Skip to main content

FrankenwaldSteigla Dreierknock

3:55 h329 hm329 hm12,2 kmmittel

Presseck

>

WEITE ATMEN - Wir haben zwar nicht die höchsten Berge, oft nur Hügel, aber davon viele. Und jede erklommene Anhöhe bedeutet ein Erfolgserlebnis und bietet stets gute Aussichten

Weite atmen - Tiefe Wälder, helle Lichtungen, Hochflächen mit überraschenden Ausblicken: Wandern im Frankenwald eröffnet unerwartete Horizonte für Auge und Seele! Vor der Größe der Natur werden unsere alltäglichen Ängste und Sorgen nichtig und klein. Wir atmen Weite und finden zu uns selbst.

Das Gipfelstürmen kann man üben bei uns im Frankenwald. Wir haben zwar nicht die höchsten Berge, oft sind es vielleicht nur Hügel, aber wir haben viele. Und jede erklommene Anhöhe bedeutet ein Erfolgserlebnis und bietet die Chance auf gute Aussicht. Folgen Sie unserem FrankenwaldSteigla "Dreierknock", lassen Sie sich von den immer neuen Ausblicken überraschen, die Hochebenen im Wechsel mit Wald freigeben. Genießen Sie das unbeschreiblich wohltuende Gefühl: Weite atmen!

Hügel mit ihren typischen abgerundeten Erhebungen heißen in unserer Region "Knock". In beständigem Auf und Ab führt uns unser Weg - der Name sagt es - gleich zu drei dieser charakteristischen Anhöhen: zum Kreuzknock (der nach einer alten Wegkreuzung benannt ist), zum Schnebeser Knock mit 681 Metern Höhe und zum Pressecker Knock mit 690 Metern Höhe. 

 

Wegbeschreibung

Wir beginnen unsere Wanderung am Marktplatz in Presseck. Die Markierung (blau) an der dortigen Wandertafel wird uns auf der gesamten Strecke durch eine typische Frankenwaldlandschaft führen, mit aussichtsreichen Höhen, tief eingeschnittenen Tälern und viel Wald. Zunächst geht es am Naturerlebniswäldla vorbei zum 44 Meter hohen Turm auf dem 690 m hohen Pressecker Knock. 

Weiter auf dem Waldweg zweigt nach 300 m scharf winkelig ein Weg links ab, der uns zum hoch gelegenen Schnebes bringt. Mit bester Fernsicht ausgestattet sind die Ferienappartements Rausch (Gasthof, Einkehr). Rechts unten ein großes Damwildgehege. Auf der anderen Straßenseite erwartet uns mit der Schnebeser Barockmarter ein wahrer Kunstgenuss. Neben Krönung Mariens auf der Vorderseite sind noch weitere 8 Heilige am Aufsatz und auf dem Schaft zu bewundern. Am gebauchten Sockel Rocailldekor und 2 geflügelte Engelsköpfchen. Diese Marter gehört zu den kunstvollsten im weiten Umkreis und wurde im Jahre 1756 aus Dankbarkeit für die Errettung von der Pest errichtet.
Nach Überquerung der Straße geht es über ein paar Treppen, dann bei der Scheune nach rechts und dann gleich wieder nach links, hinauf zum 681 m hohen Schnebeser Knock. Links die Jacob-Spindler-Hütte, rechts etwas versteckt eine Marienkapelle. Ein weiterer Bildstock im Gipfelbereich macht deutlich, dass wir uns in einer katholischen Enklave befinden. Auf den vielen Ruhebänken erfreuen wir uns an der wunderschönen Rundumsicht über die Frankenwaldhöhen bis hinüber zum Schneeberg und Ochsenkopf, den beiden höchsten Bergen Frankens.

Unser Wanderweg führt an einer Pferdekoppel entlang hinunter zur Einzel „Kreuzknock“ (dort stand früher ein Wegkreuz). Nach 200 m auf der Straße zweigt rechts ein Waldweg zum Birkholz ab. Zwischen den beiden Skiabfahrten bestaunen wir die Drillingsbuche mit ihrem grün bemoosten Wurzelsystem, die es auf einen Gesamtumfang von 6,31 m bringt.

Nach dem Austritt aus dem Wald ein weiterer Höhepunkt: Vor uns liegen die zwei Heinersreuther Schlösser. Das Ministerhaus (links) gehört zu den seltenen Beispielen klassizistischer Baukunst unter den fränkischen Schlössern. Eingerahmt von zwei Thujabäumchen (durchaus gewollt) bringt es einen Hauch mediterranes Flair in unseren herben Frankenwald. 1824-27 wurde es nach den Plänen des Hessen-Darmstädter Hofarchitekten Georg Moller durch den damaligen bayerischen Finanzminister (daher Ministerhaus) Maximilian von Lerchenfeld erbaut. Rechts daneben das Alte oder Wildensteiner Schloss, dessen ältester Teil aus dem 15. Jahrhundert stammt. Es war Stammsitz der „Heinersreuther Linie“ der Freiherren von Wildenstein. Nach dem Aussterben der Rienecker fiel es 1823 zurück an den neuen Landesherren, König Max Joseph von Bayern. Der übergab es noch im selben Jahr als Kronlehen an seinen verdienstvollen Finanzminister Maximilian von Lerchenfeld. Seitdem ist es im Besitz der Familie von Lerchenfeld.

