Stille Täler, bewaldete Hänge und weite Hochflächen - der Dreiklang des Frankenwaldes lässt sich auf diesem Wanderweg in allen Facetten genießen.
Wir parken am Sportplatz in Stadtsteinach. Der Wanderweg geht am Sportplatzgebäude vorbei, über die kleine Brücke am Mühlbach und weiter auf dem Lohmühlweg bis zur Pressecker Straße und von dort aufwärts über die Umgehungsstraße und dann am Gasthaus Lindenhof links ab auf dem neuen Wanderweg und Wiesenpfad stadtauswärts.
Wir gehen eine kurze Wegstrecke parallel zur Umgehungsstraße und biegen dann nach rechts ab in einen Forstweg. Diesem folgen wir lange aufwärts mit schönen Ausblicken auf Stadtsteinach und das Bergfeld. Am Sendemast erreichen wir den Waldrand und gehen auf dem Weg weiter zu den Häusern des Weilers Eisenberg, der am 560 m hohen Petschenknock, einer Randerhebung der Fränkischen Linie, liegt.
Wir folgen dem Weg auf der Höhe hoch über dem Steilhang der Fränkischen Linie und wandern wechselnd leicht bergan und sanft bergab. Die Weitblicke reichen von den Windrädern von Gössersdorf, über den Patersberg, den Kaltbucher Knock mit dem Sendemast bis hin zur Radspitze. Bald erreichen wir Vorderreuth, das ebenfalls hoch über dem Steilhang der Fränkischen Linie liegt. Eine mittelalterliche Straße führte einst an Eisenberg vorbei nach Vorderreuth und weiter nach Schwand.
Wenn wir wieder den Ort verlassen, steht in der Wegegabel eine Kapelle und in östlicher Richtung bald auch die Stätte eines ehemaligen Turmhügels. Es war vermutlich der Ansitz des Hans von Guttenberg, der sich 1484/87 „zu Vordernreuth“ nannte. Ein Tableau gibt Auskunft über Geschichte, die Entfernungen und die einsehbaren Landschaften. Im Ort sind neben der Kapelle mit dem Satteldach und dem Dachreiter noch mehrere schöne Bildstöcke zu bewundern.
Wir gehen zum Ortsende geradeaus weiter, biegen links haltend ab und laufen im Freien durch die Fluren. Gleich anfangs können wir auf einem Feldweg rechts hinüber zur genannten historischen Stätte kommen. Wir erreichen bald die Höhe mit dem gewohnt herrlichen Weitblick, der schließlich bis zu dem von Wald umgebenden Reichenbach im Hintergrund im Norden reicht. Es dauert nicht mehr lange, bis wir nach Deckenreuth kommen. Der 540 m über dem tief eingeschnittenen Zettlitztal, gegenüber Wartenfels gelegene Weiler wurde 1343 erstmals als Trenkenreut genannt.
Außerhalb des Ortes, ca. 100 m nördlich der Straße nach Schwand, steht eine Sandsteinmarter aus der Mitte des 18. Jh. Nach der Überlieferung soll das Erscheinen eines Verstorbenen der Grund für die Errichtung gewesen sein.
Vor dem Weiler wandern wir auf der Straße rechts aufwärts bis zur Anhöhe. Dort biegen wir nach links ab, laufen auf dem Feldweg durch die Fluren bis zu einem kleinen Hohlweg, dem wir rechts aufwärts folgen. Wir laufen auf einem begrasten Weg zur Schwander Höhe und genießen dort eine phantastische Fernsicht bis hin zum Fichtelgebirge. Auf einem Wiesenweg gehen wir immer geradeaus, am Waldrand entlang und auf einem Forstweg leicht abwärts durch den Wald zur Straße Presseck-Stadtsteinach.
Wir laufen neben der Straße wenige Meter nach rechts und biegen gleich wieder nach links in den Wald ein. Durch wechselnde Waldpartien wandern wir auf einem Waldweg leicht abwärts, bis wir schließlich im oberen Talgrund des Engerbaches auf den von Presseck in das Steinachtal führenden Wanderweg stoßen. Von hier gehen wir rechts abwärts entlang des Baches in den Grund der Steinach und zum Talweg.
Wir gehen auf dem Fahrweg rechts talwärts. An der Pechgrabenbrücke wechseln wir auf die linke Uferseite, bewundern die urwüchsige Tallandschaft und kommen Pegel vorbei zur Waldschänke. Das Anwesen wird 1783 als Nebenbetrieb des Hochofens erstmals erwähnt. 1824 wird er als Oberer Stabhammer oder Oberhammer genannt. Ehe es zur Gaststätte umfunktioniert wurde, war es ein Forsthaus.
Wir gehen auf einem Steg über die Steinach und erreichen nach 300 m die altehrwürdige Burgruine Nordeck. Mauerreste und der Stumpf eines einst mächtigen Rundturmes erinnern an eine Burg, die 1525 von aufständischen Bauern niedergebrannt wurde.
Wir wandern in weitem Rechtsbogen auf einem Waldweg leicht abwärts. Im Talgrund fließt die Steinach und wir sehen die vormalige Papiermühle. Der ehemalige Mittelhammer ist wahrscheinlich der älteste, zur Zeit der Burg Nordeck entstandene Hammer im Steinachtal. Ende des 19. Jahrhunderts war er Papierfabrik. 1984 wurde die Produktion aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt.
Wir wandern weiter und erreichen kurz vor dem Ortsschild wieder die Talstraße und kommen an der „Schneidmühle am Hochofen“ vorbei. Der 1865 eingerichtete Betrieb hat bis heute Bestand. Durch eine Renovierungsmaßnahme 1982 der Fachhochschule Düsseldorf und mit der Unterstützung einheimischer Handwerker konnte ihre Funktion erhalten bleiben. Zu bestimmten Zeiten und Anlässen wird hier noch Holz geschnitten.
Weiter auf der Straße kommen wir am ehemaligen königlichen Berg- und Hüttenamt vorbei. Bis 1846 war der „Untere Hammer“ Bergamt. 1834 wurde der Hochofen ausgeblasen. Wir gehen in der Jahnallee weiter und erreichen bald unseren Ausgangspunkt am Sportplatz.
Aufstieg: 409 hm
Abstieg: 409 hm
Länge der Tour: 16,8 km
Höchster Punkt: 608 m
Differenz: 268 hm
Niedrigster Punkt: 340 m
Schwierigkeit
schwer
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Grüne Rundwanderwege
Rundweg
Einkehrmöglichkeit
Offen
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 7,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 16:00 - 22:00 |
Dienstag | 16:00 - 22:00 |
Mittwoch | 16:00 - 22:00 |
Donnerstag | 10:00 - 22:00 |
Freitag | 10:00 - 22:00 |
Samstag | 10:00 - 22:00 |
Sonntag | 10:00 - 21:00 |
Montag bis Mittwoch: 17.00 bis 23.00 Uhr
Donnerstag bis Sonntag: 11.00 bis 23.00 Uhr
Warme Küche: 11.00 bis 14.00 Uhr und 17.00 bis 21.00 Uhr
Hermes 1, 95352 Marktleugast
Herzlich Willkommen im Landgasthof Hermes! Unser familiär geführter und traditioneller Landgasthof bietet ein fränkisches und traditionelles Restaurant.
Vegan, Vegetarisch, Deutsch
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skipca. 0,4 km entfernt
Alte Pressecker Straße 49, 95346 Stadtsteinach
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Landhotel, welches von uns liebevoll als Familienbetrieb geführt wird.
n.t.

