Als der Adel seine Burg verließ Station 05: Schloss Untermerzbach
Schloßstraße, 96190 Untermerzbach
Station 05:
Schloss Untermerzbach
Landsitz mit Ausblick
Auf einem Hügel über dem alten Dorfkern von Untermerzbach erhoben, thront das letzte steinerne Beispiel auf unserer Tour von den Burgen zu den Schlössern der Adelsgeschlechter aus den Haßbergen: Schloss Untermerzbach.

Von altem Baumbestand umgeben, thront Schloss Untermerzbach auf einem Hügel des Itz-Baunach-Hügellandes über der gleichnamigen Ortschaft © Initiative Rodachtal e.V., gemeinfrei
Der ehemalige Wohnsitz der Grafen von Rottenhan, wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu einem frühklassizistischen Landsitz umgebaut und reiht sich damit in die Riege der „neueren“ Schlösser der Haßberge, wie bspw. auch die Schlösser in Gleusdorf oder Gleisenau, ein.
Aus Rotenhan wird Rottenhan
Wahrscheinlich stand bereits eine hochmittelalterliche Burg der Herren von Merzbach auf dem Schlosshügel über dem Dorf. Nach dem Aussterben dieses Geschlechtes im 13. oder 14. Jahrhundert kam die Herrschaft im Erbgang an die Freiherren von Rotenhan, die hier eine „Merzbacher“ Nebenlinie etablierten.
Das Geschlecht der Freiherren von Rotenhan, ist eine Adelsfamilie des fränkischen Uradels, das seinen Namen von der gleichnamigen Stammburg bei Eyrichshof nahe Ebern, herleitet.

Die frühere Stammburg der Freiherren von Rotenhan ist nicht nur ein beeindruckendes, direkt in fünf große Sandsteinfelsen eingearbeitetes Zeugnis mittelalterlicher Baukunst, es ist heute auch eines der 100 bedeutendsten Geotope Bayerns © A. Hub
Das einflussreiche Geschlecht war lange Zeit eng mit dem katholischen Bistum Bamberg verbunden und entwickelte im Laufe der Jahrhunderte einen großen Einfluss auf die Region Haßberge aber auch weit darüber hinaus. Nach der Zerstörung ihrer Burg Rotenhan 1323 durch den Würzburger Bischof von Grumbach und dem Verbot diese wieder aufzubauen, bauten die Rotenhan einen zur Burg gehörenden Gutshof am Berg unterhalb der Burg zu ihrem neuen Stammsitz aus. Die freiherrliche Linie der Rotenhan besteht noch heute und bewohnt auch weiterhin den im weiteren Verlauf zum Schloss ausgebauten Stammsitz: Schloss Eyrichshof.

Schloss Eyrichhsof, der heutige Stammsitz der Freiherren von Rotenhan, gilt als eine der schönsten Schlossanlagen in ganz Unterfranken © Bernhard Schmalisch
Unter Johann Karl Alexander von Rotenhan wurde die „Merzbacher“ Linie jedoch von Kaiser Joseph II. 1774 in den Grafenstand erhoben. Um sich in der Folge von der „nur freiherrlichen“ Verwandtschaft zu distanzieren, fügten die neuernannten Grafen ihrem Namen ein zweites „t“ hinzu und nannten sich fortan Grafen von Rottenhan.
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts – wohl auch mit der Erhebung in den Grafenstand verbunden - erfolgte schließlich der Umbau des alten Schlosses aus dem frühen 16. Jahrhundert zum repräsentativen, frühklassizistischen Landsitz. Leider starb mit Maximilian von Rottenhan 1886 aber der letzte Vertreter der gräflichen Linie.
1922 erwarben die daraufhin die Pallottiner, eine Gesellschaft apostolischen Lebens in der römisch-katholischen Kirche, das Schloss und fügten dem Bestand noch einige Anbauten und Nebengebäude hinzu um das Schloss als Hochschule samt Gästetrakt und Tagungs-/Seminarräumlichkeiten nutzen zu können. Auch eine profanierte Kirche wurde 2009 noch hinzugefügt. Bereits 2010 zog die Gemeinschaft und ihr Noviziat jedoch in das österreichische Salzburg, woraufhin Schoss Untermerzbach von der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) übernommen wurde. Als gewerbliche Berufsgenossenschaft ist die VBG der größte Träger der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland und nutzt das Schloss samt der Nebengebäude seitdem als einen von sieben Akademiestandorten für Seminare.
Architektur von Schloss Untermerzbach
Das rechteckige Schlossgebäude mit seinen sechs Fensterachsen an der Längsseite wird von zwei schräg gestellten, viergeschossigen Ecktürmen flankiert. Die Außengliederung ist schlicht gehalten, nur unter dem obersten Turmgeschoss verläuft ein einfaches Gurtgesims. Die schiefergedeckten Mansarddächer auf dem Hauptbau und den beiden Türmen werden von zahlreichen Dachgauben unterbrochen.

