Merkblatt „Sortenempfehlungen für Streuobst in Bayern“
Listen mit anbauwürdigen, robusten, gegen Krankheiten und Schaderregern widerstandsfähigen Sorten für den Streuobstanbau.
Der Bayerische Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. ist Mitunterzeichner des „Bayerischen Streuobstpaktes“ der Bayerischen Staatsregierung. Als einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung des Paktes gibt der Landesverband aufgrund jahrzehntelanger Erfahrung, Kooperation mit den Kreisfachberatungen an den Landratsämtern und der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau sowie Pomologen in ganz Bayern eine Liste mit anbauwürdigen, robusten, gegen Krankheiten und Schaderregern widerstandsfähigen Sorten für den Streuobstanbau heraus.
Die tabellarischen Übersichten umfassen Tafel- und Mostäpfel, Tafelbirnen, Most- und Verarbeitungsbirnen, Pflaumen, Zwetschgen, Mirabellen, Renekloden sowie Süßkirschen und beinhalten Angaben zu Standortansprüchen und Reifezeiten.
Bearbeitung: Hans Niedernhuber, Kreisfachberater a. D.
Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V.
Herausgeber
Herzog-Heinrich-Straße 21, 80336 München
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.gartenbauvereine.org
https://www.facebook.com/gartenbauvereine.org/
https://www.youtube.com/channel/UCLP1XfuKaKtO6sJKg6pu3vw
https://www.instagram.com/blgl_gartenbauvereine/
https://www.gartenbauvereine.org/seite/717174/merkbl%C3%A4tter.html
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip










Im Rahmen des Projektes „Sortenerhaltungskonzept Streuobst Bayern“ zur Umsetzung des Bayerischen Streuobstpaktes wurde eine neue, rationelle und schnellere Methodik zur Sortenerfassung und -erhaltung von Streuobst entwickelt und in Pilotlandkreisen getestet. Der im Projekt erarbeitete Leitfaden kann als Grundlage für Erhebungen in weiteren bayerischen Landkreisen und Gemeinden dienen.














Umfangreiche Fachinformationen rund um Streuobst von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.