Geschichte(n) am Grünen Band Station 05 Trappstadt: Ein Dorf mit vielen Besitzern
Torhausstraße, 97633 Trappstadt
Geschichte(n) am Grünen Band Station 05
Trappstadt: Ein Dorf mit vielen Besitzern
Die etwas über 1.000 Einwohner zählende Marktgemeinde Trappstadt, (bestehend aus den beiden Ortsteilen Trappstadt und Alsleben) liegt im Osten des Landkreises Rhön-Grabfeld, direkt an der Landesgrenze zu Thüringen und liegt dank ihrer vielen schönen Fachwerkhäuser völlig zurecht auf der „Straße der Fachwerkromantik“. Historisch betrachtet waren die Grenzöffnung und die Wiedervereinigung wohl die einschneidendsten Ereignisse in der jüngeren Geschichte der Gemeinde.

Das historische Torhaus im Süden Trappstadts © Gemeinde Trappstadt
Blickt man jedoch etwas weiter zurück, stößt man auf eine Kuriosität, die es in dieser Form eher selten gegeben hat: Denn Trappstadt wurde Jahrhunderte lang als sogenanntes Ganerbendorf geführt.
Als Ganerbschaft (lat. condominium) wird eine Gesellschaft von Eigentümern bezeichnet, die ein Objekt wie eine Burg, eine Stadt, ein Dorf oder ein ganzes Territorium gemeinschaftlich unterhielt bzw. innehatte. Eine Ganerbschaft bildete sowohl eine politische als auch eine juristische, soziale, wirtschaftliche und unter Umständen auch militärische Gemeinschaft. Die einzelnen, prinzipiell gleichberechtigten Teil- bzw. Anteilsinhaber, die miteinander verwandt sein konnten, aber nicht zwangsläufig mussten, waren nur in ihrer Gesamtheit vollgültig handlungsfähig. Demnach hatten mehrere Personen ein wirtschaftliches Gut gemeinsam im Besitz, wobei die zwischen ihnen herrschenden vertraglichen Regelungen auch für ihre Nachkommen gültig waren.

Das wohl bekannteste deutsche Beispiel einer Ganerbenburg: Burg Eltz – Seit mehr als 800 Jahren im Besitz der gleichnamigen Familie, Bild von Steffen Schmitz, CC BY-SA 3.0 de
Ganerbschaften wurden in der Regel geschlossen, um ein wichtiges Familiengut wie eine Burg ungeteilt zu erhalten. Obwohl sich die anfänglich sehr enge Lebensgemeinschaft der Ganerben im Laufe der Jahrzehnte allmählich lockerte, blieb die Einheit nach außen gewahrt, was sich häufig im Führen eines gemeinsamen Namens und Wappens ausdrückte.
Die Güter des Ganerbendorfs Trappstadt teilten sich im 13. Jahrhundert die Grafen von Henneberg und die Klöster Theres und Veilsdorf. 300 Jahre später waren es bereits zwölf Ganerben. Um 1600 war das Dorf dann nur allerdings wieder nur noch in vier Ganerbenviertel aufgeteilt, von denen jeder Erbe im Wechsel ein Jahr den Schultheißen stellen durfte. Das Schloss war Besitz der Freiherren von Bibra.
Der Besitz der Ganerbenviertel verteilte sich wie folgt:
- Würzburger Untertanen (ehemaliges Kloster Theres) saßen in 22 Häusern.
- Kloster Veilsdorf (ab 1699 Domkapitel Würzburg) hatte 28 Häuser.
- Hennebergische (ab 1584 sächsische) Vasallen besaßen 22 Häuser.
- Weitere 9 Häuser waren seit 1524 im Besitz folgender Geschlechter: Schott (bis 1585), Echter (bis 1665), Faust von Stromberg (bis 1738), Grafen von Eltz (bis 1824).
Man stelle sich nur die armen Bewohner des Dorfes vor, die im Laufe der Jahre immer wieder – wie Nutzvieh – einem neuen Besitzer zugesprochen wurden. Der eine Nachbar war dann auf einmal „Würzburger“, der andere „Henneberger“. Wohl denen die nicht schon vorher verstritten waren.

Ganerben und Lehen im oberfränkischen Bischberg (Lkr. Bamberg) um 1700. (Gestaltung Stefan Schnupp, Angaben nach Arneth, Bischberg. Ein fränkisches Ganerbendorf, Hallstadt 1965; Ortsblatt von Bischberg von 1822) © Karte von Stefan Schnupp, Historisches Lexikon Bayern | Für Trappstadt existiert leider keine vergleichbare Darstellung!
Eine schöne Sache haben die Ganerben dem Markt Trappstadt dann aber auch hinterlassen: Im Jahr 1778 haben sämtliche Ganerben dem Ort Trappstadt die Erlaubnis erteilt, vier Jahr- und Viehmärkte abzuhalten. Im Jahr 2005 wurde das über 225 Jahre alte Marktrecht wieder belebt. Am Sonntag nach dem 26. Juli findet seitdem alljährlich das Anna-Marktfest statt. Über 4000 Besucher schlendern dann an diesem Tag durch die Marktstände, die zwischen den zahlreichen historischen und denkmalgeschützten Bauten stehen.
Wer mehr über Ganerbschaften erfahren möchte, dem empfehlen wir den entsprechenden Eintrag des Historischen Lexikons der Bayerischen Staatsbibliothek unter www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Ganerbschaft
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 7,5 km entfernt
Di-Sa 15-21 Uhr, So 15-17 Uhr
Schottstraße 36, 97631 Bad Königshofen
Fränkisch familiär
țțț
Deutsch