ca. 1,0 km entfernt
Aktuelle Öffnungszeiten von März bis Oktober Büro Campingplatz und Bistro Campsite:
Montag | 08:00 - 12:00 | 15:00 - 18:30 | |
Dienstag | 08:00 - 12:00 | ||
Mittwoch | 08:00 - 12:00 | 15:00 - 18:30 | Bistro 17:00 - 21:00 - warme Küche |
Donnerstag | 08:00 - 12:00 | 15:00 - 18:30 | Bistro 17:00 - 21:00 - warme Küche |
Freitag | 08:00 - 12:00 | 15:00 - 18:30 | Bistro 15:00 - 21:00 - warme Küche |
Samstag | 08:00 - 12:00 | 15:00 - 18:30 | Bistro 15:00 - 21:00 - warme Küche |
Sonntag | 08:00 - 12:00 | 15:00 - 18:30 | Bistro 15:00 - 21:00 - warme Küche |
Badstraße 5, 95346 Stadtsteinach
Der Campingplatz Stadtsteinach liegt direkt am Freibad und am Tennisplatz. Seit 2018: Übernachten im Schlaffass.Frühstücks Angebot - Restaurant - Barrierearm - Familienfreundlich - Online-Buchung möglich.Wir bieten Parzellenstellplätze sowie freie Stellplätze an, alle Stellplätze sind mit Strom. Wasserversorgung nähe der Stellplätze.Bei uns ist jede Campingart herzlich Willkommen. Wir bieten 3 Schlaffässer ´, eine Hütte, eine Ferienwohnung und zwei Wohnwägen als Mietunterkünfte an.Unsere Gastronomie bietet veschiedene hausgemachte Gerichte , sowie verschiedene Weinsorten und ortsansässiges Bier an

