LfL-Merkblatt „Pflanzanleitung für Streuobstbäume“
Kurze und prägnante Anleitung zur Pflanzung eines Obsthochstammes, erstellt von Fachleuten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.
Ein großkroniger, langlebiger Streuobstbaum hat die Chance, mehrere Generationen zu überdauern und weit über ein Jahrhundert alt zu werden. Die Pflanzung legt den Grundstein für ein langes Baumleben und muss deshalb mit großer Sorgfalt ausgeführt werden.
Beim Pflanzen eines Streuobstbaumes gibt es verschiedene Vorgehensweisen. Ausgehend von der Pflanzung per Hand mit dem Spaten wird im Merkblatt die Vorgehensweise bei der Pflanzung eines hochstämmigen Streuobstbaumes beschrieben. Angaben darüber hinaus zeigen Methoden, die sich in der Praxis bewährt haben.
Herausgeber:
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Vöttinger Straße 38
85354 Freising-Weihenstephan
www.LfL.bayern.de
Autor:
LfL, Arbeitsgruppe Kulturlandschaft und Streuobst (IAB 4a)
Weitere Informationen der LfL zum Themenbereich Streuobst finden Sie hier ››
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft - Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau
Arbeitsgruppe Kulturlandschaft und Streuobst (IAB 4a)
Lange Point 12, 85354 Freising
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.facebook.com/Land.Schafft.Bayern/
https://www.instagram.com/lfl.bayern/
https://www.youtube.com/@BayLfL
https://www.lfl.bayern.de/iab/kulturlandschaft/031401/index.php
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Umfangreiche Fachinformationen rund um Streuobst von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.

Diese LfL-Broschüre wurde speziell für Lehrkräfte der Sekundarstufe entwickelt, behandelt wichtige Themenbereiche von Streuobstwiesen und enthält zudem konkrete Projektvorschläge.


Informationen zu Biologie und Bedeutung von Honig- und Wildbienen, Überblick über verschiedene Lebensräume, praktische Tipps zur Förderung.

Beschreibung wichtiger heimischer Gehölze für Pflanzungen in Hecken und als Feldgehölze. Ergänzung um einige Wildobstarten, die auch für Streuobstanlagen Verwendung finden können.

Kinderheft zum Thema Streuobst mit Rätseln und Aufgaben für Grundschulkinder.
















Im Rahmen des Projektes „Sortenerhaltungskonzept Streuobst Bayern“ zur Umsetzung des Bayerischen Streuobstpaktes wurde eine neue, rationelle und schnellere Methodik zur Sortenerfassung und -erhaltung von Streuobst entwickelt und in Pilotlandkreisen getestet. Der im Projekt erarbeitete Leitfaden kann als Grundlage für Erhebungen in weiteren bayerischen Landkreisen und Gemeinden dienen.

