Skip to main content

Abt-Degen-Weintal-Radweg Station 05: Die Arbeit des Winzers im Weinberg

Höhstraße, 97478 Knetzgau

Station 05

Die Arbeit des Winzers im Weinberg

 

Die Arbeiten des Winzers im Jahreszyklus

Bis aus Trauben die am Rebstock hängen fertig abgefüllter Wein wird, sind viele Arbeitsschritte notwendig. Denn vom Rebschnitt bis zur Vermarktung verlangt der Wein seinem Herrn oder seiner Frau einiges an Wissen, Geschick und Koordination ab. An dieser Station möchten wir uns aber zunächst erst einmal auf die Arbeit im Weinberg selbst im Laufe eines Jahres konzentrieren. 

 

Frühjahr

Wie in allen landwirtschaftlichen Berufen richtet sich auch der Arbeitsalltag eines Winzers in erster Linie nach dem Zyklus der Natur. Nachdem die Rebe im Herbst und Frühwinter ihre letzten Reserven aus den Blättern entzogen und in ihr Wurzelsystem eingelagert hat, geht sie in die Vegetationsruhe.

Schematischer Rebschnitt in der Spaliererziehung | Quelle: Giancarlo DessìCC BY-SA 3.0 (übersetzt und ergänzt)

 

Das ist der Moment, in dem das Arbeitsjahr für den Winzer beginnt. Meist in den ersten beiden Monaten des Jahres steht im Weinberg dann der sogenannte Rebschnitt an. Die Triebe, die im letzten Jahr gewachsen sind, müssen – je nach Erziehungsform in der Anlage – auf eine oder einige wenige Ruten zurückgeschnitten werden. Der Rebschnitt ist notwendig, da die Rebe als Lianen-Gewächs sonst unkontrolliert weiterwachsen und im „Ertragsbereich“ verkahlen würde. Mit dem Rebschnitt legt der Winzer zugleich die Maßstäbe für die Qualität der später zu erntenden Weine.

Das Binden. Nachdem alle abgeschnittenen Teile aus der Spalieranlage entfernt wurden, muss im nächsten Schritt pro Weinstock eine (oder je nach Erziehungsmethode mehrere) stehengelassene Ruten (Strecker) auf den untersten Draht der Spalieranlage gebunden werden. Da sowohl das Schneiden als auch das Biegen nicht von Maschinen erledigt werden kann, erfolgen diese beiden Arbeitsschritte auch heute noch ausschließlich von Hand. Sie stellen damit eine der Hauptarbeitsspitzen im Winzerhandwerk da. Berücksichtigt man die Tatsache, dass pro Hektar (=10.000 m² oder eine Fläche von 100 x 100 Meter) Weinfläche im Schnitt etwa 5.000 Rebstöcke stehen, kann man sich vorstellen, was Winzer und Winzerinnen da vor sich haben. 

Der Rebschnitt und das Binden im Detail | Quelle: Deutsches WeininstitutYoutube
(Achtung Externer Link)

 

Frühjahr & Sommer

Ist der Rebschnitt und das Biegen erfolgt und die Reben erst einmal versorgt, geht es an die Bodenbearbeitung und den Pflanzenschutz: mit Maschinenhilfe kann nun der Boden gelockert und durch die Aussaat von begrünenden Pflanzen die natürliche Aktivität des Bodens unterstützt werden. Moderne Analysemethoden ermöglichen es, Nährstoffmängel des Bodens leicht festzustellen. Durch eine gezielte und auf den Bedarf abgestimmte Düngung und Begrünung der Rebzeilen können die besten Möglichkeiten für die Reben geschaffen werden.

Bodenbearbeitung und Pflanzenschutz im Detail | Quelle: Deutsches WeininstitutYoutube
(Achtung Externer Link)

 

Neben der optimalen Versorgung der Reben und der damit verbundenen Stärkung der Pflanze, muss auch im Weinbau zusätzlicher Pflanzenschutz betrieben werden. So wenig wie möglich - so viel wie nötig, lautet in den modernen Winzerbetrieben die Devise, wenn es um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln geht. Hauptsächlich soll die Rebe durch diese Hilfsmittel gegen tierische Schädlinge und Pilzkrankheiten geschützt werden. Bodenbearbeitung und Pflanzenschutz stehen bis zur Ernte noch mehrmals auf dem Arbeitsprogramm der Winzer. Die jahresspezifische Witterung entscheidet dabei, wie oft oder ob es überhaupt notwendig ist. 