ca. 1,1 km entfernt
Goethestr. 25, 95346 Stadtsteinach
Ferienhaus mit zwei mehrfach ausgezeichneten komfortablen Ferienwohnungen.

ca. 2,0 km entfernt
Oberzaubach 4, 95346 Stadtsteinach
Ferienwohnung mit 80 qm im Ortsteil Oberzaubach

ca. 2,0 km entfernt
Oberzaubach 4, 95346 Stadtsteinach
Ferienwohnung mit 65-70 qm im Ortsteil Oberzaubach

ca. 2,0 km entfernt
Oberzaubach 4, 95346 Stadtsteinach
Das idyllisch vor den Toren des Frankenwaldes gelegene, ganzjährig buchbare Gästehaus bietet Platz für 13 + 2 Gäste.

ca. 2,0 km entfernt
Oberzaubach 4, 95346 Stadtsteinach
Die Stadtwohnung verfügt über 4 liebevoll und modern gestaltete Schlafzimmer, 1 Bad mit Dusche, 2 Gäste-WCs, einen Flatscreen-TV, eine offene Küche mit Essbereich sowie einem kleinen Balkon. In unmittelbarer Umgebung befinden sich eine Metzgerei mit regionalen Produkten, eine Bäckerei und Apotheke. Der nächste Supermarkt ist nur wenige Gehminuten entfernt. Für Naturliebhaber grenzt direkt das Steichnachtal für Wanderungen oder Mountainbiketouren an. Preis pro Nacht für 4-6 Personen: 140 € + Endreinigung 60 €

ca. 2,6 km entfernt

ca. 3,5 km entfernt
Triebenreuth 13, 95346 Stadtsteinach
Ökologisch bewirtschafteter Hof, landschaftl. schöne, ruhige Lage.

ca. 3,6 km entfernt
OT Römersreuth 15, 95346 Stadtsteinach
Herzlich Willkommen in der familienfreundlichen Nichtraucher-Ferienwohnung der Fam. Bohla.

ca. 3,7 km entfernt
Triebenreuth 4, 95346 Stadtsteinach
Suchen Sie Ruhe und Erholung? In Triebenreuth, umgeben von Wiesen, Feldern u. Wäldern finden Sie genau das!

ca. 3,8 km entfernt
Triebenreuth 1, 95346 Stadtsteinach
Die 70 m² große sonnendurchflutete ***Fewo befindet sich im ersten Stock und ist durch einen separaten Eingang zu erreichen.
FȚȚȚ

ca. 4,3 km entfernt

ca. 4,7 km entfernt

ca. 4,8 km entfernt
Deckenreuth 6, 95346 Stadtsteinach
Ackerbau/Grünlandbetrieb-Hof, Weiler, idyllisch im Bergland des Frankenwaldes gelegen.

ca. 4,9 km entfernt

ca. 5,4 km entfernt

ca. 5,7 km entfernt
Seifersreuth 13, 95356 Grafengehaig
Herzlich Willkommen im familiengeführten Gasthaus Zeitler.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
ca. 0,4 km entfernt
Alte Pressecker Straße 49, 95346 Stadtsteinach
ca. 0,4 km entfernt
Alte Pressecker Straße 49, 95346 Stadtsteinach
ca. 0,5 km entfernt
Stadtpark Stadtsteinach, bei der Kunstmühle, 95346 Stadtsteinach
ca. 0,5 km entfernt
Stadtpark Stadtsteinach, bei der Kunstmühle, 95346 Stadtsteinach

