Abt-Degen-Weintal-Radweg Station 08: Wein richtig verkosten
Zehntstraße 2, 97486 Königsberg in Bayern
Station 08
Wein richtig verkosten
Nachdem wir mittlerweile allerhand über den Wein an sich und die Herstellung des Weins gelernt haben und uns den Mund „wässrig“ gelesen bzw. geradelt haben, fehlt eigentlich nur noch eines: Wie trinkt - bzw. besser – wie verkostet man Wein eigentlich richtig?
Wein richtig verkosten
Zu Beginn möchten wir eines klarstellen: wir konzentrieren uns im Folgenden auf das bewusste Trinken von Wein. Also darauf, wie man Wein richtig trinkt, wenn der Wein der Hauptakteur ist. In geselliger Runde, in der Heckenwirtschaft oder nach einer ausgedehnten Radtour muss man dem Wein nicht immer diese volle Aufmerksamkeit schenken. Denn oberstes Gebot: Wein soll Spaß machen und ein Genuss sein. Das tut er gerne auch mal als Schorle oder Nebendarsteller.

Wein ist ein Genuss-Produkt und soll in erster Linie schmecken und Spaß machen © A. Hub
Wer sich aber intensiver mit dem Wein auseinandersetzen möchte, den er oder sie da vor sich hat, dem möchten wir nun ein paar kleine Tipps geben, wie er auch als Leihe dem Geschmack des Weines richtig auf die Spur kommt.
Das richtige Glas
Bei der Weinverkostung spielt das Glas tatsächlich eine entscheidende Rolle. Es ist seine Aufgabe, die Aromen des Weins den Sinnen des Menschen auf eine bestmögliche Art und Weise zu präsentieren und in die „richtigen Bahnen zu lenken“. Dies geschieht insbesondere durch die Form des Glases.
Bevor wir jedoch genauer auf die unterschiedlichen Gläser-Typen eingehen, sollte jedes Glas vor der Verkostung die folgenden Punkte erfüllen:
- Es sollte klar sein und keine Verzierungen oder Gravuren haben, um die Farbe des Weines bestmöglich betrachten zu können.
- Es muss sauber und bestenfalls frisch gereinigt und ausgiebig mit klarem, sauberem Wasser nachgespült sein um keine Fehlnoten in den Wein zu tragen.
- Es sollte ausreichend lang gestielt sein, um das Glas problemlos mit Zeige-, Mittelfinger und Daumen halten zu können. So wird vermieden, dass die Hand den Wein erwärmt und ihr Geruch die Wahrnehmung der Weinaromen beeinflusst.
- Es sollte im oberen Teil verjüngt sein, um den Wein vor der Verkostung etwas im Glas schwenken zu können, ohne dass dieser direkt nach oben herausschwappt.
Nun zur Form: Die Form des Glases beeinflusst die Aromatik eines Weines auf unterschiedliche Weise und trägt in mehreren Punkten zu dessen optimaler Verkostung bei. Die Form beeinflusst über das Verhältnis der Weinoberfläche zur Höhe des Glases und der Größe seiner Öffnung die aromatische Entfaltung des Weins. Deshalb hat ein Weinglas ein gewisses Volumen, eine bestimmte Höhe und eine kleinere Öffnung als den größten Durchmesser. Dieser sogenannten Aroma-Kanal betont, je nach Ausführung, bestimmte Aromen des Weins. Hinzu kommt der Glasrand. Je nachdem wie er ausgeformt ist, trifft der Wein beim Trinken auf eine bestimmte Region der Zunge.

