Als der Adel seine Burg verließ Station 02: Der Deutsche Burgenwinkel und die Ganerbenburg Altenstein
Wilhelm-von-Stein-Straße, 96126 Maroldsweisach
Station 02:
Der Deutsche Burgenwinkel und die Ganerbenburg Altenstein
Der Deutsche Burgenwinkel - Eine Forschungsreise ins Mittelalter
Seit Juli 2011 befindet sich hier auf der Burgruine Altenstein das „Burgeninformationszentrum Altenstein“, welches das Herzstück des Deutschen Burgenwinkels darstellt. Der Deutsche Burgenwinkel entstand dabei vor dem Hintergrund umfassender Burgensanierungs- und Forschungsarbeiten zwischen 1994 und 2009. Im Auftrag des Landkreises Haßberge wurden in dieser Zeit die Ruinen Lichtenstein, Raueneck, Bramberg, Rotenhan und Altenstein archäologisch untersucht und unter den fachkundigen Augen des Büros für Burgenforschung Dr. Zeune saniert.
2009 blickte der Landkreis schließlich auf eine außergewöhnlich gut erforschte und gesicherte Burgenlandschaft, deren enormes burgenkundliches Potential ab hier auch für die breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollte.

Der Deutsche Burgenwinkel © Zweckverband Deutscher Burgenwinkel
Die Ruine Altenstein wurde schließlich zum Kern dieses riesigen Freilichtmuseums und macht seit der Installation des Burgeninformationszentrum im alten Schulgebäude des Ortes das Leben und Arbeiten auf einer mittelalterlichen Burg, stellvertretend für alle Burgen im Deutschen Burgenwinkel, begreifbar. Komplexe geschichtliche Zusammenhänge, etwa welchen Einfluss die Kirche auf das Leben im Mittelalter hatte oder wie der Speisezettel unterschiedlicher gesellschaftlicher Schichten ausgesehen hat, werden dabei anschaulich dargestellt und laden zum spielerischen entdecken ein. Und ein Besuch in der Waffenkammer darf natürlich auch nicht fehlen.

Mittelalter im wahrsten Sinne des Wortes erleben – wie hier in der Waffenkammer © Florian Trykowski
Mehr über das Burgeninformationszentrum des Deutschen Burgenwinkels auf der Ruine Altenstein finden Sie hier!
Die Burgruine Altenstein

Die Burgruine Altenstein und ihr weitläufiger Außenbereich © Florian Trykowski
Die ehemalige Burg Altenstein liegt auf einer 452 m hohen Kuppe über dem Weisachtal in dem kleinen Höhendorf Altenstein. Erstmals wurden die Burgruine Altenstein und die darin lebende Familie von Stein zu Altenstein im Jahre 1225 erwähnt. Von dieser Frühzeit zeugt heute noch der rechteckige Bergfried. Die mächtige Zwingermauer mit runden Eck- und Tortürmen am nördlichen Halsgraben wird in die Hussitenzeit datiert. Einige der bis zu dreifach übereinanderliegenden Kellergewölbe sind heute noch erhalten.

Bauphasenplan Burg Altenstein © Büro für Burgenforschung Dr. Zeune
Besonders die gotischen Fenster der ehemaligen Schlosskapelle (aus dem Jahr 1438) gehören zu den beliebtesten Fotomotiven der Region.

Die Überreste der ehemaligen Schlosskapelle aus dem 15. Jahrhundert © Florian Trykowski
Nach Zerstörungen und Instandsetzungen im Bauernkrieg (1524), im Zweiten Markgrafenkrieg (1552–1555) und letztlich auch im dreißigjährigen Krieg (1618–1648) wurde die Burg schließlich offengelassen. Im Jahr 1703 verließ die Familie Stein von Altenstein ihren Stammsitz dann endgültig und zog in das neu errichtete Schloss Pfaffendorf am Fuße des Bergdorfes.
Wie die Burg aber vor Ihrer Zerstörung ausgesehen haben könnte, das haben die Wissenschaftler und Archäologen des Büros für Burgenforschung Dr. Zeune aufwändig rekonstruiert und in einer digitalen Rekonstruktion anschaulich dargestellt. Im nachfolgenden Video könnt ihr euch den Zustand der Burg um 1420/30 genauer ansehen:

Animierte Rekonstruktion von Burg Altenstein um 1420/30 © Büro für Burgenforschung Dr. Zeune/ReUnion Media (Achtung externer Link YouTube)
Heute befindet sich die Burgruine übrigens im Besitz des Landkreises Haßberge (seit 1972). Ihre Sanierung fand zwischen 1999 und 2003 statt. Der örtliche Burg- und Heimatverein hat sich die Instandhaltung der Anlage zur Aufgabe gemacht und bietet neben den Angeboten des Burgeninformationszentrums ebenfalls Führungen über die Burgruine an.
Die Ganerbenburg Altenstein
Neben traumhaften Aussichten und der schieren Größe der gesamten Burganlage, weist die Ruine Altenstein noch eine weitere Besonderheit auf: Sie war nicht nur Stammsitz der Herren von Altenstein, sondern wurde von diesen als eine sogenannte „Ganerbenburg“ bewohnt.

