WALD VERSTEHEN - "Grüß Gott, ich bin der Forstmeister. Wenn Sie also auf ihrem Weg einen Wilderer sehen, dann sag´n Sie´s mir, dem werd ich scho helfen!"
Wald verstehen - Schneisen an Waldhängen, Furten durch Flüsse: Erwandern Sie sich die Kulturlandschaft im Naturpark Frankenwald und lesen Sie die Spuren ihrer Geschichte! Wie lebten und leben die Menschen von und mit dem Wald? Schritt für Schritt wächst das Verstehen: Menschen verändern ihr Umfeld und das Umfeld ändert den Menschen.
"Grüß Gott miteinander, ich bin hier der Forstmeister. Wenn Sie also auf Ihrem Weg "Zum Forstmeistersprung" einen Wilderer sehn, dann sag‘n Sie‘s mir, dem werd ich scho helfen! Denn vor den Bambergischen Herrn muss ja ich mich verantworten, wenn der Tierbestand net stimmt. Drum schau ich auch den Holzfällern lieber genau bei der Arbeit zu: Wer weiß, was die außer Baumstämmen noch alles raushol‘n aus mei‘m Wald!
Aber jetzt gehen S‘ erst mal Ihren Weg, dafür sind Sie ja da. Und weil es mei‘ Wald ist - net falsch verstehen, das sagt mer halt so, denn er gehört mit ja net wirklich, ich pass bloß drauf auf - also, weil es mei‘ Wald ist, erzähl ich Ihnen auf‘m Weg immer mal wieder was zu den Besonderheiten: zur uralten Grünbürg zum Beispiel, oder zur Burgruine Nordeck...
Ach, eh ich‘s vergess‘: Woll‘n S‘ vielleicht wissen, warum der Forstmeistersprung so heißt? Ja, von dem Fels soll tatsächlich ein Amtsvorgänger von mir g‘sprungen sein, mit‘m Pferd. Überlebt hat er‘s net. Aber die Leut erzähln, es is‘ Absicht g‘wesen. Schlechtes Gewissen, oder so. Na, die Leut erzähln viel. Denken S‘ halt an die arme Seele, wenn S‘ dort den eindrucksvollen Ausblick genießen... Eine schöne Zeit in mei‘m Wald wunsch ich."
Wegbeschreibung
Ausgangspunkt ist die Schneidmühle am Hochofen, die 1867/68 ihren Betrieb aufnahm. Eine Anpassung an die technischen Forderungen wurde ständig durchgeführt. Der heutige Zustand ist der Fachhochschule Düsseldorf zu verdanken, die mit ihren Studenten im Jahre 1982 eine umfassende Renovierung vornahm. Zwischenzeitlich wurde hier ein Naturpark-Informationspunkt eingerichtet. Es ist auch möglich, am Sportplatz in Stadtsteinach zu parken und auf dem Wanderweg entlang der Steinach, dem ehem. königlichen Bergbauamt und weiter auf der Steinachtalstraße den Ausgangspunkt an der Schneidmühle zu erreichen. Nach der Schneidmühle zweigen wir vor der Brücke links ab, gehen über einen Steig und halten uns am Waldrand ebenfalls links bis zu einer Forststraße, die den weiteren Weg nach rechts vorgibt. Nach einer kurzen Strecke geht es nach links auf einem Pfad aufwärts, der uns zum Aussichtspunkt Kanzel führt. Einst soll hier auf diesem Felssporn eine kleine Befestigungsanlage die Verbindung zur Burg Nordeck hergestellt haben. Direkt von der Kanzel gehen wir auf dem Weg aufwärts und erreichen die Alte Pressecker Straße. Nach einem kleinen Rückweg stehen wir am Wegweiserstandort zur Grünbürg. Hier handelt es sich um eine frühmittelalterliche Wehranlage, die uns Einblick in die früheren Siedlungs- und Herrschaftsverhältnisse gibt. Die eigentliche Bergkuppe ist mit einem Wall umgeben. Die deutlich sichtbaren Wälle am Berghang sprechen für eine Zuweisung in das 9./10. Jahrhundert. Auf dem Grünbürg-Weg KU 33 geht man ca. 400 Meter weiter bis auf die Grünbürg. Ein historischer Kreuzstein 50 Meter links auf dem Weg zur Grünbürg erinnert an eine mittelalterliche Tat.
Bereits am Wegweiserstandort zur Grünbürg folgen wir nach rechts dem FrankenwaldSteigla und erreichen einen Forstweg der uns über die Alte Pressecker Straße und einen Wiesenweg nach Frankenreuth führt. Hier ist ein Ortsteil unserer Stadt auf einer kleinen Rodungsinsel nordöstlich der Grünbürg. Erstmalige Erwähnung 1502/10 im Urbar des Halsgerichtes zu Stadtsteinach. Am Ortsende ist ein Weg zum Aussichtspunkt Steinachfelsen möglich, der später auf den bisherigen Weg zurück führt. Nach Frankenreuth wandern wir geradeaus zum Waldrand und treffen dort auf einen Forstweg, der nach rechts abzweigt. Hier verläuft auch der Geopfad Steinachtal mit zahlreichen Hinweisen auf die steinreichen Vorkommnisse in diesem Gebiet. Die enormen Kräfte von Plattentektonik und Gebirgsbildung haben in diesem Bereich unübersehbare Spuren hinterlassen. Am Kreuzungspunkt - 400 Meter zum Steinachfelsen - erfolgt der Abstieg ins Steinachtal. An der Talstraße treffen wir auf den Steinachklamm-Weg, der flussaufwärts bis zum Waffenhammer und zur Steinachklamm führt. Wir wandern auf der Steinachtalstraße flussabwärts, vom Fluss und den steilaufragenden Felsenpartien eingerahmt, auf unserem FrankenwaldSteigla bis zur Pegelbrücke. Dort verweisen zahlreiche Wegweiser auf weitere Wanderziele. Bis zur gemütlichen Einkehr Waldschänke ist es nur eine kurze Wegstrecke (300 Meter einfach).