Weinglas-Typen im Vergleich | freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Weinfreunde.de
© Weinfreunde.de
Schwere und volle Rotweine, Spätburgunder oder Dornfelder beispielsweise, entfalten sich in dickbauchigen leicht voluminösen Gläsern am leichtesten. Auch bei schweren Weißweinen hilft ein „bauchiges Glas“. Dass für Weißweine stets ein kleinerer Kelch zum Zuge kommt, liegt an den oft filigranen und feinen Aromen, die sich in einem überdimensionierten Kelch leicht verlieren würden und daher ein enger Aromakanal besser passt. Es liegt aber auch daran, dass sich der gekühlte Weißwein in kleinen Gläsern nicht so schnell erwärmt – er ist schneller ausgetrunken und wird aus der gekühlten Flasche nachgeschenkt.
Die richtige Temperatur
Weißwein kalt und Rotwein bei Zimmertemperatur. So einfach ist es leider nicht. Auch die Temperatur des zu verkostenden Weines hat Einfluss auf dessen Geruch und Geschmack. Oft geben Winzer sogar auf den Etiketten ihres Weines die jeweilige optimale Trinktemperatur an. Denn bei nicht optimaler Temperatur, kommen Teile bestimmter Geruchs- und Geschmacksnuancen nicht richtig zur Geltung. Ganz schematisch lässt sich festhalten: Je kühler ein Wein ist, desto weniger bietet er der Nase. Je wärmer der Wein ist, desto mehr „riecht“ der Wein. Für den Gaumen gilt, dass niedrige Temperaturen die Säure, die Tannine und Bitterstoffe eher betonen. Hingegen bei wärmeren Temperaturen diese Hervorhebung verloren geht.

Schematische Übersicht für die passende Weintemperatur | freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Pazifiktropfen.de © Pazifiktropfen
Die richtige Temperierung von Weißwein:
Weißweine werden in der Regel zwischen 8 und 14 Grad Celsius getrunken. Hier gilt: je älter, reifer, würziger, edelsüßer und/oder körperreicher, desto mehr geht es in Richtung 14 Grad Celsius. Leichte, junge Weine können hingegen etwas kälter getrunken werden, da ihre Säure so deutlich erfrischender wahrgenommen wird
Die richtige Temperierung von Rotwein
Die ideale Rotweintemperatur ist ebenfalls vom Körper und der Struktur des konkreten Weines abhängig. Bei 12 bis 14 Grad Celsius, also durchaus kühl, sollten leichte Rotweine ins Glas kommen. Mittelgewichtigen Rotweinen steht eine Temperatur zwischen 14 und 17 Grad Celsius besonders gut. Nur körperreiche Rotweine mit spürbarem Tannineindruck sollte man noch wärmer trinken. Diese zeigen sich zwischen 15 und 18 Grad Celsius von ihrer besten Seite. Und da unserer heutigen Häuser eine deutlich höhere „Zimmertemperatur“ aufweisen als noch vor einigen Jahrzehnten, bitte beim nächsten Mal drauf achten! Ihr werdet merken, dass der Wein bei optimaler Temperatur ganz anders schmeckt. Der Aufwand lohnt!
Das richtige Verkosten
Hat man nun den richtig temperierten Wein im passenden Glas vor sich stehen, geht es nun (endlich) ans trinken. Möchte man meinen. Doch: weit gefehlt! Um einen Wein möglichst vollständig wahrzunehmen, sollten so viele Sinne wie möglich zum Einsatz kommen. Normalerweise geht man dabei in einer bestimmten Reihenfolge vor: Sehen-Riechen-Schmecken. In Fachkreisen auch als COS-Prinzip bekannt, abgeleitet von den lateinischen Begriffen Color (Farbe), Odor (Geruch), Sapor (Geschmack). Was man dabei aber alles beachten sollte oder muss, schaut ihr euch am besten von den Profis ab. In den beiden nachfolgenden Videos erfahrt ihr, wie man Wein mit dem COS-Prinzip verkostet und wie ein echter Weltmeister bei einer Blindverkostung vorgeht. Definitiv sehenswert!

In 3 Schritten Wein richtig verkosten | Bergstraesser Winzer (Achtung: externer Link (Youtube))

