LWG - Fachartikel „Zur Situation der Streuobstbestände in Bayern“
Geschichtliche Entwicklung - Zustand der Streuobstbestände heute - Probleme - Handlungsbedarf.
Wie ist der Zustand der Streuobstbestände heute? Worin liegen die Ursachen für die unbefriedigende Situation des Streuobstbaus? Welche Wege führen zu einem zukunftsfähigen Streuobstbau und welche Handlungsfelder müssen bearbeitet werden?
Inhalte:
- Geschichtliche Entwicklung und Initiativen für den Streuobstbau
- Zustand der Streuobstbestände heute
* Anzahl der Streuobstbäume und Anteile der Obstarten
* Altersstruktur der Streuobstbäume
* Pflegezustand
* Verwertung
* Streuobst auf Gemeindeflächen
* Sorten
- Ursachen für die unbefriedigende Situation des Streuobstbaus
* Ausweisung neuer Siedlungs- und Verkehrsflächen
* Konzentrationsprozess in der Landwirtschaft
* Rationalisierung in der Obstprodukion
* Globalisierung
* Schlechte Marktposition der Streuobst-Anbieter
* Etikettenschwindel
* Krankheits- und Schädlingsdruck
- Wege zu einem zukunftsfähigen Streuobstbau
* Verwendung neuer Sorten im Streuobstbau
* Mechanisierung der Streuobsternte
* Schutz des Begriffes „Streuobst“
* Bündelung der Aktivitäten im Streuobstbau
* Aufrechterhaltung der Streuobst-Förderprogramme
Herausgeber:
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
An der Steige 15
97209 Veitshöchheim
www.lwg.bayern.de
Autor:
Martin Degenbeck
Erscheinungsjahr: 2004
Sonderdruck aus Veitshöchheimer Berichte aus der Landespflege, Heft 79, 2004, Seite 8-14
9 Seiten
Weitere Publikationen der LWG zum Themenbereich Streuobst: https://www.lwg.bayern.de/landespflege/natur_landschaft/086526/index.php
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau - Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau
Ansprechpartner
Herausgeber
An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.facebook.com/Land.Schafft.Bayern/
https://www.youtube.com/channel/UCcv-wyjsGVhRsOYEPRwrDZw
https://www.lwg.bayern.de/landespflege/natur_landschaft/086526/index.php
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip





Im Rahmen des Projektes „Sortenerhaltungskonzept Streuobst Bayern“ zur Umsetzung des Bayerischen Streuobstpaktes wurde eine neue, rationelle und schnellere Methodik zur Sortenerfassung und -erhaltung von Streuobst entwickelt und in Pilotlandkreisen getestet. Der im Projekt erarbeitete Leitfaden kann als Grundlage für Erhebungen in weiteren bayerischen Landkreisen und Gemeinden dienen.








Umfangreiche Fachinformationen rund um Streuobst von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.



Kurze und prägnante Anleitung zur Pflanzung eines Obsthochstammes, erstellt von Fachleuten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.








Diese LfL-Broschüre wurde speziell für Lehrkräfte der Sekundarstufe entwickelt, behandelt wichtige Themenbereiche von Streuobstwiesen und enthält zudem konkrete Projektvorschläge.