Merkblatt „Walnüsse im Garten“
Standort und Ansprüche - Pflanzung - Erziehung und Schnitt - Krankheiten und Schädlinge - Düngung - Befruchtung - Ernte und Lagerung - Inhaltsstoffe - Sorten
Die Walnuss stammt aus Mittelasien. Der Anbau ist verstärkt durch die Römer forciert worden. Funde in süddeutschen Pfahlbauten zeigen, dass die Walnuss schon deutlich früher in Deutschland angebaut wurde.
Die Echte Walnuss wird, wenn ihr genügend Standraum zuteil wird, ein stattlicher Baum, der sich als Hausbaum oder als Baum in der Landschaft zu einem prägenden Element entwickeln kann. Bemerkenswert ist ebenfalls die gesundheitliche Wirkung der Nüsse. Keine andere Nussart hat einen solch hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die im Zusammenspiel mit dem ebenfalls vorhandenen Vitamin E als wertvoll im Kampf gegen Herz-Kreislauferkrankungen eingestuft werden.
Das Merkblatt gibt Auskunft über Herkunft und Ansprüche, Sorten, Pflegemaßnahmen und Pflanzenschutzprobleme. Aber auch Ernte, Lagerung und wertgebende Inhaltsstoffe werden dargestellt.
Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.
Herausgeber
Herzog-Heinrich-Straße 21, 80336 München
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.gartenbauvereine.org
https://www.instagram.com/blgl_gartenbauvereine/
https://www.facebook.com/gartenbauvereine.org/
https://www.youtube.com/@bayerischerlandesverbandfu4924/videos
https://www.gartenbauvereine.org/seite/717174/merkbl%C3%A4tter.html
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip














Kurze und prägnante Anleitung zur Pflanzung eines Obsthochstammes, erstellt von Fachleuten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.