Tutorial zum Thema Blindverkostung | Deutsches Weininstitut (Achtung: externer Link (Youtube))
So, nachdem Sie jetzt ausgiebig über die Weinrebe an sich, die Arbeiten des Winzers und die Verkostung des Weines gelernt haben, wünschen wir Ihnen viel Spaß auf den letzten Metern des Abt-Degen-Weintal-Radweges. Genießen Sie die Natur, die Landschaft und die einmalige Kulinarik, hier im Abt-Degen-Weintal. Sollten Sie etwas der Vorherigen oder dieser Station nicht verstanden haben, trauen Sie sich und fragen Sie unsere Winzerinnen und Winzer! Fragen Sie auch nach was ihr Wein schmeckt, wie sie ihn anbauen und wie sie in ausbauen. Im Abt-Degen-Weintal wartet auf jeden Fall noch die eine oder andere Überraschung auf Sie, die auch wir hier nicht verraten wollen.
DAS WARS! Das war die letzte Station in unserem Entdecker Guide auf dem Abt-Degen-Weintal-Radweg. Wir hoffen Sie konnten etwas aus den einzelnen Stationen mitnehmen und sind nun noch begeisterter von der großen Welt des Weines und unserem Abt-Degen-Weintal. Ihnen noch viel Spaß auf den letzten Kilometern zurück nach Zeil am Main und der finalen Belohnung in einer der vielen Heckenwirtschaften, Weingüter oder Vinotheken. Die emsigen Winzer und Winzerinnen des Abt-Degen-Weintals freuen sich auf Sie!
Quellen:
www.deutscheweine.de/wissen/wein-probieren/weinprobe/
www.deutscheweine.de/wissen/wein-probieren/weinaromen/
www.deutscheweine.de/wissen/wein-probieren/weinglas/
www.pazifiktropfen.de/wein-temperatur/
www.weinfreunde.de/magazin/weinwissen/die-ideale-weintemperatur/
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 1,3 km entfernt
Di, Mi, Do, Sa, So ab 11 Uhr geöffnet, Freitag ab 17 Uhr
Warme Küche von 11:30 Uhr bis 14:00 Uhr und von 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr.
Marienstraße 3, 97486 Königsberg in Bayern
Frische regionale Küche
Deutsch

ca. 1,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 14:00 - 21:30 |
Dienstag | 14:00 - 21:30 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Auch Öffnungszeiten nach Vereinbarung.
Reservierungen für Gruppen und Feiern möglich.
Marienstraße 2, 97486 Königsberg i. Bay.
Kaffee, Kuchen und ein wenig Kunst

ca. 1,4 km entfernt
Di, Fr 9-18 Uhr, Sa, So 14-17 Uhr
Für Gruppen öffnen wir auch gerne kurzfristig außerhalb der genannten Öffnungszeiten.
Salzmarkt 3, 97486 Königsberg in Bayern
Café mit Naturkost- und Regionalladen
Diabetikergeeignet, Glutenfrei, Laktosefrei, Vegan, Vegetarisch

ca. 1,4 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Eduard-Lingel-Straße 18, 97486 Königsberg i. Bay.
Urige Heckenwirtschaft

ca. 1,4 km entfernt
Mo-So 11:30-22 Uhr, Donnerstag ist Ruhetag.
Zehntraße 2, 97486 Königsberg in Bayern
Typisch fränkische Küche, urige Gaststube und hausgemachte Weine. Im Sommer mit Biergartenbetrieb im Innenhof.
Deutsch

ca. 1,6 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:00 - 22:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:00 - 22:00 |
Donnerstag | 11:00 - 22:00 |
Freitag | 11:00 - 22:00 |
Samstag | 11:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 22:00 |
Samstag, Sonntag, Montag: 11:00 – 22:00 Uhr warme Küche
Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 16:00 – 22:00 Uhr warme Küche,
11:00 – 16:00 Uhr kleine Snacks; Kaffee und Kuchen per Selbstbedienung
Dienstag Ruhetag
Schlossberg 14, 97486 Königsberg in Bayern
Regionale Küche auf der Burgruine
Deutsch

ca. 4,1 km entfernt
Mo - Sa 17:30 - 21:00 Uhr, Mittagessen auf Anfrage
An Feiertagen gelten geänderte Öffnungszeiten - siehe Website
Schlossweg 1, 97461 Hofheim i.UFr.
Internationale Küche, kombiniert mit regionalen Naturprodukten im Landhotel Rügheim
țțțț
Deutsch

ca. 4,6 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Dienstag | 10:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Mittwoch | 10:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Donnerstag | 10:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Freitag | 10:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Samstag | 10:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Sonntag | 09:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Hauptstraße 40, 97461 Hofheim i.UFr.
Fränkische Schankwirtschaft mit Imbiss
Deutsch

