LWG - Fachartikel „Welche Technik für den Streuobstbau?“
Vorstellung und Beschreibung verschiedener Maschinen und Geräte für die Flächenpflege und vor allem für die Ernte von Streuobstbeständen.
Die Rationalisierung ist ein entscheidender Baustein zur Erhaltung unserer landschaftsprägenden Streuobstwiesen. Welche Technik lässt sich dort sinnvoll einsetzen?
Der Fachartikel erläutert zunächst in komprimierter Form, mit welchem Zeitaufwand für die Pflege und vor allem für die Ernte zu rechnen ist und stellt einige Maschinen und Geräte für die Flächenpflege vor. Es folgen ausführliche Hinweise zu geeigneten Erntemaschinen und Erntemethoden (Schütteln und Auflesen). Beschrieben werden Seilschüttler, Hydraulikschüttler, Rollblitz und Obstigel, Motorbetriebene Obstauflesegeräte sowie Aufsitz-Auflesegeräte mit Bunker. In tabellarischer Form werden zu einer Auswahl an geeigneten Schüttel- und Auflesegeräten Angaben gemacht zu Hersteller, Leistung und Preis, jeweils mit einer Kurzbeschreibung des Gerätes. Einige Praxistipps zur sinnvollen Nutzung ergänzen die Ausführungen.
Herausgeber:
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
An der Steige 15
97209 Veitshöchheim
www.lwg.bayern.de
Autor:
Martin Degenbeck
Erscheinungsjahr: 2016
8 Seiten
Weitere Publikationen der LWG zum Themenbereich Streuobst: https://www.lwg.bayern.de/landespflege/natur_landschaft/086526/index.php
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau - Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau
Ansprechpartner
Herausgeber
An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.facebook.com/Land.Schafft.Bayern/
https://www.instagram.com/Land.Schafft.Bayern/
https://www.youtube.com/channel/UCcv-wyjsGVhRsOYEPRwrDZw
https://www.lwg.bayern.de/landespflege/natur_landschaft/086526/index.php
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip










Kurze und prägnante Anleitung zur Pflanzung eines Obsthochstammes, erstellt von Fachleuten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.





Umfangreiche Fachinformationen rund um Streuobst von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.





Im Rahmen des Projektes „Sortenerhaltungskonzept Streuobst Bayern“ zur Umsetzung des Bayerischen Streuobstpaktes wurde eine neue, rationelle und schnellere Methodik zur Sortenerfassung und -erhaltung von Streuobst entwickelt und in Pilotlandkreisen getestet. Der im Projekt erarbeitete Leitfaden kann als Grundlage für Erhebungen in weiteren bayerischen Landkreisen und Gemeinden dienen.


Gute Fachinformationen des Landschaftspflegeverbandes Traunstein zu Ernte, Lagerung und Verarbeitung von Streuobst (6 S.)

