LWG - Fachartikel „Moderne Pflege alter Obsthochstämme“
Erläuterung einiger Standards zur fachgerechten Pflege alter Obstbäume, angelehnt an die Regeln und Begriffe der modernen Baumpflege.
Seit einigen Jahren erfährt die Pflege alter Obsthochstämme eine neue Bedeutung. Aus ökologischen und landschaftsprägenden Gründen sollen die alten Obstwiesen mit ihren Baumveteranen möglichst lange erhalten bleiben. Die Erhaltung des Baumes an sich wird zum Pflegeziel, die Obstbaumpflege damit ein Teilgebiet der allgemeinen Baumpflege.
Inhalt:
- Obstbaumpflege + allgemeine Baumpflege = moderne Baumpflege
- Baumansprache: Stabilität, Vitalität, Nutzbarkeit
- Kroneneinkürzung - der bruchgefährdete Baum
- Erneuerungsschnitt - der vergreiste Baum
- Kronenumstellung der schlecht nutzbare Baum
Herausgeber:
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
An der Steige 15
97209 Veitshöchheim
www.lwg.bayern.de
Autor:
Hans-Thomas Bosch
Erscheinungsjahr: 2021
6 Seiten
Weitere Publikationen der LWG zum Thema Streuobst: https://www.lwg.bayern.de/landespflege/natur_landschaft/086526/index.php
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau - Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau
Ansprechpartner
Herausgeber
An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim
Besuchen Sie uns auch auf:
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip













Kurze und prägnante Anleitung zur Pflanzung eines Obsthochstammes, erstellt von Fachleuten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.



Umfangreiche Fachinformationen rund um Streuobst von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.





Im Rahmen des Projektes „Sortenerhaltungskonzept Streuobst Bayern“ zur Umsetzung des Bayerischen Streuobstpaktes wurde eine neue, rationelle und schnellere Methodik zur Sortenerfassung und -erhaltung von Streuobst entwickelt und in Pilotlandkreisen getestet. Der im Projekt erarbeitete Leitfaden kann als Grundlage für Erhebungen in weiteren bayerischen Landkreisen und Gemeinden dienen.


