Skip to main content

Grünes Band: Tour 14 - Durch den idyllischen Franken(ur)wald

3:30 h378 hm527 hm34,7 kmmittel

Steinbach am Wald

>

Mit dem Fahrrad über den Rennsteig ins Selbitz- und Saaletal

Streckenverlauf: Steinbach am Wald - Lehesten - Brennersgrün - (Wetzstein -Brennersgrün) - Grumbach - Rodacherbrunn - Kulmberg - ab hier alternativ weiter nach Schlegel - Blankenstein oder nach Carlsgrün - Bad Steben.

Am Ausgang des Bahnhofs in Steinbach am Wald halten wir uns rechts und erreichen den Rennsteig-Radweg am Ende der Straße. Dort überqueren wir die Straßenbrücke über die Frankenwaldbahn. Noch zur Zeit des geteilten Deutschlands hat der Bildhauer Heinrich Schreiber die zwei Sandstein-Skulpturen beiderseits der Brücke erschaffen. Seit 1984 symbolisieren diese "Brückensteine" die jahrhundertelange Verbindung zwischen Thüringen und Franken durch den Rennsteig.

Wir folgen dem asphaltieren Radweg bis zu dessen Ende an der Landesgrenze bei  Ziegelhütte. Dort besteht die Gelegenheit für einen kurzen Abstecher zum Schönwappenweg (Näheres siehe Wandertour 8. Der Rennsteig-Radweg verlässt bei Ziegelhütte die Route des gleichnamigen Wanderwegs und verläuft die folgenden zwei Kilometer auf der Straße, bis rechts ein geschotterter Radweg beginnt. Von diesem zweigt bald darauf der Weg zum Schieferpark mit dem technischen Denkmal des historischen Schieferbergbaus ab (Näheres siehe Wandertour 6).

Direkt am Radweg - zwischen dem Abzweig zum Schieferpark und Lehesten - erfährt man, dass der Schieferabbau ökologische Probleme aufgeworfen hat. Eine Info-Tafel erklärt die Funktionsweise einer ehemaligen Versuchsanlage, mit der man in den 1990er Jahren versucht hat, das saure Grubenwasser aus dem Schieferbergbau zu neutralisieren.

Wir durchqueren nun Lehesten auf der Straße nach Brennersgrün. Kurz vor dem Ortsausgang der einstigen Schieferbergbaustadt zweigt der Rennsteig-Radweg rechts ab und führt in einem großen Bogen südlich um den Wetzstein. Am sogenannten "Rondell" befindet sich eine außergewöhnliche Schutzhütte für Wanderer: Es handelt sich um einen Stahlbunker, der bis 1989 auf dem Wetzstein-Gipfel beim heutigen Altvaterturm stand. Darin befand sich einst die örtliche Kommando-Zentrale der Stasi (DDR-Staatssicherheitsdienst).

Wer den Altvaterturm auf dem Wetzstein besuchen möchte, hält sich an der Straße Lehesten-Brennersgrün links und folgt dieser Straße bis zum ausgeschilderten Straßenabzweig zum Berggipfel (Näheres zum Turm siehe Wandertour 8).

Nach dem Abstecher zum 792 Meter hohen Wetzstein-Gipfel radeln wir geradeaus durch Brennersgrün, halten uns dort am Ortsausgang in Richtung Tschirn links und durchqueren das Buchbachtal. Über Grumbach erreichen wir Rodacherbrunn und folgen von dort zunächst der links abzweigenden Straße nach Neundorf. Während Rennsteig-Wanderer im Wurzbacher Forst auf Wurzelpfaden unterwegs sind, bleiben die Radfahrer zunächst auf der Straße. Eineinhalb Kilometer hinter Rodacherbrunn ist der Rennsteig-Radweg nach rechts ausgeschildert.

