Merkblatt „Stippe und Glasigkeit“
Beschreibung Schadbilder; Erläuterung der Schadursachen; Aufzeigen von Gegenmaßnamen.
Zu den durch abiotische Faktoren hervorgerufenen Pflanzenschäden, die den Gartenbesitzern häufig Schwierigkeiten bereiten, gehören die Stippe und auch die Glasigkeit. Beide Schäden sind so genannte physiologische Störungen, d. h. sie sind nicht auf einen einfachen Nährstoffmangel zurückzuführen. Vielmehr liegen die Ursachen für das Auftreten der Schadsymptome in einem vielschichtigen Zusammenwirken von genetisch bedingten Sorten- und Unterlageneigenschaften, Umwelteinflüssen, Erziehungs-und Schnittmaßnahmen, Nährstoffverfügbarkeit und Nährstofftransport.
Sowohl für Stippe als auch für Glasigkeit werden das Schadbild und die Schadursachen beschrieben und geeignete Gegenmaßnahmen vorgestellt.
Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V.
Herausgeber
Herzog-Heinrich-Straße 21, 80336 München
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.gartenbauvereine.org
https://www.facebook.com/gartenbauvereine.org/
https://www.youtube.com/channel/UCLP1XfuKaKtO6sJKg6pu3vw
https://www.instagram.com/blgl_gartenbauvereine/
https://www.gartenbauvereine.org/seite/717174/merkbl%C3%A4tter.html
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip

Die fachgerechte Jungbaumpflege in den ersten Standjahren ist entscheidend für ein langes, gesundes und ertragreiches Leben eines Streuobstbaumes. Die Praxisanleitung erklärt Schritt für Schritt, was dabei zu beachten ist.







Kurze und prägnante Anleitung zur Pflanzung eines Obsthochstammes, erstellt von Fachleuten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.