ca. 4,7 km entfernt
Freitag: Geschlossene Gesellschaften nach Anfrage ab 25 Personen. Weinproben sind bereits ab 15 Personen möglich!
Die Heckenwirtschaft des Weinguts Eller hat im Frühjahr 5 Wochenenden vor Pfingsten und im Herbst 7 Wochenenden vor dem 1. Advent geöffnet.
Der Weinverkauf ist auf Anfrage jederzeit möglich.
Prappacher Straße 17, 97437 Haßfurt
Deutsch

ca. 5,9 km entfernt
Mo-So 17-20 Uhr, Sonntag zusätzlich 11-14 Uhr
An Feiertagen gelten die gleichen Öffnungszeiten wie an Sonntagen.
Manauerstr. 1, 97461 Hofheim i.UFr.
Gutbürgerliche fränkische Küche
Deutsch

ca. 5,9 km entfernt
Fr-So 18-22 Uhr, Sa + So zusätzlich 11-14 Uhr
An Feiertagen gelten die gleichen Öffnungszeiten wie an Sonntagen.
Mo.-So. ab 18:00 Uhr für Hotelgäste geöffnet und auf Anfrage.
Hauptstraße 4, 97461 Hofheim i.UFr.
Feinbürgerliche Küche
Deutsch

ca. 5,9 km entfernt
Mi, Do, Fr, Sa, So 11 - 18 Uhr
Hauptstraße 12, 97461 Hofheim i.UFr.
Regionale Zutaten. Frisch zubereitet. Vegan & vegetarisch.
Laktosefrei, Vegan, Vegetarisch

ca. 6,5 km entfernt
Ganzjährig:
Sonn- und feiertags ab 19:30
Donnerstags, 14-tägig, gerade Kalenderwochen ab 19:00 Uhr
Saisonal geöffnet:
Sonntags, ab nach Dreikönig bis Palmsonntag, jeweils Mittagstisch
Dienstags, Okt. - Mai, 14-tägig “Wirtshaussingen”, gerade Kalenderwochen, ab 18:00 Uhr
Individuelle Öffnungszeiten für Gruppen nach Absprache.
Ibind 6, 97496 Burgpreppach
Fränkisch durch und durch - erleben Sie echte Wirtshauskultur und besondere Veranstaltungen in Ibind, mitten im Naturpark Haßberge
Deutsch

ca. 6,7 km entfernt
Mi-So 18-22 Uhr, So zusätzlich 11-14 Uhr
An Feiertagen geöffnet wie sonntags
Mühlenstraße 20, 97437 Haßfurt
Fränkische und moderne Küche vereint
Mediterran, Deutsch

ca. 7,5 km entfernt
Öffnungszeiten: Mi, Do, Fr ab 17:00 Uhr, Sa ab 14:00 Uhr und So ab 11:30 Uhr.
Der Biergarten ist nur bei schönem Wetter geöffnet.
Augsfelder Str. 17, 97437 Haßfurt
Direkt am See gelegener Biergarten unter schattenspendenden Kastanien
Fränkisch, International

ca. 7,5 km entfernt

ca. 7,9 km entfernt
Mi 18-22 Uhr, So 11-14 und 18-22 Uhr
Das Gasthaus ist in den Monaten Oktober - Mai Dienstags alles zwei Wochen (derzeit gerade KW) ab 18:00 Uhr geöffnet.
Hassbergstrasse 8, 97461 Hofheim i.UFr.
Bodenständig lecker
Deutsch

ca. 7,9 km entfernt
Mo-Sa 6:30-12:30 Uhr
Mo, Di, Mi, Fr 14-18 Uhr
Wassergasse 91, 97496 Burgpreppach
Ein Lädla zum Wohlfühlen

ca. 8,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Feiertags gelten Öffnungszeiten wie Sonntags.
Warme Küche bis 20:00 Uhr.
Wassergasse 92, 97496 Burgpreppach
Fränkische Spezialitäten
Fränkisch, Deutsch

ca. 8,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:30 - 13:30, 18:00 - 19:30 |
Dienstag | 18:00 - 19:30 |
Mittwoch | 11:30 - 13:30, 18:00 - 19:30 |
Donnerstag | 18:00 - 19:30 |
Freitag | 11:30 - 13:30, 18:00 - 19:30 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Vorstadt 8, 97437 Haßfurt
Fränkisch-internationale Speisekarte
Deutsch
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,1 km entfernt
Neue Gasse 1, 97486 Königsberg in Bayern

ca. 1,4 km entfernt
Salzmarkt 6, 97486 Königsberg in Bayern

ca. 1,4 km entfernt

ca. 1,6 km entfernt
Altstadtparkplatz Bleichdamm, 97486 Königsberg in Bayern
Vier kostenlose Stellplätze auf dem Altstadtparkplatz Bleichdamm.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 0,0 km entfernt
Zehntstraße 2, 97486 Königsberg
ca. 0,0 km entfernt
Zum Plan, 97486 Königsberg i. Bay.