Die Kuppe des 727 Meter hohen Kulmbergs erhebt sich aus dem Höhenrücken, auf dem auch der Rennsteig verläuft, weil das vulkanische Diabas-Gestein verwitterungsbeständiger ist als die umgebenden Meeresablagerungen. Den Wald rings um den Kulmberg könnte man als "Franken-Ur-wald" bezeichnen. Weil dieses Gebiet stets recht unzugänglich war, blieb hier ein Laubholz-Mischwald mit Bergahorn, Rotbuche und Gemeiner Esche erhalten, während derart naturnahe Wälder andernorts reinen Fichtenkulturen weichen mussten.

Der Kulmberg und die umliegenden Flächen gehören zum 14 Hektar großen Naturschutzgebiet "Kulm". Daran schließt sich das fast 1300 Hektar große Naturschutzgebiet "Jägersruh-Gemäßgrund-Mulschwitzen" an, das sich zwischen Titschendorf und Schlegel erstreckt. Beide Naturschutzgebiete sind Teilbereiche des 7209 Hektar großen europäischen Vogelschutzgebietes "Frankenwald-Schieferbrüche um Lehesten". Dieses großräumige Schutzgebiet reicht von den Schieferbrüchen um Lehesten bis zur Mündung der Thüringischen Muschwitz in die Selbitz bei Blankenstein. Es umfasst naturnahe Buchen- und Bergmischwälder, ausgedehnte Schieferhalden, naturnahe Fließgewässer und artenreiches Gebirgsgrünland. Dieses europäische Vogelschutzgebiet ist ein bedeutendes Refugium für Schwarzstorch, Haselhuhn, Uhu, Schwarzspecht, Grauspecht, Rauhfußkauz, Sperlingskauz und weitere seltene Arten.

Spätestens am Kulmberg muss man sich entscheiden, ob man die Tour nach Blankenstein oder nach Bad Steben fortsetzen möchte. Südlich des ehemaligen Steinbruchs ist der Weg nach Carlsgrün ausgeschildert. Von diesem Abzweig sind es nur wenige Meter entlang des Rennsteig-Radwegs bis zu einer Info-Tafel über das Naturschutzgebiet.

Auf dem Rennsteig-Radweg gelangt man nach Schlegel und von dort entlang der Straße weiter über die "Wegespinne" und Kießling nach Blankenstein an die Ufer von Selbitz und Saale (Näheres siehe Wandertour 11). Wer vom Kulmberg nach Bad Steben fahren möchte, folgt dem Wegweiser "Carlsgrün" und durchquert im Bereich des Grünen Bandes das obere Tal der Thüringischen Muschwitz (Näheres zu diesem Tal siehe Wandertour 10).

Um nach Bad Steben zu gelangen, folgt man dem breiten Forstweg geradeaus und erreicht südlich von Schleeknock die Carlsgrüner Rodungsinsel. Von der Straße nach Carlsgrün bieten sich schöne Ausblicke auf das eben durchquerte Tal. Oberhalb von Carlsgrün erreichen wir einen Fuß- und Radweg, der uns nach links ins bayerische Staatsbad Bad Steben führt (Näheres zum Kurort siehe Wandertour 10).

  • Aufstieg: 378 hm

  • Abstieg: 527 hm

  • Länge der Tour: 34,7 km

  • Höchster Punkt: 735 m

  • Differenz: 296 hm

  • Niedrigster Punkt: 439 m

Schwierigkeit

mittel

Panoramablick

mittel

Saisonale Eignung

geeignetwitterungsbedingtnicht geeignetunbekannt
  • JAN

  • FEB

  • MRZ

  • APR

  • MAI

  • JUN

  • JUL

  • AUG

  • SEP

  • OKT

  • NOV

  • DEZ

Merkmale Touren

Kultur

Kulinarisch

Einkehrmöglichkeit

Offen

Bahnhof Steinbach am Wald

Navigation starten:

