Markt
Die Marktgemeinde Trappstadt ist der kleinste Marktflecken in Bayern und liegt am östlichen Rand des Landkreises Rhön-Grabfeld, an der Grenze zu Thüringen. Trappstadt besteht aus zwei Ortsteilen: Alsleben und Trappstadt. Das Gemeindegebiet befindet sich vollständig im Naturpark Haßberge. Trappstadt wird 1269 erstmals urkundlich erwähnt. 1778 wurde das Marktrecht verliehen. 1898 lebten in Trappstadt 60 jüdische Mitbürger, die eine Synagoge besaßen. Die Grenzöffnung 1989 und die Wiedervereinigung 1990 waren die einschneidensten Ereignisse in der jüngsten Geschichte. Durch die Lage am „Grünen Band Europas“, der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze, findet man in Trappstadt sehr seltenen Tier- und Pflanzenarten, die heute aufgrund ihrer landesweiten Bedeutung unter Schutz stehen. Das östlich von Trappstadt ausgewiesene Naturschutzgebiet „Altenburg“ trägt diesem Umstand Rechnung. Durch die landschaftlich reizvoll gelegene Ortschaft führt die „Straße der fränkischen Fachwerkromantik“. Der Urlauber findet viele historische und denkmalgeschützte Fachwerkbauten, wie z. B. das Torhaus von 1718 und das Alte Schloss aus dem 16. Jahrhundert. In der Pfarrkirche St. Burkard von 1683 befindet sich eine wertvolle Büste des Heiligen Kilian aus der Werkstatt von Tilmann Riemenschneiner (1510). Tausende Besucher lockt der große Umzug am Faschingssonntag nach Trappstadt.
In Alsleben entspringt die Fränkische Saale. Radwege und Wanderwege führen an der Saalequelle vorbei. Wer auf dem europäischen Fernwanderweg unterwegs ist, kann die Wallfahrtskirche St. Ursula bei Alsleben besichtigen. Die naturbelassene Umgebung lädt zum Verweilen ein.
Ausflugstipps
- Pfarrkirche St. Burkard mit Büste aus der Werkstatt Tilman Riemenschneiders (heute durch Kopie ersetzt)
- Wasserschloss Trappstadt (Neues Schloss), um 1710
- Altes Schloss Trappstadt, datiert 1616
- Kapelle St. Ursula bei Alsleben mit Naturfriedhof
- Torhaus in Trappstadt
- Kirche St. Kilian mit Seuffert- Orgel
- Altenburg (Aussichtspunkt über Trappstadt)
- Saalequelle
- Alpakatouren
- Wanderwege: Rund um St. Ursula, Mit dem Grenzgänger auf dem Grünen Band, Europäische Fernwanderwege E3 und E6, Kelten-Erlebnisweg
- Radtouren: Grabfeld-Gravel, Fränkischer-Saale-Radweg, Durchs Grabfeld und die nördlichen Haßberge, Durchs Grabfeld zum Grünen Band
Sport- und Freizeitangebote im Ort
Wanderwege
Radwanderwege
Verwaltungsgemeinschaft Bad Königshofen i. Gr.
Ansprechpartner
Josef-Sperl-Straße 3, 97631 Bad Königshofen i. Gr.
Besuchen Sie uns auch auf:
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 7,5 km entfernt
Di-Sa 15-21 Uhr, So 15-17 Uhr
Schottstraße 36, 97631 Bad Königshofen
Fränkisch familiär
țțț
Deutsch

ca. 7,6 km entfernt
Mo-Sa 17-22 Uhr, So 11-14 Uhr
An Feiertagen wie sonntags geöffnet
Bamberger Straße 18, 97631 Bad Königshofen
Kreative fränkische Küche
țțț
Mediterran, Deutsch

ca. 7,7 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Freitag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Samstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Küche ist geöffnet von 11:30 - 13:30 Uhr und 17:30 - 19:30 Uhr
Marktplatz 25, 97631 Bad Königshofen
Typisch fränkische Küche
țțț
Deutsch
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skipca. 6,4 km entfernt

ca. 7,0 km entfernt

ca. 8,7 km entfernt
Römhilder Weg 1, 97633 Höchheim
Der Campingplatz Irmelshausen liegt direkt am gleichnamigen Badesee.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,1 km entfernt
rund um die Uhr geöffnet
Kreuzung Torhausstraße Kierweg, 97633 Trappstadt
Im Zentrum von Trappstadt neben dem Gasthaus auf dem Dorfplatz mit Brunnen stehen wenige Parkplätze zur Verfügung.

ca. 0,1 km entfernt
Trappstadt
Das Grüne Band hautnah erleben
3:00 h260 hm260 hm10,9 kmmittel
ca. 0,1 km entfernt
Grüner Hain, 97633 Trappstadt

ca. 0,7 km entfernt
rund um die Uhr geöffnet
Torhausstraße Marienkapelle, 97633 Trappstadt
Kurz hinter Trappstadt in Rinchtung Thüringer Grenze steht die Marienkapelle.

