Skip to main content

Als der Adel seine Burg verließ Station 04: Schloss Heilgersdorf

Schloßhof+, 96145 Seßlach

Station 04:
Schloss Heilgersdorf

 

Der Umzug der Steins von Lichtenstein 

Der Stammsitz der Herren von Lichtenstein: die im 13. Jahrhunderte erbaute Burg Lichtenstein © Florian Trykowski

 

Wie die Herren von Altenstein, gingen auch die Herren von Lichtenstein den Weg von ihrem ursprünglichen Stammsitz auf einer Burg in ein moderneres Schloss. Neben ihrer Burg Lichtenstein besaßen sie aber natürlich noch weitere Güter und Orte rund um ihre Stammburg verteilt. So zählte auch Heilgersdorf seit dem 14. Jahrhundert zu ihren Besitztümern. Auf Eichenpfählen inmitten eines Sees sollen sie hier bereits in dieser Zeit eine erste Burganlage haben errichten lassen (1361 urkundlich erwähnt). Nachdem diese erste Anlage jedoch in den Bauernkriegen und dem Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde, musste sie dem noch heute vorhandenen barocken Neubau weichen. 

Schloss Heilgersdorf in der Frühjahrssonne | Quelle: Ermell Lizenz: CC BY-SA 3.0

 

Adam Heinrich Gottlob von Lichtenstein, ließ das Schloss 1717 als Witwensitz für seine Mutter Florina Margareta von Veltheim in Auftrag geben. Diese war die Ehefrau des 1693 verstorbenen Heinrich von Lichtenstein, dem Vater des Bauherren. Allerdings zog Florina Margareta wohl nie dorthin.

Der Rohbau samt Dachstuhl wurde innerhalb von zwei Jahren fertig, der Innenausbau dauerte noch bis 1720, wie Anfang des 21. Jahrhunderts wieder aufgefundene Baurechnungen sowie eine 2012 durchgeführte dendrochronologische Altersbestimmung der in die Dachkonstruktion eingebauten Fichtenhölzer belegen. 

Die Seitenlinie der Herren von Lichtenstein, geführt unter dem Namen Lichtenstein-Veltheim, wohnte nach Fertigstellung des Schlosses nur etwa 90 Jahre lang darin. Bereit 1796 wurden 50 französischen Kriegsgefangenen einquartiert, ein Jahr später richtete man ein Forstamt in den Schlossräumen ein. Später wechselte die Anlage mehrmals den Eigentümer und gelangte schließlich in den Besitz der Gemeinde. Heute befindet sich der Bau in Hand der Gemeinde und dient als reizvolles Schmuckstück des fränkischen Spätbarocks als Wahrzeichen der Gemeinde Heilgersdorf.

 

Die Architektur von Schloss Heilgersdorf

Die rückwärtige Ostseite des Schlosses mit Zugang zum Garten | Quelle: Benreis, CC- BY-SA 4.0

 

Die Gestaltungsideen für das Schloss, kamen wohl aus der norddeutsch-protestantischen Bautradition, gerade auch weil Florina Margareta von Veltheim, braunschweigischer Herkunft war. Sie hat die Pläne für das Schloss wahrscheinlich in ihrer Heimat anfertigen lassen oder dortige Bauten als Vorbild mit in die Planung einfließen lassen. Der Ehrenhof des zweigeschossigen Baues öffnet sich nach Westen zum Schlossplatz. Der kleine Innenhof wird durch eine dreibogige Loggia mit Balusterbrüstung abgeschlossen. Dahinter springt der Portalrisalit des Mittelbaues etwas aus der Mauerflucht. Den Volutengiebel des von Pilastern flankierten Portals schmückt des Ehewappen Lichtenstein-Veltheim. Die Seitenflügel besitzen eigene Eingänge in den Mittelachsen.

Das Ehewappen Lichtenstein-Veltheim im Portal des Haupteingangs | Quelle: Dark Avenger Lizenz: CC BY-SA 3.0

 

Die zurückhaltende Architekturgliederung besteht auf durchgehenden Gesimsen, Eckpilastern und profilierten Fenstergewänden, die in einem Ockerton gestrichen wurden. Die dazwischen liegenden Wandflächen sind weiß verputzt. Die gesamte Anlage trägt ziegelgedeckte Mansarddächer, der Portalrisalit wird durch einen dreieckigen Giebel abgeschlossen.

Im Inneren hat sich leider aufgrund der vielfachen Umnutzung nichts von der einstigen Ausstattung erhalten. Auch die Raumaufteilung ist stark verändert und befindet sich nicht mehr im Originalzustand. 

HINWEIS:

Über einen kurzen Abstecher vom Radweg kommen Sie direkt vor das Schloss auf den Schlossplatz. Von dort aus können Sie auch wieder ganz entspannt zurück zum Radweg und weiter auf unserer Tour radeln. 