In Heinersreuth (Gastwirtschaft, Einkehr) wandern wir am Feuerwehrhaus vorbei in Richtung Schloss. Nach 150 m biegen wir links ab, nach weiteren 150 m biegen wir rechts ab. Es beginnt ein wunderschöner Wandersteig unterhalb der Heinersreuther Schlösser zum Plusbaum. Als Plusbaum bezeichnet man die Idealform, oder zumindest einem dem Zuchtziel am nächsten kommende überdurchschnittlich geformten Altbaum eines Wuchsgebietes zur Gewinnung von Samen. In unserem Fall ist es eine Douglasie mit einer auffallend schlanken Form und kurzen Ästen, die dem Wind und Schnee wenig Widerstand bieten. Zapfen werden allerdings in ihrer filigranen Krone längst nicht mehr geerntet, was für Pflücker und Baum gleichermaßen gefährlich wäre. Rank und schlank, wie ein gotischer Kirchturm, reckt sich der Plusbaum 50,20 m in den Himmel. Wir bewundern einige Baumriesen am Weg, darunter die 3 Barone. Sie gehören zu den ältesten Douglasien des Frankenwaldes. Im Jahre 1880 wurden sie von Maximilian Freiherr von Lerchenfeld, Besitzer von Schloss Heinersreuth, angepflanzt. In der geschützten Lage des Leichbrettgrabens wuchsen sie zu wahren Riesen heran. So erreicht der „Große Baron“ bei 4,06 m Stammumfang und 1,30 m Durchmesser eine Höhe von 48,60 m.

Wir überqueren die Straße und beginnen den Aufstieg auf einem Waldweg, der uns zu den beiden Häusern der Unteren Wustuben bringt. Wustuben ist die mundartliche Bezeichnung für Wustung und das bedeutete frührer zerstörte oder unbewohnte Häuser. Die beiden Häuser sind unbewohnt und dem Verfall preisgegeben.

Noch einmal sind einige Höhenmeter zu bewältigen, ehe wir die wunderschöne Aussicht von der Oberen Wustuben genießen können (Panorama-Tableau; Sitzgruppe). Besonders beeindruckend der Blick hinunter ins Rodachtal, auf die Stadt Schwarzenbach am Wald mit dem Döbraberg (794 m) und dem Rodachrangen, mit dem Bärenplatz als höchster Erhebung des Landkreises Kulmbach. Rechts im Vordergrund der Rodachsberg.

Fast eben geht es nun durch den Weiler Wustuben und mit einem weiteren Schwenk zu einem schönen Aussichtspunkt im Wald, in das reizvolle Höhendorf Elbersreuth, wo wir in der Ortsmitte auf des FrankenwaldSteigla Güldenstin-Weg treffen. Wir orientieren uns wieder an der „blauen“ Markierung, die am ehemaligen Schloss der Wildensteiner (heute verfallen) vorbei führt. Es war Wohnort von Claus von Wildenstein zu Elbersreuth, der im Dreißigjährigen Krieg als gefürchteter Oberst der Schweden die katholische Bevölkerung drangsalierte. Nicht nur das Wirtshaus, auch die oft noch verschieferten und liebevoll restaurierten Häuser laden zum Verweilen ein. Nun geht es am Feuerwehrhaus vorbei, danach an einer Wiese mit Teich und schließlich durch den Wald hinunter zum Rabengrund.

Nach einem mäßig steilen Anstieg gelangen wir zum Aussichtspunkt am Kirchberg. Dieser beschert uns noch einmal einen Blick auf die vier markanten Berge. Vor uns liegt Presseck (rechts), links der Pressecker Knock (690 m), weiter in der Rundsicht folgt der Schnebeser Knock (681 m), der Rodachsberg (699 m) und schließlich der Rodachsrangen mit dem höchsten Punkt des Landkreises Kulmbach, dem Bärenplatz (717 m).

Auf dem Feldweg geht es nun noch einmal mäßig hinauf nach Presseck. Ratsam ist es, immer wieder einmal stehen zu bleiben, um die schöne Aussicht oder die blühenden Sträucher am Wegesrand zu genießen. Ca. 150 m bevor der Wald endet, biegen wir leicht rechts ab, gehen durch den Wald ca. 200 m, dann biegen wir wieder rechts auf einen Wiesenweg ein und kommen nach 600 m nach Unter-Presseck. Wir überqueren eine Ortsstraße und wandern in Richtung Dreifaltigkeitskirche zum Ausgangspunkt am Marktplatz Presseck. Ein Besuch der Kirche ist sehr zu empfehlen.

