Skip to main content

Produkte

Gütesiegel

Zielgruppen

Küchenarten

Ihre Suche ergab 46 Treffer

So., 05.10.2025 09:00 Uhr

Ringstraße 22, 94551 Lalling (VGem)

Immer am ersten Sonntag im Oktober (Erntedank) dreht sich in Hunding alles um den Apfel.

Veranstaltung

So., 12.10.2025 11:00 Uhr

96106 Ebern

Verschiedene Aktionen “Rund um den Apfel”: Kaffee und Kuchen, frisch gepresster Apfelsaft, Streuobstausstellung  mit Quiz, Schälwettbewerb, Kinderangebot; Regionalmarkt mit Direktvermarktern, Imkern, Vereinen; Obstsortenausstellung und Obstsortenbestimmung durch einen Obstkundler.

Veranstaltung

So., 19.10.2025 11:00 Uhr

Kirchplatz, 97647 Hausen/Rhön

Aktionstag in der bayerischen Modellgemeinde im Biosphärenreservat Rhön.

Veranstaltung

So., 12.10.2025 10:00 Uhr

Kirchgasse, 96199 Zapfendorf

Der Apfel ist nicht nur ein gesundes Obst, er prägt auch unsere Kultur und unsere Landschaft. Um dem traditionellen Anbau der beliebten Frucht auf Streuobstwiesen in der Region Bamberg eine Plattform zu bieten, veranstaltet der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Bamberg alljährlich am 2. Sonntag im Oktober einen großen Apfelmarkt. Zum 25. Jubiläum des Apfelmarktes besucht die beliebte Veranstaltung Zapfendorf. Der Markt findet am Sonntag, den 12. Oktober 2025 von 10.00 bis 17.00 Uhr im Ortskern von Zapfendorf statt. Außerdem wird die nahe gelegene Streuobstwiese „Obstparadies Bamberger Land“ im Ortsteil Lauf Anziehungspunkt für große und kleine Streuobst-Fans sein. Neben dem Verkauf von erntefrischen Äpfeln und anderen Produkten der Streuobstwiesen können Gäste sich auf ein buntes Marktprogramm mit allerhand kulinarischen Leckerbissen, traditioneller Handwerkskunst und abwechslungsreichem Kinderprogramm freuen.

Veranstaltung

So., 19.10.2025 14:00 Uhr

Simonshof, 97654 Bastheim

Erleben Sie eine fruchtige Entdeckungstour durch die Streuobstwiesen mit der erfahrenen Streuobstpädagogin Carmen Schiefhauer! Bei einer gemütlichen 3 km langen Wanderung lernen Sie die faszinierende Vielfalt alter Apfelsorten kennen und erhalten spannende Einblicke in den Lebensraum der Streuobstwiese. Genießen Sie die frische Luft, tauchen Sie in die Natur ein und erweitern Sie Ihr Wissen über diese wertvollen und traditionsreichen Lebensräume. Seien Sie dabei und lassen Sie sich auf eine interessante Entdeckungsreise mitnehmen!

Veranstaltung

Do., 09.10.2025 12:00 UhrbisSo., 12.10.2025

Am Brandl 6, 83075 Bad Feilnbach

Jährlich im Oktober mit verschiedenen Apfelsorten, regionalen Spezialitäten, Rahmenprogramm & Kunsthandwerk.

Veranstaltung

Sa., 27.09.2025 10:00 Uhr

Maierhof 2, 94086 Bad Griesbach Bad Griesbach

Baumwarttreffen gemeinsam mit dem Gartenbauverein Bad Griesbach.Kostenlose Veranstaltung für alle interessierten Mitglieder aus den 60 Gartenbauvereinen des...

Veranstaltung

Infoschrift der Bayerischen Gartenakademie. Vorstellung zahlreicher Sorten für rauere Lagen bzw. für wärmere und geschützte Lagen. Einige allgemeine Hinweise. 

Bildungs-OrganisationRegierungs-OrganisationPrintprodukt

Im Wedden, 29664 Walsrode OT Düshorn

Biotop und Obstbaumwiese ein abwechslungsreiches Erholungsgebiet. 

Naturinformation

Infoschrift der Bayerischen Gartenakademie über die Echte Walnuss (Juglans regia) mit kompakter Übersicht wichtiger Informationen. 

