Merkblatt „Kernobstschnitt“
Kronenaufbau - Auswirkungen des Rückschnittes - Triebe und Knospen am Kernobst - Gesetze der Triebförderung - Pflanzschnitt - Formierung der Baumkrone - Schnitt von Kernobstspalieren
Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.
Herausgeber
Herzog-Heinrich-Straße 21, 80336 München
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.gartenbauvereine.org
https://www.facebook.com/gartenbauvereine.org/
https://www.instagram.com/blgl_gartenbauvereine/
https://www.youtube.com/@bayerischerlandesverbandfu4924/videos
https://www.gartenbauvereine.org/seite/717174/merkbl%C3%A4tter.html
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip


















Alte Bäume sind für die Artenvielfalt auf der Streuobstwiese sehr wichtig. Sie weisen besondere Lebensräume auf, die als Baummikrohabitate bezeichnet werden. Diese dienen als Zufluchtsorte, Brut-, Überwinterungs- oder Nahrungsplätze für teils seltene Arten.

Gute Fachinformationen des Landschaftspflegeverbandes Traunstein zu Ernte, Lagerung und Verarbeitung von Streuobst (6 S.)




