Naturidyll trifft Genusskultur Station 03 - Landschaftsidylle Itzgrund
Fierst, 96106 Fierst
Station 03
Landschaftsidylle Itzgrund
Nachdem Sie sich nun erfolgreich auf den 389 Meter hohen Bretzenstein gekurbelt haben, haben Sie sich selbstverständlich eine Pause samt Belohnung verdient. Um die Belohnung kümmert sich in diesem Fall das Itz-Baunach-Hügelland selbst. Mit einer grandiosen Aussicht in den Itzgrund, das dahinterliegende Maintal und den sogenannten „Gottesgarten“.
Landschaftsidylle Itzgrund

Ein Blick von der Panoramastraße bei Buch hinunter in den Itzgrund und in das Itz-Baunach-Hügelland | Quelle: Stephan van Helden, CC BY-SA 4.0
Der sich vor Ihnen ausbreitende Itzgrund ist sowohl landschaftlich als auch kulinarisch ein ganz besonderes Kleinod. Alte, reich verzierte Fachwerkhäuser prägen die Ortsbilder, gemütliche Biergärten und Brauereigaststätten laden zu typisch fränkischen Gerichten ein und das kleine Flüsschen Itz mäandriert sich munter und fröhlich inmitten des Tales durch Dörfer, Wiesen und Felder. Eine Landschaft wie sie sein sollte, in der Mensch und Natur noch miteinander und nicht gegeneinander leben.

Ein prächtiges Beispiel des fränkischen Netzfachwerks an einer Fassade eines Hauses in Mürsbach | Quelle: Tilman2007, CC BY-SA 4.0
Die Bezeichnung „Itzgrund“ verweist dabei im Übrigen auf den unteren Teil des Flusses, der ungefähr ab Rossach, das ca. 10 km südlich von Coburg gelegen ist, ein breites, fruchtbares Wiesental geschaffen hat.
Lebensader Itz
Das namensgebende Flüsschen des Itzgrundes, die Itz, ist ein 80 Km langer, rechter Nebenfluss des Mains der in Südthüringen, am Fuße des Rennsteiges auf 673 m ü. NN, entspringt und in Oberfranken durch das Coburger Land fließt. Unterhalb von Rattelsdorf mündet die Itz zwischen Breitengüßbach und Baunach in den Main. Das Itztal bildet zusammen mit den umliegenden Hügeln das Itz-Baunach-Hügelland, eine naturräumliche Haupteinheit des Südwestdeutschen Stufenlandes.

Das Einzugsgebiet der Itz | Quelle: Periphrastika, CC BY-SA 4.0
Mit seinem (außerorts) weitestgehend natürlichem Verlauf ist die Itz insbesondere für ihre Auwiesen bekannt. Denn ähnlich wie die Baunach, wurde auch die Itz kaum in ein enges Korsett gezwungen und darf im Frühjahr auch gerne einmal Felder und Wiesen überschwemmen. Fast wie im Nil-Delta hat man sich aber damit arrangiert und profitiert sogar vom natürlichen Nährstoffeintrag auf die Felder. Und auch für die Natur ist dieses ungezwungene miteinander von Vorteil.

Überschwemmte Felder im Itzgrund bei Hemmendorf unterhalb des Bretzensteins | Quelle: Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Das gesamte Itztal zwischen Coburg und Baunach sowie die Itz-Baunach-Aue mit einer Fläche von 123 km² sind besonders geschützte Landschaftsschutzgebiete sowie als FFH- und Vogelschutzgebiete ausgewiesen. Ihre charakteristischen Auenwiesen sind Heimat vieler seltener und bedrohter Arten. Bei den Tieren sind es Biber, Groppe, Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Bei den Pflanzen Erlen- und Eschenarten. Auch der Weiß- oder Klapperstorch lässt sich das reich gedeckte Buffet der im Frühjahr überschwemmten Wiesen nicht entgehen und kann häufig beobachtet werden. Aufgrund der ganzjährig guten Bedingungen brütet er sogar in einigen angelegten Horsten im Itztal.

Wehranlage mit Fischtreppe im Itzgrund | Quelle: Martin Würstlein, CC BY-SA 4.0
Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf den bevorstehenden Kilometern durch diesen einmaligen Landstrich. Und da Sie so fleißig waren, haben wir noch eine Belohnung für Sie parat: Ab hier geht es bis zurück nach Baunach im Grunde nur noch bergab!

