Merkblatt „Veredelung von Obstgehölzen und Reisergewinnung“
Vorstellung von gängigen Veredelungsmethoden und Hinweise zur Reisergewinnung und -lagerung.
Die Veredelung von Obstgehölzen hat das Ziel, eine Edelsorte mit einer geeigneten Unterlage dauerhaft zu verbinden. Durch die Kombination geeigneter Veredelungspartner erhält man ein Gehölz, das einerseits die gewünschten Früchte trägt und andererseits den Wünschen bzgl. Größe, Erziehungsform oder Pflegebedarf entspricht. Der Erfolg einer Veredelung hängt von einer ausreichenden Verwandtschaft der Veredelungspartner und der technisch korrekten Durchführung des geeigneten Veredelungsverfahrens ab.
Neben der Verwendung der wuchsbestimmenden Unterlagen gilt das Hauptaugenmerk der Edelsorte. Deshalb werden in diesem Merkblatt auch Hinweise zur Gewinnung von Edelreisern gegeben.
Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V.
Herausgeber
Herzog-Heinrich-Straße 21, 80336 München
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.gartenbauvereine.org
https://www.facebook.com/gartenbauvereine.org/
https://www.youtube.com/channel/UCLP1XfuKaKtO6sJKg6pu3vw
https://www.instagram.com/blgl_gartenbauvereine/
https://www.gartenbauvereine.org/seite/717174/merkbl%C3%A4tter.html
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip





Kurze und prägnante Anleitung zur Pflanzung eines Obsthochstammes, erstellt von Fachleuten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.




















Alte Bäume sind für die Artenvielfalt auf der Streuobstwiese sehr wichtig. Sie weisen besondere Lebensräume auf, die als Baummikrohabitate bezeichnet werden. Diese dienen als Zufluchtsorte, Brut-, Überwinterungs- oder Nahrungsplätze für teils seltene Arten.