ca. 0,0 km entfernt
Zum Plan, 97486 Königsberg i. Bay.
Charaktervolle Weine und fränkische Köstlichkeiten aus regionalen Produkten.
So., 17.08.2025
ca. 0,1 km entfernt
Neue Gasse 1, 97486 Königsberg in Bayern
ca. 0,1 km entfernt
Schönaustraße 14, 97486 Königsberg in Bayern

ca. 0,1 km entfernt
Zum Brauhaus 1, 97486 Königsberg in Bayern
Sa., 29.11.2025
ca. 0,2 km entfernt
Zum Plan 18, 97486 Königsberg in Bayern

ca. 0,3 km entfernt
Königsberger Straße 3, 97486 Königsberg in Bayern
ca. 0,3 km entfernt
Schönaustraße 19, 97486 Königsberg in Bayern

ca. 0,4 km entfernt
Rund um die Uhr
Huthäuschen, 97486 Königsberg in Bayern
Blick zum Steigerwald, ins Maintal, zum Hesselbacher Wald

ca. 1,0 km entfernt
Königsberg in Bayern
Wandern auf historischen Spuren durch die nördlichen Haßberge
38:00 h2265 hm2265 hm132,0 kmschwer

ca. 1,1 km entfernt
Rund um die Uhr
Kuhsteige, 97486 Königsberg in Bayern
In der geologisch spannenden „Kuhsteige" wird ein Großteil der Schichten der Haßberge erklärt.
ca. 1,2 km entfernt
Steinweg 6, 97486 Königsberg i. Bay.
ca. 1,2 km entfernt
Braugasse 4, 97486 Königsberg i. Bay.

ca. 1,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 14:00 - 18:00 |
Donnerstag | 14:00 - 18:00 |
Freitag | 14:00 - 18:00 |
Samstag | 14:00 - 18:00 |
Sonntag | 14:00 - 18:00 |
Braugasse 4, 97486 Königsberg i. Bay.
Ein Platz für Kunst, Kultur und Kuchen

ca. 1,3 km entfernt
ca. 1,3 km entfernt
Marienstraße 24, 97486 Königsberg i. Bay.

ca. 1,3 km entfernt
Weinproben und Verkauf nach Absprache
Weitere Verkaufstelle: ZwergRiese Königsberg
Marienstraße 24, 97486 Königsberg i. Bay.
Der trockene Franke
ca. 1,3 km entfernt
Marienstraße 3, 97486 Königsberg in Bayern
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Die KUNSTSTOFFSTRASSE im Landkreis Darmstadt-Dieburg führt durch eine weltweit einzigartige Dichte von Protagonisten der modernen Kunststoffe. Sie hat Stationen in zehn Kommunen, in denen maßgeblich das frühe Kammmacherhandwerk mit der Verarbeitung von Ochsenhorn und Schildpatt den Weg in die Kunststofftechnologie bahnte.

Marktplatz, 97475 Zeil am Main

Am Pfaffenberg, 97500 Ebelsbach

Höhstraße, 97478 Knetzgau

Schloßstraße, 97478 Knetzgau

Königsberger Straße 1, 97437 Haßfurt

Lichtenstein, 96176 Pfarrweisach

Wilhelm-von-Stein-Straße, 96126 Maroldsweisach

Coburger Straße, 96126 Maroldsweisach

Schloßhof+, 96145 Seßlach

Schloßstraße, 96190 Untermerzbach


97461 Hofheim i.UFr.
Die Bettenburger Tafelrunde










Marktplatz 1, 97461 Hofheim in Unterfranken

Manauer Str., 97461 Hofheim in Unterfranken