Bildungs-OrganisationRegierungs-OrganisationPrintprodukt

Sa., 04.10.2025 14:00 Uhr

Rathausplatz 1, 90619 Neuhof an der Zenn (VGem)

Wanderung durch die Streuobstwiesen Trautskirchens.

Veranstaltung

Walnuss als Klimabaum - im Garten - in Streuobstwiesen - Herkunft - Verwertung und Gesundheitswert - Standort - Anzucht und Veredelung - Pflanzung, Schnitt, Pflege - Krankheiten und Schädlinge - Ernte und Lagerung - Sorten.

Printprodukt

Beschreibungen der am häufigsten in Bayern vorkommenden Apfel- und Birnensorten. 

Printprodukt

Luisenstraße 8, 95173 Schönwald

Verein

So., 12.10.2025 10:00 Uhr

Schulstraße 19, 95707 Thiersheim

Ausstellung von über 100 Kernobstsorten, die bei uns im Fichtelgebirge wachsen.

Veranstaltung

So., 06.07.2025 11:00 Uhr

Am Grubfeld, 90562

Ein Familienfest & Informationstag rund um Kirsche und Streuobst in den Kalchreuther Kirschgärten.

Veranstaltung

Schneverdinger Straße 17, 29640 Schneverdingen

Unser Hof wird in dritter Generation geführt. Ein landwirtschaftlicher Vollerwerbsbetrieb mit Ackerbau, Kühen und Schweinen. Das Futter für unsere Kühe kommt von unseren Weiden und Feldern. Diesen Unterschied schmeckt man bei den Wurstspezialitäten aus eigener Herstellung.

Direktvermarkter

Forschungsprojekt von LfL und LWG zur Erfassung möglichst vieler Sorten, die in den Streuobstbeständen Bayerns vorgekommen bzw. noch vorhanden sind. 

Bildungs-OrganisationRegierungs-OrganisationPrintprodukt

Ergebnisse eines Forschungsprojektes im Bodenseegebiet - Suche nach feuerbrandtoleranten Apfel- und Birnensorten.  

Bildungs-OrganisationRegierungs-OrganisationPrintprodukt

Ergebnisse eines Langzeitversuches der LWG, bei dem die Eignung von  insgesamt 29 neuen Apfelsorten für den extensiven Streuobstbau auf Hochstamm getestet werden.

Bildungs-OrganisationRegierungs-OrganisationPrintprodukt

Erkenntnisse aus vier Obstsortenprojekten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. 

Bildungs-OrganisationRegierungs-OrganisationPrintprodukt

Geschichtliche Entwicklung - Zustand der Streuobstbestände heute - Probleme - Handlungsbedarf.

Bildungs-OrganisationRegierungs-OrganisationPrintprodukt

Im Rahmen des Projektes „Sortenerhaltungskonzept Streuobst Bayern“ zur Umsetzung des Bayerischen Streuobstpaktes wurde eine neue, rationelle und schnellere Methodik zur Sortenerfassung und -erhaltung von Streuobst entwickelt und in Pilotlandkreisen getestet. Der im Projekt erarbeitete Leitfaden kann als Grundlage für Erhebungen in weiteren bayerischen Landkreisen und Gemeinden dienen.

Bildungs-OrganisationRegierungs-OrganisationPrintprodukt

Erläuterung von Kriterien für die Auswahl einer Apfelsorte sowie Vorstellung empfehlenswerter Sorten. 

Printprodukt

Vorstellung von Obstarten und einer kleinen Auswahl an Sorten, die für die Herstellung von Fruchtsäften und Obstweinen geeignet sind.

Printprodukt

Listen mit anbauwürdigen, robusten, gegen Krankheiten und Schaderregern widerstandsfähigen Sorten für den Streuobstanbau.

Printprodukt

Standort und Ansprüche - Pflanzung - Erziehung und Schnitt - Krankheiten und Schädlinge - Düngung - Befruchtung - Ernte und Lagerung - Inhaltsstoffe - Sorten

Printprodukt

Kehl - Verlängerung Wülzburger Weg, 91781 Weißenburg

Mit dem 4,5 ha großen Obstlehrgarten hat die Stadt Weißenburg einen wichtigen Schritt getan, um regionale ökologische Besonderheiten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Insgesamt sind 82 Lokalsorten mit jeweils zwei Hochstämmen vertreten.

Streuobstanlage

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102