ca. 7,7 km entfernt
Mo-Sa 17-22 Uhr, So 11-14 Uhr
An Feiertagen wie sonntags geöffnet
Bamberger Straße 18, 97631 Bad Königshofen
Kreative fränkische Küche
țțț
Mediterran, Deutsch

ca. 7,7 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Freitag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Samstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Küche ist geöffnet von 11:30 - 13:30 Uhr und 17:30 - 19:30 Uhr
Marktplatz 25, 97631 Bad Königshofen
Typisch fränkische Küche
țțț
Deutsch
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skipca. 6,5 km entfernt

ca. 7,0 km entfernt

ca. 8,6 km entfernt
Römhilder Weg 1, 97633 Höchheim
Der Campingplatz Irmelshausen liegt direkt am gleichnamigen Badesee.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
rund um die Uhr geöffnet
Kreuzung Torhausstraße Kierweg, 97633 Trappstadt
Im Zentrum von Trappstadt neben dem Gasthaus auf dem Dorfplatz mit Brunnen stehen wenige Parkplätze zur Verfügung.

ca. 0,0 km entfernt
Trappstadt
Das Grüne Band hautnah erleben
3:00 h260 hm260 hm10,9 kmmittel
ca. 0,1 km entfernt
Grüner Hain, 97633 Trappstadt

ca. 0,5 km entfernt
rund um die Uhr geöffnet
Torhausstraße Marienkapelle, 97633 Trappstadt
Kurz hinter Trappstadt in Rinchtung Thüringer Grenze steht die Marienkapelle.

ca. 1,1 km entfernt
Rund um die Uhr
Altenburgweg, 97633 Trappstadt
Blick zu den Haßbergen, zur Rhön und den Gleichbergen

ca. 1,8 km entfernt
Rund um die Uhr
Dorfstraße 16,, 98663 Schlechtsart
Blick zu den Haßbergen, zur Rhön und den Gleichbergen

ca. 2,4 km entfernt
Rund um die Uhr
Trappstädter Straße, 98646 Linden
Schöner Blick zum Großen Gleichberg
ca. 2,7 km entfernt
Hauptstraße 36, 97633 Markt Trappstadt

ca. 2,7 km entfernt
Anmeldung erwünscht:
Markt Trappstadt
Königshöferstr.4
97633 Markt Trappstadt/Alsleben
Tel. 09765/681
Hauptstraße 36, 97633 Markt Trappstadt
Nördlich der Ortschaft Alsleben, am Ortsende, gegenüber vom Sportplatz.Sitzgruppen, Spielfläche, Parkplatz, Grillhütte mit gemauertem Grill, Platz für ca. 20 Personen

ca. 2,9 km entfernt

ca. 3,1 km entfernt
Nach telefonischer Vereinbarung
Königshöferstr. 12, 97633 Alsleben
Schnapsideen und Dauerbrenner
ca. 3,1 km entfernt
Königshöferstr. 12, 97633 Alsleben

ca. 3,4 km entfernt
Rund um die Uhr
Lindenplan, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld
Winterlinde (Tilia cordata)
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Die KUNSTSTOFFSTRASSE im Landkreis Darmstadt-Dieburg führt durch eine weltweit einzigartige Dichte von Protagonisten der modernen Kunststoffe. Sie hat Stationen in zehn Kommunen, in denen maßgeblich das frühe Kammmacherhandwerk mit der Verarbeitung von Ochsenhorn und Schildpatt den Weg in die Kunststofftechnologie bahnte.

Marktplatz, 97475 Zeil am Main

Am Pfaffenberg, 97500 Ebelsbach

Höhstraße, 97478 Knetzgau

Schloßstraße, 97478 Knetzgau

Königsberger Straße 1, 97437 Haßfurt

Zehntstraße 2, 97486 Königsberg in Bayern

Lichtenstein, 96176 Pfarrweisach

Wilhelm-von-Stein-Straße, 96126 Maroldsweisach

Coburger Straße, 96126 Maroldsweisach

Schloßhof+, 96145 Seßlach

Schloßstraße, 96190 Untermerzbach


97461 Hofheim i.UFr.
Die Bettenburger Tafelrunde










Marktplatz 1, 97461 Hofheim in Unterfranken