Das wohl bekannteste deutsche Beispiel einer Ganerbenburg in Deutschland: Burg Eltz – Seit mehr als 800 Jahren im Besitz der gleichnamigen Familie | Quelle: Steffen Schmitz, CC BY-SA 3.0 de
Der Begriff „Ganerbenschaft“ ist ein mittelalterlicher Rechtsbegriff für eine adelige Erbengemeinschaft, umschreibt aber auch geteilte Besitzverhältnisse innerhalb einer Burg infolge von Erbteilungen, Verheiratungen, Verkäufen, Verpfändungen oder gezielten Belehnungen durch den Landesherrn. Ganerbenburgen befanden sich demzufolge im gemeinschaftlichen Besitz einer Ganerbschaft. Das unter Umständen durchaus problematische Zusammenleben verschiedener Familien und Familienstränge regelten hierbei sogenannte Burgfriedensverträge.
Auf Altenstein saßen bereits Ende des 13. Jahrhunderts acht Familien, bzw. unterschiedliche Familienteile. Ein Burgfriedensvertrag aus dem Jahr 1441 erwähnt dann bereits 10 Brüder und Vettern aus insgesamt fünf Familien, die die verschiedenen Kemenaten (Wohnbauten) besaßen.
Wer mehr über Ganerbschaften erfahren möchte, dem empfehlen wir den entsprechenden Eintrag des Historischen Lexikons der Bayerischen Staatsbibliothek unter www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Ganerbschaft.
Die nächste Station befindet sich in Hafenpreppach, direkt am Schloss Hafenpreppach. Dort finden wir die steinernen Zeugen, weshalb der Adel seine Burg verließ. Es bleibt also weiter spannend!
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 2,9 km entfernt
Mo-Sa 16-22 Uhr, So 11-22 Uhr, Mittwoch Ruhetag
Lohrer Straße 2, 96176 Pfarrweisach
Gasthof - Pension - Metzgerei
Deutsch

ca. 5,9 km entfernt
Mo, Di, Do, Fr, Sa ab 16 Uhr
So ab 11 Uhr
Herrenstr. 9, 96126 Maroldsweisach
Fränkisch bodenständig
Deutsch

ca. 6,7 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Feiertags gelten Öffnungszeiten wie Sonntags.
Warme Küche bis 20:00 Uhr.
Wassergasse 92, 97496 Burgpreppach
Fränkische Spezialitäten
Fränkisch, Deutsch

ca. 6,8 km entfernt
Mo-Sa 6:30-12:30 Uhr
Mo, Di, Mi, Fr 14-18 Uhr
Wassergasse 91, 97496 Burgpreppach
Ein Lädla zum Wohlfühlen

ca. 8,3 km entfernt
Ganzjährig:
Sonn- und feiertags ab 19:30
Donnerstags, 14-tägig, gerade Kalenderwochen ab 19:00 Uhr
Saisonal geöffnet:
Sonntags, ab nach Dreikönig bis Palmsonntag, jeweils Mittagstisch
Dienstags, Okt. - Mai, 14-tägig “Wirtshaussingen”, gerade Kalenderwochen, ab 18:00 Uhr
Individuelle Öffnungszeiten für Gruppen nach Absprache.
Ibind 6, 97496 Burgpreppach
Fränkisch durch und durch - erleben Sie echte Wirtshauskultur und besondere Veranstaltungen in Ibind, mitten im Naturpark Haßberge
Deutsch

ca. 9,6 km entfernt
Mi-So 17-22 Uhr, Fr-So zusätzlich 11:30-14 Uhr
Montag, Dienstag Ruhetag.
Fällt ein Feiertag auf einen Ruhetag ist geöffnet.
Sandhof 1, 96106 Ebern
Franken trifft Italien in gemütlichem Ambiente
Italienisch, Deutsch

ca. 9,7 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Dienstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Samstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 14:00 |
Marktplatz 5, 96106 Ebern
Gutbürgerliche Küche in gemütlicher Atmosphäre
Deutsch