ca. 1,1 km entfernt
Rund um die Uhr
Altenburgweg, 97633 Trappstadt
Blick zu den Haßbergen, zur Rhön und den Gleichbergen

ca. 1,8 km entfernt
Rund um die Uhr
Dorfstraße 16,, 98663 Schlechtsart
Blick zu den Haßbergen, zur Rhön und den Gleichbergen

ca. 2,4 km entfernt
Rund um die Uhr
Trappstädter Straße, 98646 Linden
Schöner Blick zum Großen Gleichberg
ca. 2,6 km entfernt
Hauptstraße 36, 97633 Markt Trappstadt

ca. 2,6 km entfernt
Anmeldung erwünscht:
Markt Trappstadt
Königshöferstr.4
97633 Markt Trappstadt/Alsleben
Tel. 09765/681
Hauptstraße 36, 97633 Markt Trappstadt
Nördlich der Ortschaft Alsleben, am Ortsende, gegenüber vom Sportplatz.Sitzgruppen, Spielfläche, Parkplatz, Grillhütte mit gemauertem Grill, Platz für ca. 20 Personen

ca. 2,8 km entfernt

ca. 3,0 km entfernt
Nach telefonischer Vereinbarung
Königshöferstr. 12, 97633 Alsleben
Schnapsideen und Dauerbrenner
ca. 3,0 km entfernt
Königshöferstr. 12, 97633 Alsleben

ca. 3,4 km entfernt
Rund um die Uhr
Lindenplan, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld
Winterlinde (Tilia cordata)

ca. 3,6 km entfernt
Rund um die Uhr
lahnberg, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld
Im Steinbruch bei Eyershausen kann man Schilfsandstein und die alte Steinhauertradition sehen.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Leonberg 14, 95666 Mitterteich
Hoch oben auf einem Hang nahe Mitterteich liegt Leonberg - von dem Ort bietet sich ein weiter Ausblick über die Wondrebsenke.
1016 Einwohner51.34 km²

Am Wehr 3, 96123 Litzendorf
Die Gemeinde liegt mit ihren acht Gemeindeteilen wenige Kilometer östlich von Bamberg, am Fuße des fränkischen Jura im landschaftlich besonders reizvollen Ellerntal in der Fränkischen Toskana.
6117 Einwohner25.86 km²
Kirchberg 13, 96196 Wattendorf
Die Gemeinde Wattendorf liegt am Juraaufstieg im östlichen Teil des Landkreises Bamberg.
648 Einwohner



Steinfeld 86, 96187 Stadelhofen
Im östlichen Landkreis Bamberg liegt die Juragemeinde Stadelhofen
1251 Einwohner

Reuther Str. 1, 91361 Pinzberg
Kunreuth - landschaftlich reizvoll im Trubachtal
1437 Einwohner

Hirtenweg 2-4, 91233 Neunkirchen am Sand
Neunkirchen a. Sand - südliches Tor zum Schnaittachtal
4736 Einwohner


Rathausstraße 3, 63924 Rüdenau
Still und friedlich, eingebettet in einen Talkessel, liegt das schöne, idyllische Dorf Rüdenau. In Rüdenau befindet sich eine der größten Whisky-Destillen Deutschlands.
826 Einwohner4.01 km²

Nürnberger Straße 16, 91245 Simmelsdorf
26 Dörfer und Weiler zählen zur heutigen Gemeinde Simmelsdorf
3243 Einwohner


geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00 - 12:00, 14:00 - 17:00 |
Dienstag | 08:00 - 12:00 |
Mittwoch | 08:00 - 12:00, 14:00 - 16:00 |
Donnerstag | 08:00 - 12:00, 14:00 - 17:00 |
Freitag | 08:00 - 12:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Adolf-Weber-Straße 23, 74864 Fahrenbach
Fahrenbach mit seinen insgesamt drei Ortsteilen Fahrenbach, Robern und Trienz, bedeutet Naherholung für Urlaubsgäste aus Nah und Fern.
2741 Einwohner16.41 km²


Montmelianer Platz 4, 64739 Höchst
Im Mümlingtal liegt die Gemeinde Höchst im Odenwald. Der Tischtennis-Profi Timo Boll ist der bekannteste Sohn der Gemeinde. Tischtennis wird in Höchst nach wie vor gern gespielt.
10.076 Einwohner


Obernburger Str. 10, 63925 Laudenbach
Bei Laudenbach fällt der Odenwald steil zum Maintal ab. So verbindet die landschaftlich schön gelegene Gemeinde alle Vorzüge einer Mittelgebirgs- und Flusslandschaft.
1.424 Einwohner

Fritz-Hornschuch-Platz 4, 95336 Mainleus
Nicht weit vom Zusammenfluss des Weißen und Roten Mains entfernt tritt der Main in das Gebiet des Marktes Mainleus ein.
6495 Einwohner

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 14:00 - 16:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 08:00 - 12:00 |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 08:00 - 12:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Marktplatz 1, 74867 Neunkirchen
Neunkirchen liegt mit dem Ortsteil Neckarkatzenbach im Kleinen Odenwald.
1854 Einwohner15.92 km²

Marktplatz 1, 94374 Schwarzach
Das Gemeindegebiet Niederwinkling liegt in einer Randterrasse des Donautales, der sogenannten Niederwinklinger Randbucht.
2.799 Einwohner