LWG - Fachartikel „Erfassung von Bayerns Streuobstsorten“
Forschungsprojekt von LfL und LWG zur Erfassung möglichst vieler Sorten, die in den Streuobstbeständen Bayerns vorgekommen bzw. noch vorhanden sind.
Die EU-Richtlinie 2008/90/EG sieht vor, dass künftig nur noch Pflanzensorten verkauft werden dürfen, die amtlich registriert worden sind. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau wurden möglichst viele Sorten erfasst, die in Bayern vorgekommen bzw. heute noch vorhanden sind. Es wurden über 5.000 Streuobstsorten in Listen erfasst und an das Bundessortenamt zur Registrierung gemeldet. Nach der Registrierung durch das Bundessortenamt können diese Sorten weiterhin im Handel verbleiben. Die Bearbeitung des Projektes übernahm der Pomologe Wolfgang Subal.
Herausgeber:
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
An der Steige 15
97209 Veitshöchheim
www.lwg.bayern.de
Autoren:
Martin Degenbeck; Stefan Kilian; Wolfgang Subal
Erscheinungsjahr: 2017 (überarbeitete Auflage von 2016)
9 Seiten
Weitere Publikationen der LWG zum Themenbereich Streuobst: https://www.lwg.bayern.de/landespflege/natur_landschaft/086526/index.php
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau - Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau
Ansprechpartner
Herausgeber
An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.facebook.com/Land.Schafft.Bayern/
https://www.youtube.com/channel/UCcv-wyjsGVhRsOYEPRwrDZw
https://www.lwg.bayern.de/landespflege/natur_landschaft/index.php
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip




Im Rahmen des Projektes „Sortenerhaltungskonzept Streuobst Bayern“ zur Umsetzung des Bayerischen Streuobstpaktes wurde eine neue, rationelle und schnellere Methodik zur Sortenerfassung und -erhaltung von Streuobst entwickelt und in Pilotlandkreisen getestet. Der im Projekt erarbeitete Leitfaden kann als Grundlage für Erhebungen in weiteren bayerischen Landkreisen und Gemeinden dienen.












Umfangreiche Fachinformationen rund um Streuobst von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.







Kurze und prägnante Anleitung zur Pflanzung eines Obsthochstammes, erstellt von Fachleuten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.

Diese LfL-Broschüre wurde speziell für Lehrkräfte der Sekundarstufe entwickelt, behandelt wichtige Themenbereiche von Streuobstwiesen und enthält zudem konkrete Projektvorschläge.

Informationen zu Biologie und Bedeutung von Honig- und Wildbienen, Überblick über verschiedene Lebensräume, praktische Tipps zur Förderung.