Tourinfo PDF
Tourinfo PDF
GPX Track
GPX Track

diese Seite teilen

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 0,8 km entfernt

Schullandheim Steinbach am Wald

Ludwigsstädter Straße 30, 96361 Steinbach am Wald

Das Schullandheim Steinbach am Wald liegt auf 24 m Höhe in einer wunderschönen Landschaft inmitten des Naturparks Frankenwald, direkt an der Wasserscheide von Elbe und Rhein, neben dem Rennsteig, dem bekanntesten Wanderweg Deutschlands.Unser kleinstes und charmantestes Haus können Sie mit 40 Personen für sich alleine buchen. Das Schullandheim bietet perfekte Voraussetzungen um spielend Schwimmen zu lernen, für Verkehrserziehung, im MINT-Labor zu forschen oder nach einer Schneeschuh-Tour im Kaminzimmer zu philosophieren. Der gepflegte großflächige Außenbereich mit dem Mountainbike-Parcours, großen Lagerfeuerplatz, Bodentrampolin, Beachvolleyballplatz und vielen romantischen Sitzmöglichkeiten weckt bei allen Lebensfreude.Zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Steinbach sowie in ihrer Umgebung lassen den Schullandheimaufenthalt zu etwas Unvergesslichem werden: Entdeckt eure künstlerische Ader bei einem Besuch in der Confiserie Lauenstein, taucht ein in bezaubernde Welten in der Saalfelder Feengrotte, erkundet das Tropenhaus oder erfrischt euch nach einer schönen Radtour im Ölschnitzsee. Das sind nur ein paar Beispiele für die vielfältigen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung in unserem schönen Frankenwald.Das Schullandheim Steinbach am Wald liegt direkt an der Bundesstraße B 85 und ist mit dem Auto oder dem Bus sehr gut zu erreichen. Empfehlenswert ist eine Bahnreise auf der Linie München – Berlin mit der Regionalbahn bis zum Bahnhof Steinbach am Wald. Gerne holen wir Ihr Gepäck am Bahnhof ab und befördern es zum Schullandheim.

Jugendherberge

ca. 1,9 km entfernt

ca. 3,4 km entfernt

Ferienwohnung "Haus Ursula"

Hauptstr. 27, 96361 Steinbach am Wald

FȚȚȚȚ

Ferienwohnung (Betrieb)

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

1. Vorsitzender, Andreas Müller

Rennsteigstraße 12, 96361 Steinbach am Wald

ca. 0,0 km entfernt

FUN-Biker Steinbach am Wald e.V.

Rennsteigstraße 12, 96361 Steinbach am Wald

ca. 0,0 km entfernt

Geführte Mountainbiketouren

Rennsteigstraße 12, 96361 Steinbach am Wald

Geführte Mountainbiketouren mit den FUN-Bikern aus Steinbach am Wald.

Radtouren

ca. 0,0 km entfernt

Rennsteig-Park Steinbach am Wald

Rennsteigstraße, 96361 Steinbach am Wald

Der Rennsteig-Park in Steinbach am Wald ist eine kleine Ruheinsel inmitten des Trubels.

Park

ca. 0,0 km entfernt

Tourist-Information Freizeit- und Tourismuszentrum

Rennsteigstraße, 96361 Steinbach am Wald

ca. 0,3 km entfernt

Hotel Rennsteig

Rennsteigstraße 33, 96361 Steinbach am Wald

ca. 0,3 km entfernt

Familie Hildebrandt

Rennsteigstr. 33, 96361 Steinbach am Wald

ca. 0,3 km entfernt

Familie Hildebrandt

Rennsteigstr. 33, 96361 Steinbach am Wald

ca. 0,4 km entfernt

Familie Hering

Saarbrunnenstraße 18, 96361 Steinbach am Wald

ca. 0,5 km entfernt

Edmund Kremer

An der Wasserscheide 4, 96361 Steinbach am Wald

ca. 0,5 km entfernt

Ferienwohnungen und Gästezimmer Marion Herrmann, Marion Herrmann

An der Wasserscheide 8, 96361 Steinbach am Wald

ca. 0,6 km entfernt

Trekking zu Schiefer, Gold und Weiße Frauen

Edwin-Trebes -Str., Steinbach am Wald

Mo., 12.09.2022bisDi., 30.09.2025

Wegsperrung

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102