Die Ostfassade des Schlosses erhebt sich über eine beeindruckende Treppenanlage am Ende des vorgelagerten Parks © Edgar Meier
Der Innenausbau ist durch die Umnutzung stark verändert. Interessant ist insbesondere der große Saal im Erdgeschoss mit weiten Flügeltüren, der von den Pallottinern vor dem Bau der Kirche neben dem Schloss als Kapelle genutzt und in den 1960er Jahren zu einem Speisesaal umgebaut wurde. Ebenso ein repräsentativer Saal im ersten Stock, der Reste einer aufwändigen Stuckierung an Decke und Wänden aufweist. Alle weiteren Räume wurden durch mehrfache Umbauten (zuletzt in den 90er Jahren) angepasst; große Räumlichkeiten wurden in kleinere Wohnräume, Appartements, Büros und Schulungsräume umgewandelt. Im ursprünglichen Zustand ist lediglich noch eine Innentreppe aus Holz über mehrere Stockwerke. Unter dem Erdgeschoss befinden sich diverse Wirtschaftsräume und der Zugang zu einem alten Kellergewölbe.
Die repräsentative Wirkung des Schlosses beruht hauptsächlich auf seiner erhöhten Lage über dem Dorf und der parkseitigen, frühklassizistischen Terrassen- und Treppenanlage. Die erste Terrasse ist über eine zweiflügelige Treppe und ein Podest erreichbar. Von dort aus führen zwei weitere Treppenläufe zur oberen Schlossterrasse, die wie die gesamte Treppenanlage durch Balusterbrüstungen mit aufgesetzten Vasen geschmückt ist.

Die überaus beeindruckende, gut 40 Meter breite frühklassizistische Treppen- und Terrassenanlage vor Schloss Untermerzbach © Deutscher Burgenwinkel e.V.
Das Schloss ist von einer weitläufigen Parkanlage umgeben, die vollständig ummauert ist. Ein aufwändiges schmiedeeisernes Portal bildet den dorfseitigen Eingang. Im Park existieren noch zwei unterirdische Lagerräume, die allerdings wegen Einsturzgefahr gesperrt sind. Von einem von ihnen könnte man - alten Unterlagen zufolge - in einen verschütteten Keller im Schloss gelangen.

Der Dorfseitige Eingang lädt imposant zu einem Sparziergang im Park von Schloss Untermerzbach ein | Quelle: Stephan von Helden, CC BY-SA 3.0
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 0,2 km entfernt
Mo-Fr 7-18 Uhr, Sa 7-12 Uhr
Bachgasse 4, 96190 Untermerzbach
Dorfladen mit Herz

ca. 5,6 km entfernt
Do-Mo 17-23 Uhr, sonn- und feiertags 15-23 Uhr
Rittergasse 5, 96106 Ebern
Kleiner romantischer Biergarten im Herzen Eberns

ca. 5,6 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Dienstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Samstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 14:00 |
Marktplatz 5, 96106 Ebern
Gutbürgerliche Küche in gemütlicher Atmosphäre
Deutsch

ca. 5,8 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:00 - 21:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 21:00 |
Sonntag | 11:00 - 14:00 |
Klein Nürnberg 20, 96106 Ebern
Regionale fränkische Spezialitäten
țțț
Deutsch

ca. 6,2 km entfernt
Mi-So 17-22 Uhr, Fr-So zusätzlich 11:30-14 Uhr
Montag, Dienstag Ruhetag.
Fällt ein Feiertag auf einen Ruhetag ist geöffnet.
Sandhof 1, 96106 Ebern
Franken trifft Italien in gemütlichem Ambiente
Italienisch, Deutsch