Lageplan Schloss Heilgersdorf | Quelle: eigene Darstellung basierend auf Daten der Bayerische Vermessungsverwaltung

 

 

Navigation starten:

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 4,8 km entfernt

Dorfladen MIO Untermerzbach

Bachgasse 4, 96190 Untermerzbach

Dorfladen mit Herz

DirektvermarkterGastroLebensmittelgeschäftSupermarkt

ca. 6,9 km entfernt

Zum Goldenen Adler

Lohrer Straße 2, 96176 Pfarrweisach

Gasthof - Pension - Metzgerei

Deutsch

BiergartenRestaurant

ca. 8,3 km entfernt

Gasthof Stern

Marktplatz 5, 96106 Ebern

Gutbürgerliche Küche in gemütlicher Atmosphäre

Deutsch

Restaurant

ca. 8,3 km entfernt

Herzog Bier & Wein

Rittergasse 5, 96106 Ebern

Kleiner romantischer Biergarten im Herzen Eberns

BiergartenRestaurant

ca. 8,6 km entfernt

Gasthof Frankenstuben

Klein Nürnberg 20, 96106 Ebern

Regionale fränkische Spezialitäten

țțț

Deutsch

Restaurant

ca. 8,6 km entfernt

Restaurant und Ferienwohnungen bei Peppo

Sandhof 1, 96106 Ebern

Franken trifft Italien in gemütlichem Ambiente

Italienisch, Deutsch

BiergartenRestaurant

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 3,0 km entfernt

Campingplatz Rückertklause Wüstenwelsberg

Wüstenwelsberg 16, 96190 Untermerzbach

Campingplatz

ca. 4,7 km entfernt

Villa Merzbach - Wohnen wie im Museum mit Komfort

Neubaustraße 1, 96190 Untermerzbach

3x FȚȚȚȚȚ

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 4,7 km entfernt

Wandas Domizil mit Whirlpool

Marktplatz 4, 96190 Untermerzbach

FȚȚȚȚȚ

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 4,8 km entfernt

Ferienhof "Die Schenkenau"

Schenkenau 1 + 2, 96274 Itzgrund

4x FȚȚȚ

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 4,8 km entfernt

ca. 5,0 km entfernt

itzgrundperlchen

Schloßweg 5, 96190 Untermerzbach

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 5,0 km entfernt

Ferienwohnung Am Schloss

Schlossweg 9, 96190 Untermerzbach

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 5,6 km entfernt

ca. 5,8 km entfernt

ca. 5,8 km entfernt

Ferienwohnung Rabelsdorf

Rabelsdorf 32, 96176 Pfarrweisach

FȚȚȚȚ

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 6,4 km entfernt

Ferienwohnung Schloss Fischbach

Alte Bundesstraße 30, 96106 Ebern

FȚȚȚȚ

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 6,6 km entfernt

CVJM Ferienwohnungen

Am Schwimmbad 6, 96126 Maroldsweisach

Ferienwohnung (Betrieb)Feriendorf

ca. 6,8 km entfernt

Ferienwohnung Kolb

Wilhelm-von-Stein-Straße 29, 96126 Maroldsweisach

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 6,9 km entfernt

Feriendomizil Villa Bomama

Kellerhausstr. 10, 96106 Ebern

FȚȚȚȚȚ

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 6,9 km entfernt

Gasthof-Hotel-Metzgerei "Zum Goldenen Adler"

Lohrer Straße 2, 96176 Pfarrweisach

Gasthof

ca. 6,9 km entfernt

Ferienwohnung Altenstein

Wilhelm-von-Stein-Straße 5, 96126 Maroldsweisach

FȚȚȚȚ

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 7,0 km entfernt

Ferienwohnung Neupert

Bergweg 8, 96126 Maroldsweisach

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 7,0 km entfernt

ca. 7,4 km entfernt

Ferienwohnung "Nebenan"

Schönhengststraße 11, 96106 Ebern

Ferienwohnung (Betrieb)

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 2,5 km entfernt

Grenzlandweg

7:00 h445 hm313 hm26,4 kmleicht

Tour

ca. 2,7 km entfernt

Kommunbrauhaus Seßlach

Pfarrgasse 105, 96145 Seßlach

ca. 2,7 km entfernt

Marterl-Weg

1:25 h68 hm73 hmsehr leicht

Tour

ca. 3,0 km entfernt

Campingplatz Rückertklause Wüstenwelsberg

Wüstenwelsberg 16, 96190 Untermerzbach

ca. 3,1 km entfernt

Seßlach

Friedrich-Rückert-Straße, 96145 Seßlach

ca. 3,2 km entfernt

SV Memmelsdorf

Hauptstraße, 96190 Untermerzbach

ca. 3,2 km entfernt

Vereine Untermerzbach

Hauptstraße, 96190 Untermerzbach

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102