühe Kammmacherhandwerk mit der Verarbeitung von Ochsenhorn und Schildpatt den Weg in die Kunststofftechnologie bahnte.

Am Pfaffenberg, 97500 Ebelsbach

Höhstraße, 97478 Knetzgau

Schloßstraße, 97478 Knetzgau

Königsberger Straße 1, 97437 Haßfurt

Zehntstraße 2, 97486 Königsberg in Bayern

Lichtenstein, 96176 Pfarrweisach

Wilhelm-von-Stein-Straße, 96126 Maroldsweisach

Coburger Straße, 96126 Maroldsweisach

Schloßhof+, 96145 Seßlach

Schloßstraße, 96190 Untermerzbach


97461 Hofheim i.UFr.
Die Bettenburger Tafelrunde










Marktplatz 1, 97461 Hofheim in Unterfranken

Manauer Str., 97461 Hofheim in Unterfranken