Höhenprofil der Route Naturidyll trifft Genusskultur
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 2,3 km entfernt
Mo-Fr 7-18 Uhr, Sa 7-12 Uhr
Bachgasse 4, 96190 Untermerzbach
Dorfladen mit Herz

ca. 3,5 km entfernt
Do-Mo 17-23 Uhr, sonn- und feiertags 15-23 Uhr
Rittergasse 5, 96106 Ebern
Kleiner romantischer Biergarten im Herzen Eberns

ca. 3,6 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Dienstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Samstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 14:00 |
Marktplatz 5, 96106 Ebern
Gutbürgerliche Küche in gemütlicher Atmosphäre
Deutsch

ca. 3,7 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:00 - 21:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 21:00 |
Sonntag | 11:00 - 14:00 |
Klein Nürnberg 20, 96106 Ebern
Regionale fränkische Spezialitäten
țțț
Deutsch

ca. 4,2 km entfernt
Mi-So 17-22 Uhr, Fr-So zusätzlich 11:30-14 Uhr
Montag, Dienstag Ruhetag.
Fällt ein Feiertag auf einen Ruhetag ist geöffnet.
Sandhof 1, 96106 Ebern
Franken trifft Italien in gemütlichem Ambiente
Italienisch, Deutsch

ca. 5,4 km entfernt
Do und Fr ab 16 Uhr
Sa ab 15 Uhr
So und Feiertags ab 10 Uhr
Am Marktplatz 10, 96179 Mürsbach
Der Goldene Ader im „Golddorf“ Mürsbach ist ein denkmalgeschütztes fränkisches Wirtshaus.
Deutsch

ca. 5,5 km entfernt
Mo-Di Ruhetag
Mi-Do 15-22 Uhr – Küche bis 21 Uhr
Fr-Sa 12-22 Uhr – Küche bis 21 Uhr
So 11-22 Uhr - Küche bis 20 Uhr
Zaugendorfer Straße 4, 96179 Rattelsdorf
Ausgezeichnet als eine der 100 besten Heimatwirtschaften
Deutsch

ca. 8,4 km entfernt
Mo-Sa 16-22 Uhr, So 11-22 Uhr, Mittwoch Ruhetag
Lohrer Straße 2, 96176 Pfarrweisach
Gasthof - Pension - Metzgerei
Deutsch

ca. 9,6 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 10:00 - 22:00 |
Freitag | 16:00 - 22:00 |
Samstag | 16:00 - 22:00 |
Sonntag | 10:00 - 14:00, 16:00 - 21:00 |
Gasthaus:
An Feiertagen gelten die gleichen Öffnungszeiten wie an Sonntagen.
Schloßgarten:
1. Mai - Ende August
Wochentags ab 16:00 Uhr
Sonntag und Feiertags ab 14:30 Uhr
Dienstag Ruhetag
Mühlweg 16, 96182 Reckendorf
Fränkisches Gasthaus mit Schlossgarten
Deutsch
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 2,5 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,3 km entfernt
Rund um die Uhr
Unterer Berg, 96190 Untermerzbach
Blick in den "Gottesgarten" von Staffelberg bis Kloster Banz

ca. 0,3 km entfernt
Untermerzbach, 96190 Untermerzbach
Der Naturpark hat für die Gelbbauchunke und andere Tiere in Untermerzbach neue Lebensräume geschaffen.

ca. 1,3 km entfernt
Nach telefonischer Vereinbarung
Fierst 22, 96106 Ebern
130 Jahre Familientradition aus Fierst bei Ebern

ca. 1,9 km entfernt
Rund um die Uhr
Schloßweg, 96190 Untermerzbach
Stieleiche (quercus robur)
ca. 2,0 km entfernt
Schlossweg 9, 96190 Untermerzbach

ca. 2,1 km entfernt
Untermerzbach
Mystische Ruinen, stolze Burgen und prunkvolle Schösser
2:45 h450 hm450 hm36,4 kmleicht

ca. 2,1 km entfernt
Untermerzbach
Von der Schöpfung bis zum himmlischen Jerusalem
2:45 h170 hm180 hm10,4 kmleicht

ca. 2,1 km entfernt
Schlossweg 2, 96190 Untermerzbach
Frühklassizistischer Landsitz
ca. 2,1 km entfernt
Schlossweg 2, 96190 Untermerzbach
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Die KUNSTSTOFFSTRASSE im Landkreis Darmstadt-Dieburg führt durch eine weltweit einzigartige Dichte von Protagonisten der modernen Kunststoffe. Sie hat Stationen in zehn Kommunen, in denen maßgeblich das frühe Kammmacherhandwerk mit der Verarbeitung von Ochsenhorn und Schildpatt den Weg in die Kunststofftechnologie bahnte.

Marktplatz, 97475 Zeil am Main

Am Pfaffenberg, 97500 Ebelsbach

Höhstraße, 97478 Knetzgau

Schloßstraße, 97478 Knetzgau

Königsberger Straße 1, 97437 Haßfurt

Zehntstraße 2, 97486 Königsberg in Bayern

Lichtenstein, 96176 Pfarrweisach

Wilhelm-von-Stein-Straße, 96126 Maroldsweisach

Coburger Straße, 96126 Maroldsweisach

Schloßhof+, 96145 Seßlach

Schloßstraße, 96190 Untermerzbach


97461 Hofheim i.UFr.
Die Bettenburger Tafelrunde










Marktplatz 1, 97461 Hofheim in Unterfranken