Wir gehen über die Brücke auf der Forststraße nach rechts aufwärts und später auf einem naturbelassenen Pfad nach rechts bis zum Wegweiserstandort. Ein Abzweig nach rechts führt uns endlich zum nahen Forstmeistersprung, einem steilen Felsen am Steinachhang. Hier bietet sich auch ein Ausblick in die Tiefen des Steinachtales. Man wundert sich über den seltsamen Namen dieses Ortes, der nordostwärts der Burgruine Nordeck liegt. Man erzählt sich, dass ein Forstmeister, hoch zu Ross, den Sprung in die Tiefe nicht mehr verhindern konnte, als er einen prächtigen Hirsch verfolgte. Auch andere Versionen gibt es zur Namensgebung. Eine tiefe Pinge des meist mittelalterlichen Erzabbaues ist etwa 50 Meter links direkt am Wanderweg zu sehen. Sie gehörte zur alten Zeche „Carl Wilhelm“, von der starke Eisengehalte überliefert sind. Das gewonnene Erz wurde in mehreren Schmelzen und Hämmern im Talgrund verarbeitet. Die Ortsbezeichnungen „Hochofen, Mittel- und Oberhammer“ sind heute noch vorhanden und verweisen auf den ehemaligen Bergbau.
Wir gehen den Abzweiger zurück bis zum Wegweiserstandort und folgen dem FrankenwaldSteigla nach rechts bis zur Höhe. Der Steinachklamm-Weg KU 52 geht nach links ab in Richtung Triebenreuth und Neumühle und erhält auch Anschluss an den Wanderweg „Fränkisches Steinreich“. Beim Wegweiserstandort am Forstweg geht unser Steigla nach rechts abwärts bis zur Burgruine Nordeck, von der Pegelbrücke bis zur Ruine. Die Burg Nordeck hat der Bamberger Bischof Eberhard II. von den Grafen Henneberg erworben. In der Kaufurkunde aus dem Jahre 1151 wurde diese Burg im Zusammenhang mit der Stadt Stadtsteinach/Steinaha erstmalig erwähnt. Im Bauernkrieg 1525 haben aufständische Bauern die Burg verwüstet und niedergebrannt. Die ehemalige Amtsburg diente dem Hochstift Bamberg zur Sicherung der Grenzen und Versorgungsstraßen. Der Burgherr, ein adeliger Amtmann, war für den militärischen Schutz, die Gerichtsbarkeit und die Versorgung der Bevölkerung zuständig. Der letzte adelige Amtmann war Jörg von Wildenstein. Im Jahre 2014 wurde durch den zuständigen Staatsforstbetrieb Nordhalben eine Instandsetzung veranlasst. Wir befinden uns hier im Gebiet des Naturwaldreservats Kühberg mit einer Fläche von 39 Hektar. Die steilen, felsigen Hangflächen am Taleingang zwischen dem Fluss und der Ruine Nordeck gehören zum Reservat. Kennzeichnend sind strukturierte Hang- und Schluchtwaldgesellschaften. Eine Rarität stellen außerdem Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation in diesem Naturraum dar. Im Talgrund liegt die ehemalige Papierfabrik der Firma Quelle Schickedanz. Weiter auf dem Forstweg, direkt durch das Naturwaldreservat, erreichen wir den Abzweiger zum naturnahen Pfad und sind in Kürze zurück an der Schneidmühle, dem Ausgangspunkt des FrankenwaldSteiglas „Zum Forstmeistersprung“.
Aufstieg: 394 hm
Abstieg: 394 hm
Länge der Tour: 8,9 km
Höchster Punkt: 504 m
Differenz: 160 hm
Niedrigster Punkt: 344 m
Schwierigkeit
mittel
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Tourtipp
Rundweg
Einkehrmöglichkeit
Familientauglichkeit
Offen
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 7,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 16:00 - 22:00 |
Dienstag | 16:00 - 22:00 |
Mittwoch | 16:00 - 22:00 |
Donnerstag | 10:00 - 22:00 |
Freitag | 10:00 - 22:00 |
Samstag | 10:00 - 22:00 |
Sonntag | 10:00 - 21:00 |
Montag bis Mittwoch: 17.00 bis 23.00 Uhr
Donnerstag bis Sonntag: 11.00 bis 23.00 Uhr
Warme Küche: 11.00 bis 14.00 Uhr und 17.00 bis 21.00 Uhr
Hermes 1, 95352 Marktleugast
Herzlich Willkommen im Landgasthof Hermes! Unser familiär geführter und traditioneller Landgasthof bietet ein fränkisches und traditionelles Restaurant.
Vegan, Vegetarisch, Deutsch
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skipca. 0,5 km entfernt
Alte Pressecker Straße 49, 95346 Stadtsteinach
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Landhotel, welches von uns liebevoll als Familienbetrieb geführt wird.
n.t.