ca. 7,0 km entfernt
Do und Fr ab 16 Uhr
Sa ab 15 Uhr
So und Feiertags ab 10 Uhr
Am Marktplatz 10, 96179 Mürsbach
Der Goldene Ader im „Golddorf“ Mürsbach ist ein denkmalgeschütztes fränkisches Wirtshaus.
Deutsch

ca. 7,0 km entfernt
Mo-Di Ruhetag
Mi-Do 15-22 Uhr – Küche bis 21 Uhr
Fr-Sa 12-22 Uhr – Küche bis 21 Uhr
So 11-22 Uhr - Küche bis 20 Uhr
Zaugendorfer Straße 4, 96179 Rattelsdorf
Ausgezeichnet als eine der 100 besten Heimatwirtschaften
Deutsch

ca. 8,9 km entfernt
Mo-Sa 16-22 Uhr, So 11-22 Uhr, Mittwoch Ruhetag
Lohrer Straße 2, 96176 Pfarrweisach
Gasthof - Pension - Metzgerei
Deutsch
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,3 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 0,2 km entfernt
Bachgasse 4, 96190 Untermerzbach
ca. 0,2 km entfernt
Bachgasse 2, 96190 Untermerzbach
ca. 0,2 km entfernt
Bachgasse, 96190 Untermerzbach
Bushaltestelle Untermerzbach (Bachgasse)

ca. 0,2 km entfernt
Untermerzbach
Von der Schöpfung bis zum himmlischen Jerusalem
2:45 h170 hm180 hm10,4 kmleicht

ca. 0,2 km entfernt
Untermerzbach
Mystische Ruinen, stolze Burgen und prunkvolle Schösser
2:45 h450 hm450 hm36,4 kmleicht

ca. 0,2 km entfernt
Schlossweg 2, 96190 Untermerzbach
Frühklassizistischer Landsitz
ca. 0,2 km entfernt
Schlossweg 2, 96190 Untermerzbach
ca. 0,2 km entfernt
Schlossweg 9, 96190 Untermerzbach

ca. 0,2 km entfernt
Untermerzbach
Gravelgenuss auf historischen Spuren.
2:45 h500 hm500 hm36,3 kmleicht
ca. 0,2 km entfernt
Judenhof 1, 96190 Untermerzbach
ca. 0,2 km entfernt
Marktplatz 4, 96190 Untermerzbach

ca. 0,3 km entfernt
Marktplatz, 96190 Untermerzbach
Ein Weihnachtsmarkt der besonderen Art – von Bürgern für Bürger!
Sa., 29.11.2025

ca. 0,3 km entfernt
Bürgerwerkstatt, 96190 Untermerzbach
Gemütliches Beisammensein mit Spezialitäten aus dem Holzbackofen
Fr., 01.08.2025
ca. 0,3 km entfernt
Neubaustraße 1, 96190 Untermerzbach
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Die KUNSTSTOFFSTRASSE im Landkreis Darmstadt-Dieburg führt durch eine weltweit einzigartige Dichte von Protagonisten der modernen Kunststoffe. Sie hat Stationen in zehn Kommunen, in denen maßgeblich das frühe Kammmacherhandwerk mit der Verarbeitung von Ochsenhorn und Schildpatt den Weg in die Kunststofftechnologie bahnte.

Marktplatz, 97475 Zeil am Main

Am Pfaffenberg, 97500 Ebelsbach

Höhstraße, 97478 Knetzgau

Schloßstraße, 97478 Knetzgau

Königsberger Straße 1, 97437 Haßfurt

Zehntstraße 2, 97486 Königsberg in Bayern

Lichtenstein, 96176 Pfarrweisach

Wilhelm-von-Stein-Straße, 96126 Maroldsweisach

Coburger Straße, 96126 Maroldsweisach

Schloßhof+, 96145 Seßlach


97461 Hofheim i.UFr.
Die Bettenburger Tafelrunde










Marktplatz 1, 97461 Hofheim in Unterfranken

Manauer Str., 97461 Hofheim in Unterfranken