Gütesiegel
Zielgruppen
Ihre Suche ergab 36 Treffer

Lange Point 12, 85354 Freising
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft unterstützt die Streuobstaktivitäten in Bayern vor allem über die Aktion Streuobst sowie durch Tagungen und Fachinformationen rund ums Streuobst. Hauptziele sind die Erhaltung, Förderung, Nutzung und Weiterentwicklung der Streuobstbestände als wertvolle Elemente der bayerischen Kulturlandschaft.
An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim
Die vorrangige Zielsetzung der LWG im Themenbereich Streuobst ist die Durchführung umfassender Erhebungen zur Erfassung der Streuobstbestände in Bayern und Erarbeitung von Konzepten zur Sortenerhaltung und Vermarktung von Streuobstprodukten.

Infoschrift der Bayerischen Gartenakademie. Vorstellung zahlreicher Sorten für rauere Lagen bzw. für wärmere und geschützte Lagen. Einige allgemeine Hinweise.
Stresemannstraße 128, 10117 Berlin
Die vielfältigen Politikbereiche, für die das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) innerhalb der Bundesregierung zuständig ist, spiegeln sich bereits im Namen des Ministeriums wieder. Seit mehr als 30 Jahren arbeitet das Ministerium für den Schutz der...

Darmstadt-Dieburg ist für Urlauber und Erholungssuchende eine echte Entdeckung. Manche nennen den Landstrich Geheimtipp, überraschend und wunderschön. Viele sagen, hier geht es familiär zu, familienfreundlich und unaufgeregt. Beinahe alle finden, Darmstadt-Dieburg ist so vielfältig und abwechslungsreich, dass jeder und jede hier vorzüglich entspannen, genießen und aktiv sein kann.

Darmstadt-Dieburg ist für Urlauber und Erholungssuchende eine echte Entdeckung. Manche nennen den Landstrich Geheimtipp, überraschend und wunderschön. Viele sagen, hier geht es familiär zu, familienfreundlich und unaufgeregt. Beinahe alle finden, Darmstadt-Dieburg ist so vielfältig und abwechslungsreich, dass jeder und jede hier vorzüglich entspannen, genießen und aktiv sein kann.

Infoschrift der Bayerischen Gartenakademie über die Echte Walnuss (Juglans regia) mit kompakter Übersicht wichtiger Informationen.

Diese LfL-Broschüre wurde speziell für Lehrkräfte der Sekundarstufe entwickelt, behandelt wichtige Themenbereiche von Streuobstwiesen und enthält zudem konkrete Projektvorschläge.

Informationen zu Biologie und Bedeutung von Honig- und Wildbienen, Überblick über verschiedene Lebensräume, praktische Tipps zur Förderung.

Beschreibung wichtiger heimischer Gehölze für Pflanzungen in Hecken und als Feldgehölze. Ergänzung um einige Wildobstarten, die auch für Streuobstanlagen Verwendung finden können.

Umfangreiche Fachinformationen rund um Streuobst von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.

Kurze und prägnante Anleitung zur Pflanzung eines Obsthochstammes, erstellt von Fachleuten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.

Forschungsprojekt von LfL und LWG zur Erfassung möglichst vieler Sorten, die in den Streuobstbeständen Bayerns vorgekommen bzw. noch vorhanden sind.

Ergebnisse eines Forschungsprojektes im Bodenseegebiet - Suche nach feuerbrandtoleranten Apfel- und Birnensorten.

Erläuterung einiger Standards zur fachgerechten Pflege alter Obstbäume, angelehnt an die Regeln und Begriffe der modernen Baumpflege.

Möglichkeiten zur Rationalisierung des Streuobstbaus in den Bereichen Wiesenpflege und Streuobsternte.

Ergebnisse eines Langzeitversuches der LWG, bei dem die Eignung von insgesamt 29 neuen Apfelsorten für den extensiven Streuobstbau auf Hochstamm getestet werden.

Vorstellung und Beschreibung verschiedener Maschinen und Geräte für die Flächenpflege und vor allem für die Ernte von Streuobstbeständen.

Im Rahmen des Projektes „Sortenerhaltungskonzept Streuobst Bayern“ zur Umsetzung des Bayerischen Streuobstpaktes wurde eine neue, rationelle und schnellere Methodik zur Sortenerfassung und -erhaltung von Streuobst entwickelt und in Pilotlandkreisen getestet. Der im Projekt erarbeitete Leitfaden kann als Grundlage für Erhebungen in weiteren bayerischen Landkreisen und Gemeinden dienen.