ca. 0,5 km entfernt
Jederzeit zugänglich, Führungen auf Anfrage möglich.
Am Hochofen, 95346 Stadtsteinach
Die Alte Schneidmühle am Hochofen am Eingang zum Steinachtal bietet Informationen rund ums Thema Holzverarbeitung und Schneidvorführungen für Gruppen auf Anfrage.
ca. 0,5 km entfernt
Am Hochofen, 95346 Stadtsteinach

ca. 0,5 km entfernt
ca. 0,5 km entfernt
Am Hochofen, 95346 Stadtsteinach

ca. 0,5 km entfernt
ca. 0,5 km entfernt
Kronacher Straße 22, 95346 Stadtsteinach

ca. 0,7 km entfernt

ca. 0,7 km entfernt
ca. 0,7 km entfernt
Mühlbach 18, 95346 Stadtsteinach
Ein Park für alle Generationen
ca. 0,7 km entfernt
Badstraße 4, 95346 Stadtsteinach
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip

Probstzella
Von der Burg Lauenstein durch den tiefen Frankenwald nach Ebersdorf und zurück.
2:50 h365 hm390 hm11,1 kmleicht

Mainleus
Eine Wanderung durch das Naherholungsgebiet "Mainaue" entlang des Mains und des Zusammenflusses von Rotem und Weißem Main ohne große Steigungen.
3:10 h137 hm137 hm11,1 kmleicht

Mitwitz
Teiche und Seen prägen diesen Wanderweg von Mitwitz nach Bächlein.
3:35 h153 hm153 hm12,7 kmleicht


Stadtsteinach
Das Bergfeld ist der südwestliche Teil der Stadtsteinacher Flur. Der gesamte Wanderweg liegt im Muschelkalkgebiet vor der Fränkischen Linie.
3:00 h229 hm229 hm10,0 kmleicht

Tettau
Eine kurzweilige Wanderung von Kleintettau zur Wanderhütte an der Schildwiese und zurück.
3:10 h184 hm184 hm10,7 kmleicht

Selbitz
Eine Wanderung mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten rund um Selbitz.
4:45 h293 hm293 hm15,9 kmleicht

Selbitz
Eine Wanderung mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten rund um Selbitz.
4:45 h293 hm293 hm15,9 kmleicht

Selbitz
Eine Wanderung mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten rund um Selbitz.
4:45 h293 hm293 hm15,9 kmleicht

Steinbach am Wald
Durch das Ölschnitz- und Landleitenbachtal (fast) bis nach Rothenkirchen und über die Höhe von Buchbach zurück nach Windheim.
4:20 h335 hm392 hm17,0 kmmittel







Helmbrechts
Eine ehemalige Einzel ist namensgebend für diese Wanderung rund um Gösmes und Walberngrün. Heute befindet sich an deren Stelle eine Schutzhütte.
3:45 h231 hm231 hm12,4 kmmittel

Helmbrechts
Eine ehemalige Einzel ist namensgebend für diese Wanderung rund um Gösmes und Walberngrün. Heute befindet sich an deren Stelle eine Schutzhütte.
3:45 h231 hm231 hm12,4 kmmittel

Helmbrechts
Eine ehemalige Einzel ist namensgebend für diese Wanderung rund um Gösmes und Walberngrün. Heute befindet sich an deren Stelle eine Schutzhütte.
3:45 h231 hm231 hm12,4 kmmittel


Stadtsteinach
Die naturnahe Steinach prägt den Fluss- und Teichufer-Weg.
2:10 h112 hm112 hm7,9 kmleicht

Pressig
Auf dem alten Verbindungsweg zwischen Rothenkirchen und Förtschendorf - zurück geht es über das Himmelreich und dem Galgenberg.
2:20 h220 hm197 hm9,5 kmleicht




Marktleugast
Der Galgenberg zwischen Neuensorg und Marktleugast ist derr Namensgeber dieses Wanderweges, welcher den Berg weiträumig umrundet.
3:55 h236 hm236 hm13,1 kmmittel

Naila
Vom Bahnhof Naila zum Garlesfelsen führt diese abwechslungsreiche Wanderung auch über Marlesreuth.
3:15 h199 hm199 hm10,6 kmleicht