  • Aufstieg: 329 hm

  • Abstieg: 329 hm

  • Länge der Tour: 12,2 km

  • Höchster Punkt: 687 m

  • Differenz: 165 hm

  • Niedrigster Punkt: 522 m

Schwierigkeit

mittel

Panoramablick

viel

Saisonale Eignung

geeignetwitterungsbedingtnicht geeignetunbekannt
  • JAN

  • FEB

  • MRZ

  • APR

  • MAI

  • JUN

  • JUL

  • AUG

  • SEP

  • OKT

  • NOV

  • DEZ

Merkmale Touren

Tourtipp

Rundweg

Einkehrmöglichkeit

Offen

Navigation starten:

Tourinfo PDF
Tourinfo PDF
GPX Track
GPX Track

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 6,0 km entfernt

Gasthof Zegasttal

Gottsmannsgrün 8, 95131 Schwarzenbach am Wald

Motorradfreundlicher Hotel- und Gastronomiebetrieb.

GasthofPensionRestaurant

ca. 6,3 km entfernt

Gasthof Rodachtal

Zum Rodachtal 15, 95131 Schwarzenbach am Wald

Natur, Kultur und fränkische Gastlichkeit hautnah erleben.

GasthofPensionRestaurant

ca. 6,4 km entfernt

Gasthof Bischofsmühle

Bischofsmühle 1, 95233 Helmbrechts

Urlauben Sie in romantischer Alleinlage, mitten im Tal der "Wilden Rodach"

1x FȚȚȚȚȚ

Ferienwohnung (Betrieb)Ferienhaus (Betrieb)GasthofRestaurant

ca. 7,9 km entfernt

Ristorante Pizzeria "Bella Ciao"

Kirchstr. 2, 95131 Schwarzenbach am Wald

Pizzeria

Restaurant

ca. 8,0 km entfernt

Bergwiesenhütte

Itenstraße 15, 95131 Schwarzenbach am Wald

Bergwiesenhütte direkt am Döbraberg gelegen mit tollem Biergarten und schöner Aussicht

BiergartenGastroBerg-/Skihütte

ca. 8,7 km entfernt

Stadtbäckerei Schaller

Am Alten Gericht 1, 95131 Schwarzenbach am Wald

Bäckerei mit Café

BäckereiCafé

ca. 8,8 km entfernt

Restaurant Delphi

Nordstraße 17, 95131 Schwarzenbach am Wald

Griechisches Restaurant

Restaurant

ca. 9,6 km entfernt

Landgasthof Haueis

Hermes 1, 95352 Marktleugast

Herzlich Willkommen im Landgasthof Hermes! Unser familiär geführter und traditioneller Landgasthof bietet ein fränkisches und traditionelles Restaurant.

Vegan, Vegetarisch, Deutsch

BiergartenGasthofRestaurant

ca. 9,7 km entfernt

Gaststätte Birkenhof

Schützenstr. 22, 95233 Helmbrechts

Gasthaus

GasthofRestaurant

ca. 9,8 km entfernt

Gasthaus Synderhauf

Schwarzenbacher Straße 15, 95131 Schwarzenbach am Wald

Restaurant

ca. 9,8 km entfernt

Gaststätte Weberherberge

Sauerhof 4, 95213 Münchberg

Deutsch

Restaurant

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 1,3 km entfernt

Trekkingplatz FRANKENWALD Am Knock

Trekkinplatz Am Knock

Idyllisch in einem Buchenhain, unweit des Pressecker Knocks, liegt unser neuester Trekkingplatz.

Trekkingplatz

ca. 4,1 km entfernt

Dragonerhof

Deckenreuth 6, 95346 Stadtsteinach

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 4,9 km entfernt

Ferienhaus Schlee

Romansfelsenstraße 44, 95131 Schwarzenbach am Wald

Ferienhaus (Betrieb)

ca. 5,1 km entfernt

Ferienhof Geyer

Triebenreuth 13, 95346 Stadtsteinach

1x FȚȚȚȚ|2x FȚȚȚ

Ferienwohnung (Betrieb)

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

Markt Presseck

Marktplatz 8, 95355 Presseck

ca. 0,0 km entfernt

Markt Presseck

Marktplatz 8, 95355 Presseck

ca. 0,0 km entfernt

Markt Presseck

Marktplatz 8, 95355 Presseck

RathausTourist Information

ca. 0,0 km entfernt

Markt Presseck

Marktplatz 8, 95355 Presseck

ca. 0,0 km entfernt

Schneeschuh-Wanderweg 1 Presseck

Marktplatz 8, 95355 Presseck

Schneeschuh-Vergnügen für Winterfans in Presseck.

Wintersportstätte

ca. 0,0 km entfernt

Euregion Egrensis Bayreuth

Presseck

9:00 h1865 hm118,7 kmmittel

Rad-Tour

ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,0 km entfernt

Evangelische Pfarrkirche Zur Heiligen Dreifaltigkeit

Fabrikstraße 6, 95355 Presseck

Das mit farbigen Bildwerken an Wänden und Decken reich geschmückte Gotteshaus ist eine wahre Bibel der Armen. Ehemalige Wehrkirche aus dem 16. Jahrhundert.

Kirche

ca. 0,0 km entfernt

Toni Berk

Helmbrechtser Straße, 95355 Presseck

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
FrankenwaldSteigla 12-Apostel-Weg

Geroldsgrün

5:35 h503 hm503 hm16,8 kmschwer

Wander-Tour

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102