ca. 1,2 km entfernt
Aktuelle Öffnungszeiten von März bis Oktober Büro Campingplatz und Bistro Campsite:
Montag | 08:00 - 12:00 | 15:00 - 18:30 | |
Dienstag | 08:00 - 12:00 | ||
Mittwoch | 08:00 - 12:00 | 15:00 - 18:30 | Bistro 17:00 - 21:00 - warme Küche |
Donnerstag | 08:00 - 12:00 | 15:00 - 18:30 | Bistro 17:00 - 21:00 - warme Küche |
Freitag | 08:00 - 12:00 | 15:00 - 18:30 | Bistro 15:00 - 21:00 - warme Küche |
Samstag | 08:00 - 12:00 | 15:00 - 18:30 | Bistro 15:00 - 21:00 - warme Küche |
Sonntag | 08:00 - 12:00 | 15:00 - 18:30 | Bistro 15:00 - 21:00 - warme Küche |
Badstraße 5, 95346 Stadtsteinach
Der Campingplatz Stadtsteinach liegt direkt am Freibad und am Tennisplatz. Seit 2018: Übernachten im Schlaffass.Frühstücks Angebot - Restaurant - Barrierearm - Familienfreundlich - Online-Buchung möglich.Wir bieten Parzellenstellplätze sowie freie Stellplätze an, alle Stellplätze sind mit Strom. Wasserversorgung nähe der Stellplätze.Bei uns ist jede Campingart herzlich Willkommen. Wir bieten 3 Schlaffässer ´, eine Hütte, eine Ferienwohnung und zwei Wohnwägen als Mietunterkünfte an.Unsere Gastronomie bietet veschiedene hausgemachte Gerichte , sowie verschiedene Weinsorten und ortsansässiges Bier an