Sobald die Rebe dann in Fahrt kommt und die Ruten beginnen in die Höhe zu schießen, stehen die nächsten Arbeitsschritte an. Zwischen Mai und August wächst eine regelrechte Laubwand in der Anlage heran. Die senkrecht nach oben wachsenden Fruchtruten, müssen in die Spalieranlage eingeflochten und sauber gelenkt werden, sodass sich eine ordentliche Laubwand bildet. Der Winzer spricht hierbei vom Heften. Das maximale Einfangen der Sonnenenergie sowie eine bestmögliche Durchlüftung der Anlage sind Ziel dieser Arbeit. Ruten, die über die Anlage hinauswachsen wollen und zu viel Energie verbrauchen würden, müssen eingekürzt werden.

 

Sommer

Mit der Rebblüte beginnt zudem wieder eine hitzige Arbeitsperiode im Weinberg. Qualitätssteigernde Maßnahmen stehen auf dem Programm. Das sogenannte Ausgeizen bezeichnet das Ausbrechen von unerwünschten Trieben, um den Wuchs der vorhandenen Rebentriebe und der späteren Laubwand zu selektieren und zu lenken. Etwas später können dann überzählige Traubenansätze frühzeitig ausgebrochen werden, um die Anzahl der zu versorgenden Beeren zu reduzieren und damit die Qualität der restlichen Trauben zu erhöhen. 

Im Sommer werden dann beim Entlauben die Blätter im unteren Bereich der Spalieranlage und der sogenannten „Traubenzone“ entfernt, um den Trauben mehr Freiheit zu verschaffen. Die stärkere Lichteinwirkung und Durchlüftung sorgen für eine bessere physische Qualität der Trauben. Zudem ist das Entlauben eine Schutzmaßnahme vor der Kirschessigfliege, die schattige und feuchte Zonen bevorzugt.

Die Laubarbeit im Detail | Quelle: Deutsches WeininstitutYoutube
(Achtung Externer Link)

 

Vor der eigentlichen Lese der Trauben kann der Winzer zusätzlich zu den bereits ergriffenen Maßnahmen noch einmal die Qualität steigern. Überflüssige und nicht gereifte Trauben werden dabei zwischen Juli und Anfang August herausgeschnitten. Man spricht auch von der „Grünen Lese“. Dadurch bleiben weniger Trauben am Stock hängen, welche entsprechend mehr aus den Extrakten der Wurzel profitieren. Die Erntemenge wird damit allerdings verringert: Niedrigere Erträge bedeuten in der Regel aber auch die besseren und vor allem extraktreicheren Weine.

Die Grüne Lese im Detail | Quelle: Deutsches WeininstitutYoutube
(Achtung Externer Link)

 

Herbst 

Mit dem Ende des Sommers beginnt für die Winzer schließlich die spannendste Zeit des Jahres. Die Sommersonne und die letzten warmen Tage des Jahres lassen die Trauben ihrem perfekten Reifegrad immer näherkommen. Regelmäßig wir nun der Zuckergehalt der Beeren gemessen. Er ist Maßstab für die Reife und bestimmt wesentlich mit, wann ein Wein gelesen wird. Gemessen wird der Zuckeranteil übrigens in „Grad Oechsle“, eine Maßeinheit für das Mostgewicht des Traubenmostes, also des unvergorenen Traubensaftes. Das Mostgewicht ist ein Maß für den Anteil der gelösten Stoffe (mehrheitlich Zucker) im Traubenmost und wird heutzutage meist mit einem Handrefraktometer gemessen. 

Wie man den Zuckergehalt in der Traube misst | Quelle: Deutsches WeininstitutYoutube
(Achtung Externer Link)

 

Ist der für die jeweilige Rebsorte bestmögliche Zuckergehalt erreicht und das Wetter spielt mit, geht es endlich los: Die Lese steht an. Hier entscheidet sich nun, ob sich die vielen Arbeitsstunden während des Jahres ausgezahlt haben und die bestmögliche Ausgangslage für die spätere Arbeit im Keller geschaffen wurde. 

Wann ein Wein reif ist für die Lese, hängt natürlich hauptsächlich von der Rebsorte und der Witterung ab. Letztlich bestimmt aber der Winzer den Zeitpunkt, an dem die Trauben ihren Weg in den Keller finden. Er schätzt das Wetterrisiko ein, plant, welchen Wein er wann keltern will. Denn einerseits wird ein Wein im Prinzip besser, wenn die Pflanze lange Zeit hat, die Trauben zu versorgen. Andererseits können ein plötzlicher Frost oder eine Regenperiode die Lese und damit die gesamte Arbeit des Jahres negativ beeinträchtigen.

