Gärtner wissen „Obstsortenvielfalt – Das kleine Pomologen-ABC“
Beschreibungen der am häufigsten in Bayern vorkommenden Apfel- und Birnensorten.
Das Interesse an der Pomologie - der Obstarten- und -sortenkunde - erlebt einen neuen Aufschwung, wobei insbesondere Streuobstwiesen in den Fokus rücken. Regionale und staatliche Projekte belegen, dass von den ehemals in Bayern angebauten Kern- und Steinobstsorten nur noch vergleichsweise wenige vorhanden sind.
Davon die häufigsten Apfel- und Birnensorten werden im „Gärtner wissen“ mit Bild dargestellt und beschrieben inklusive Herkunft/Züchter/Namensgeber, Wuchseigenschaften, Widerstandsfähigkeit, Reife, Geschmack und Verwertungsmöglichkeiten. Abgerundet wird das Ganze mit einer kleinen Exkursion zu Pflaumen/Zwetschgen, Kirschen, Walnüssen und sonstigen Obstarten.
Bearbeitung: Wolfgang Subal
Bestellmöglichkeit: https://www.gartenratgeber.de/produkte/jsf/jet-engine/tax/product_cat:68/
Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V.
Herausgeber
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.gartenratgeber.de/produkte/jsf/jet-engine/tax/product_cat:68/
https://www.facebook.com/gartenbauvereine.org/
https://www.youtube.com/channel/UCLP1XfuKaKtO6sJKg6pu3vw
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip




Im Rahmen des Projektes „Sortenerhaltungskonzept Streuobst Bayern“ zur Umsetzung des Bayerischen Streuobstpaktes wurde eine neue, rationelle und schnellere Methodik zur Sortenerfassung und -erhaltung von Streuobst entwickelt und in Pilotlandkreisen getestet. Der im Projekt erarbeitete Leitfaden kann als Grundlage für Erhebungen in weiteren bayerischen Landkreisen und Gemeinden dienen.










Schulstraße 19, 95707 Thiersheim
Ausstellung von über 100 Kernobstsorten, die bei uns im Fichtelgebirge wachsen.
So., 12.10.2025