ca. 9,8 km entfernt
Do-Mo 17-23 Uhr, sonn- und feiertags 15-23 Uhr
Rittergasse 5, 96106 Ebern
Kleiner romantischer Biergarten im Herzen Eberns
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,1 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 0,0 km entfernt
Wilhelm-von-Stein-Straße, 96126 Maroldsweisach

ca. 0,0 km entfernt
01.10. bis 30.04.
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
01.05. bis 30.09.
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Bayerische Osterferien:
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Wilhelm-von-Stein-Straße 10, 96126 Maroldsweisach
Mittelalter hautnah erleben

ca. 0,0 km entfernt
Wilhelm-von-Stein-Str. 10, 96126 Maroldsweisach
Der gotische Bogen der verfallenen Kapelle auf Altenstein bildet die imposante Kulisse für Ritter-Balladen und klassische Musik.
So., 14.09.2025

ca. 0,0 km entfernt
Öffnungszeiten des Burgeninformationszentrums:
01.05. bis 30.09. (sowie in den bayerischen Osterferien):
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
01.10. bis 30.04.:
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Wilhelm von Stein Straße, 96126 Maroldsweisach
Blick von der Ruine in den Naturpark Haßberge

ca. 0,0 km entfernt
Wilhelm-von-Stein-Str. 14, 96126 Maroldsweisach
Gospel, Jazz, Pop, Musical- und Weltmusik in der evang. Kirche Altenstein
So., 19.10.2025

ca. 0,1 km entfernt
Auf dem historischen Botenweg einmal quer durch die Haßberge
5:30 h500 hm350 hm21,8 kmschwer

ca. 0,1 km entfernt
Öffnungszeiten des Burgeninformationszentrums:
01.05. bis 30.09. (sowie in den bayerischen Osterferien):
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
01.10. bis 30.04.:
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten des Burgeninformationszentrums ist die Burgruine frei zugänglich bis 17 Uhr (von Oktober bis März) und bis 21 Uhr (von April bis September)
Wilhelm-von-Stein-Straße 10, 96126 Maroldsweisach
Ganerbenburg

ca. 0,1 km entfernt
Von Burg zu Burg zu Burg zu Schloss
5:00 h260 hm420 hm19,6 kmschwer
ca. 0,1 km entfernt
Wilhelm-von-Stein-Str., 96126 Altenstein
Bushaltestelle Altenstein (Ortsmitte)
ca. 0,1 km entfernt
Bergweg 5, 96126 Maroldsweisach
ca. 0,1 km entfernt
Wilhelm-von-Stein-Straße 5, 96126 Maroldsweisach
ca. 0,2 km entfernt
Wilhelm-von-Stein-Straße 29, 96126 Maroldsweisach

ca. 0,3 km entfernt

Pfaffendorfer Gasse, 96126 Maroldsweisach
Die Burgruine Altenstein erforschen & Spannendes zu den fliegenden Jägern der Nacht erfahren - seid dabei!
Fr., 08.08.2025
Veranstaltungdatamodel.entitytype.RangerEvent.titleFührung/Sightseeing

ca. 0,3 km entfernt
IN DER SAISON 2025 WEGEN BAUARBEITEN LEIDER GESCHLOSSEN
Am Schwimmbad 2, 96126 Maroldsweisach
IN DER SAISON 2025 WEGEN BAUARBEITEN LEIDER GESCHLOSSEN
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Die KUNSTSTOFFSTRASSE im Landkreis Darmstadt-Dieburg führt durch eine weltweit einzigartige Dichte von Protagonisten der modernen Kunststoffe. Sie hat Stationen in zehn Kommunen, in denen maßgeblich das frühe Kammmacherhandwerk mit der Verarbeitung von Ochsenhorn und Schildpatt den Weg in die Kunststofftechnologie bahnte.

Marktplatz, 97475 Zeil am Main

Am Pfaffenberg, 97500 Ebelsbach

Höhstraße, 97478 Knetzgau

Schloßstraße, 97478 Knetzgau

Königsberger Straße 1, 97437 Haßfurt

Zehntstraße 2, 97486 Königsberg in Bayern

Lichtenstein, 96176 Pfarrweisach

Coburger Straße, 96126 Maroldsweisach

Schloßhof+, 96145 Seßlach

Schloßstraße, 96190 Untermerzbach


97461 Hofheim i.UFr.
Die Bettenburger Tafelrunde










Marktplatz 1, 97461 Hofheim in Unterfranken

Manauer Str., 97461 Hofheim in Unterfranken