Je höher die angestrebte Weinqualität, desto wichtiger die Frage, ob per Hand oder maschinell geerntet werden soll. Handarbeit ermöglicht eine genaue Selektion: Nur die reifen Trauben werden abgeschnitten. Faule Beeren können aus der Traube herausgeschnitten werden. Manchmal muss der Leser an mehreren Tagen durch die Weinberge gehen und immer nur die reifen Trauben abschneiden. Das ist teuer. Eine Erntemaschine spart dagegen Zeit und Geld. Das Prinzip: Die Trauben werden durch Vibration herabgerüttelt und aufgefangen. Ist der Vollernter korrekt eingestellt und sind die Trauben optimal reif, ist diese Art zu ernten durchaus schonend und bedeutet kaum eine Qualitätsminderung.

Die Handlese im Detail | Quelle: Deutsches WeininstitutYoutube
(Achtung Externer Link)

Die Maschinenlese im Detail | Quelle: Deutsches WeininstitutYoutube
(Achtung Externer Link)

 

Sind alle Trauben gelesen endet die Arbeit im Weinberg für dieses Jahr. Für den Winzer oder die Winzerin geht es jedoch nahtlos und nicht weniger intensiv im Keller weiter. Doch dazu mehr an der nächsten Station. 

Quellen:

www.deutscheweine.de/wissen/weinbau-weinbereitung/arbeit-im-weinberg/

www.wein-wissen.net/weinanbau-und-weinerzeugung/winzerarbeit-im-weinberg/ 

https://de.wikipedia.org/wiki/Grad_Oechsle 

Navigation starten:

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 0,1 km entfernt

Weinbau und Heckenwirtschaft Familie Mühlfelder

Höhstraße 6, 97478 Knetzgau

Frankenwein und Brände vom Zeller Schloßberg

Deutsch

Vinothek

ca. 0,2 km entfernt

Weingut Peter Götz

Höhstraße 10, 97478 Knetzgau

Weinbau, Weinverkauf und Weinstube

Deutsch

DirektvermarkterVinothek

ca. 0,2 km entfernt

Weinbau Theo Rottmann

Zeller Hauptstraße 54, 97478 Knetzgau

Wein aus Eigenbau am Tor zum Steigerwald

DirektvermarkterVinothek

ca. 0,3 km entfernt

Heckenwirtschaft Manfred Müller

Am Burgstall 8, 97478 Knetzgau

Gemütliche Stube mit hausgemachter Heckenbrotzeit

Deutsch

DirektvermarkterVinothek

ca. 2,4 km entfernt

Heckenwirtschaft Udo Schneider

Mozartstraße 15, 97522 Sand am Main

Frankenwein und lokale Schmankerl

Deutsch

DirektvermarkterVinothek

ca. 2,7 km entfernt

Weingut und Weingarten Gottschalk

Steigerwaldstraße 41, 97522 Sand am Main

Mediterranes Ambiente - fränkische Gemütlichkeit

Mediterran, Deutsch

DirektvermarkterRestaurantVinothek

ca. 3,0 km entfernt

Brauerei Gasthof Zenglein

Pfarrer-Baumann-Straße 23, 97514 Oberaurach

Gemütliche Brauerei mit Bier- und Wintergarten

Deutsch

BiergartenBrauereienRestaurant

ca. 3,0 km entfernt

Hotel-Weingut Goger

Hauptstraße 28, 97522 Sand am Main

Gutbürgerlich mit eigenem Wein im Biergarten

Deutsch

BiergartenDirektvermarkterRestaurantVinothek

ca. 3,0 km entfernt

Gasthaus Neumann

Armin-Knab-Straße 27, 97514 Oberaurach

Fränkische Küche in gemütlichem Lokal

Deutsch

Restaurant

ca. 3,0 km entfernt

Weinbau Jürgen Hofmann

Weidenstraße 4, 97522 Sand am Main

Fränkische Prädikatsweine und modern interpretierte Hausmannskost

Deutsch

DirektvermarkterVinothek

ca. 3,1 km entfernt

Zum Steigerwald

An der Glashütte 1, 97514 Oberaurach

Gemütliche Gaststätte mit fränkischer Küche

Deutsch

Restaurant

ca. 3,1 km entfernt

Weingut A&E Rippstein

SANDGASSE 26, 97522 Sand am Main

Fränkische Delikatessen mit besonderem Wein

Deutsch

DirektvermarkterVinothek

ca. 3,5 km entfernt

Weingut Bernhard Rippstein Michael & Stefan Rippstein

Wörth 6, 97522 Sand a. Main

Gastro

ca. 3,5 km entfernt

Weingut Bernhard Rippstein

Anger 14, 97522 Sand am Main

Charaktervolle Weinspezialitäten aus ökologischem Anbau

DirektvermarkterVinothek

ca. 4,6 km entfernt

Zur Glashütte

Glashüttenstraße 8, 96181 Fabrikschleichach

Gasthaus, Biergarten und Pension

International, Deutsch

BiergartenRestaurant

ca. 4,7 km entfernt

Gasthof & Pension „Zum Böhlgrund“

August-Wacker-Straße 25, 97478 Knetzgau

Gutbürgerliche Küche mit Liebe zur Region

Deutsch

BiergartenCaféDirektvermarkterRestaurant

ca. 4,7 km entfernt

Café Ton

Balthasar-Neumann-Weg 1, 96181 Rauhenebrach

Hausgebackene Kuchen in der Keramikwerkstatt

Café

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 3,0 km entfernt

Goger Weinhotel

Hauptstraße 28, 97522 Sand am Main

Hotel

ca. 3,1 km entfernt

Campingplatz Steigerwald

Bachstrasse 32, 97514 Oberaurach

Campingplatz

ca. 3,3 km entfernt

Campingplatz Sand am Main

Pappelallee 7, 97522 Sand am Main

Campingplatz

ca. 4,7 km entfernt

„Zum Böhlgrund“ Gasthof u. Pension

August-Wacker-Straße 25, 97478 Knetzgau

Gasthof

ca. 5,3 km entfernt

Ferienhaus Christina

Grabengärten 45, 97475 Zeil am Main

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 5,3 km entfernt

ca. 5,3 km entfernt

ca. 5,3 km entfernt

Ferienwohnungen Straub

Obere Scheuerngasse 14, 97475 Zeil am Main

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 5,3 km entfernt

Ferienwohnung Simon

Hauptstraße 22, 97475 Zeil am Main

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 5,4 km entfernt

ca. 5,5 km entfernt

Ferienwohnung "Hömer"

Jobst-von-Zanthier-Siedlung 26, 97475 Zeil am Main

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 5,5 km entfernt

Genusswerk am Kaulberg

Kaulberg 7, 97475 Zeil am Main

n.t.

Feriendorf

ca. 5,7 km entfernt

Hotel Restaurant Kolb

Krumer Straße 1, 97475 Zeil am Main

Hotel

ca. 5,8 km entfernt

ca. 5,9 km entfernt

Ferienwohnung Krines-Beßler

Uhlandstraße 10, 97475 Zeil am Main

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 6,0 km entfernt

"Landhaus Rosenrot"

Mittelsetzring 48, 97475 Zeil am Main

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 6,0 km entfernt

Ferienwohnung Schübert

Mühlenweg 8, 97475 Zeil am Main

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 6,2 km entfernt

Ferienwohnungen Andreas Hetzel

Scherenbergstraße 12, 97487 Knetzgau

Ferienwohnung (Betrieb)

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

Weinbau und Heckenwirtschaft Familie Mühlfelder, Fam. Mühlfelder

Zeller Hauptstraße 38, 97478 Zell am Ebersberg

ca. 0,1 km entfernt

Bushaltestelle Zell am Ebersberg (Abzw. Höhstr.)

Zeller Hauptstraße 29, 97478 Zell am Ebersberg

Bushaltestelle

ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt

Weinbau Florian Mühlfelder

Höhstraße 6, 97478 Zell am Ebersberg

ca. 0,1 km entfernt

Weinbau und Heckenwirtschaft Familie Mühlfelder

Höhstraße 6, 97478 Zell am Ebersberg

Frankenwein und Brände vom Zeller Schloßberg

ca. 0,1 km entfernt

Zeller Weintal-Route

Knetzgau

Wald und Weinberge

0:45 h104 hm107 hm2,5 kmmittel

Wander-Tour

ca. 0,2 km entfernt

Weingut Götz

Höhstraße 10, 97478 Zell am Ebersberg

ca. 0,2 km entfernt

Peter Götz

Höhstraße 10, 97478 Zell am Ebersberg

ca. 0,2 km entfernt

Weingut Peter Götz

Höhstraße 10, 97478 Zell am Ebersberg

ca. 0,2 km entfernt

Weinbau M. & M. Sponsel, Simone und Michael Sponsel

Fl.-Nr. 558 (Lage Oberm See), 97478 Zell am Ebersberg

ca. 0,2 km entfernt

Theo Rottmann, Weinbau Theo Rottmann

Zeller Hauptstraße 54, 97478 Zell am Ebersberg

ca. 0,3 km entfernt

Weinbau Theo Rottmann

Zeller Hauptsraße 54, 97478 Zell am Ebersberg

ca. 0,3 km entfernt

Zell a. Ebersberg

Zell, 97478 Knetzgau

Ort

ca. 0,3 km entfernt

Heckenwirtschaft Manfred Müller

Am Burgstall 8, 97478 Zell am Ebersberg

ca. 0,3 km entfernt

Heckenwirtschaft Manfred Müller, Manfred Müller

Am Burgstall 8, 97478 Zell am Ebersberg

ca. 0,3 km entfernt

Weinbau Sponsel

Zeller Hauptstraße 63, 97478 Zell am Ebersberg

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102