ca. 1,2 km entfernt
Goethestr. 25, 95346 Stadtsteinach
Ferienhaus mit zwei mehrfach ausgezeichneten komfortablen Ferienwohnungen.

ca. 2,1 km entfernt
Oberzaubach 4, 95346 Stadtsteinach
Ferienwohnung mit 80 qm im Ortsteil Oberzaubach

ca. 2,1 km entfernt
Oberzaubach 4, 95346 Stadtsteinach
Ferienwohnung mit 65-70 qm im Ortsteil Oberzaubach

ca. 2,1 km entfernt
Oberzaubach 4, 95346 Stadtsteinach
Das idyllisch vor den Toren des Frankenwaldes gelegene, ganzjährig buchbare Gästehaus bietet Platz für 13 + 2 Gäste.

ca. 2,1 km entfernt
Oberzaubach 4, 95346 Stadtsteinach
Die Stadtwohnung verfügt über 4 liebevoll und modern gestaltete Schlafzimmer, 1 Bad mit Dusche, 2 Gäste-WCs, einen Flatscreen-TV, eine offene Küche mit Essbereich sowie einem kleinen Balkon. In unmittelbarer Umgebung befinden sich eine Metzgerei mit regionalen Produkten, eine Bäckerei und Apotheke. Der nächste Supermarkt ist nur wenige Gehminuten entfernt. Für Naturliebhaber grenzt direkt das Steichnachtal für Wanderungen oder Mountainbiketouren an. Preis pro Nacht für 4-6 Personen: 140 € + Endreinigung 60 €

ca. 2,4 km entfernt

ca. 3,0 km entfernt
Triebenreuth 13, 95346 Stadtsteinach
Ökologisch bewirtschafteter Hof, landschaftl. schöne, ruhige Lage.

ca. 3,1 km entfernt
OT Römersreuth 15, 95346 Stadtsteinach
Herzlich Willkommen in der familienfreundlichen Nichtraucher-Ferienwohnung der Fam. Bohla.

ca. 3,2 km entfernt
Triebenreuth 4, 95346 Stadtsteinach
Suchen Sie Ruhe und Erholung? In Triebenreuth, umgeben von Wiesen, Feldern u. Wäldern finden Sie genau das!

ca. 3,4 km entfernt
Triebenreuth 1, 95346 Stadtsteinach
Die 70 m² große sonnendurchflutete ***Fewo befindet sich im ersten Stock und ist durch einen separaten Eingang zu erreichen.
FȚȚȚ

ca. 4,1 km entfernt

ca. 4,4 km entfernt
Deckenreuth 6, 95346 Stadtsteinach
Ackerbau/Grünlandbetrieb-Hof, Weiler, idyllisch im Bergland des Frankenwaldes gelegen.

ca. 4,5 km entfernt

ca. 4,9 km entfernt

ca. 5,1 km entfernt

ca. 5,2 km entfernt
Seifersreuth 13, 95356 Grafengehaig
Herzlich Willkommen im familiengeführten Gasthaus Zeitler.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
ca. 0,0 km entfernt
Am Hochofen, 95346 Stadtsteinach

ca. 0,0 km entfernt
Jederzeit zugänglich, Führungen auf Anfrage möglich.
Am Hochofen, 95346 Stadtsteinach
Die Alte Schneidmühle am Hochofen am Eingang zum Steinachtal bietet Informationen rund ums Thema Holzverarbeitung und Schneidvorführungen für Gruppen auf Anfrage.
ca. 0,0 km entfernt
Am Hochofen, 95346 Stadtsteinach

ca. 0,5 km entfernt
Stadtsteinach
Stille Täler, bewaldete Hänge und weite Hochflächen - der Dreiklang des Frankenwaldes lässt sich auf diesem Wanderweg in allen Facetten genießen.
5:20 h409 hm409 hm16,8 kmschwer
ca. 0,5 km entfernt
Oberhammer, 95346 Stadtsteinach

ca. 0,5 km entfernt
Jederzeit frei zugänglich.
Oberhammer, 95346 Stadtsteinach
Das Steinachtal zwischen Stadtsteinach und Presseck mit der beeindruckenden Steinachklamm zählt zu den wichtigsten Naturschönheiten des Frankenwaldes.
ca. 0,5 km entfernt
Alte Pressecker Straße 49, 95346 Stadtsteinach
ca. 0,5 km entfernt
Alte Pressecker Straße 49, 95346 Stadtsteinach

ca. 0,5 km entfernt

ca. 0,6 km entfernt
Jederzeit frei zugänglich.
Alte Pressecker Straße
Die Grünbürg ist eine abgegangene frühmittelalterliche Befestigungsanlage oberhalb von Stadtsteinach, am FrankenwaldSteigla "Zum Forstmeistersprung" gelegen.
ca. 0,6 km entfernt
Alte Pressecker Straße

ca. 0,8 km entfernt
Jederzeit frei zugänglich.
Am Hochofen, 95346 Stadtsteinach
Die Burgruine Nordeck liegt malerisch im schönen Steinachtal, ganz in der Nähe des Gasthauses "Waldschänke" und direkt am FrankenwaldSteigla "Zum Forstmeistersprung".
ca. 0,8 km entfernt
Am Hochofen, 95346 Stadtsteinach
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip


















Schwarzenbach a.Wald
WEITE ATMEN - Sie wandern im höchstgelegenen Ort des Frankenwaldes: Döbra und der dazugehörige Döbraberg ist mit 794m buchstäblich der "Höhepunkt" dieser Wandertour.
2:55 h271 hm271 hm8,8 kmmittel






