Blumberger Langstiel
Aufgrund des starken Wuchses und der ausgeprägten Alternanz weniger für Hausgärten, dafür aber in Obstwiesen zu empfehlen, wenn eine Befruchtersorte vorhanden ist.
Reifegruppe
datamodel.terms.featuresFruitType.values.late_fruitEntstehung
Ungewiss, vermutlich eine Sämlingsauslese. Stammt aus Blumberg bei Donaueschingen in Baden-Württemberg.
Blüte
Spät, nicht witterungsempfindlich. Schlechter Pollenspender (triploid).Frucht
Mittelgroß, mitunter auch groß, überwiegend flachrund. Flache, strahlige Kelcheinsenkung mit kleinem, geschlossenem Kelch. Langer Stiel in weiter, strahlig berosteter Stielgrube. Schale glatt, etwas fettend. Bei Reife gelb, sonnenseits rot gestreift oder stelleneise flächig rot mit hellen Schalenpunkten. Fruchtfleisch feinzellig, etwas mürbe mit säuerlichem Geschmack. Um 57° Oechsle und um 12,5 g/Liter Weinsäure.
Reife
Je nach Lage ab Anfang Oktober, in Höhenlage 2 Wochen später. Im kühlen Naturlager etwa 3 Monate haltbar.
Verwertung
Bevorzugt als sehr gute Wirtschaftssorte, aber auch noch für guten Most geeignet.
Ertrag
Verhältnismäßig gering durch ausgeprägte Alternanz.
Baum
Breite, ausladende Krone mit überhängenden Zweigen. Starker Wuchs, im Vollertrag nur wenig nachlassend.
Standort
Breit anbaufähig bis in höhere, windige Lagen.Anfälligkeit
Gilt als robust, besonders in höheren Lagen.
Anbauwert
Aufgrund des starken Wuchses und der ausgeprägten Alternanz weniger für Hausgärten, dafür aber in Obstwiesen zu empfehlen, wenn eine Befruchtersorte vorhanden ist.
Eignung zum Backen: detail.fruit_variety.translations.bakingSuitability.well_suited
Eignung für Most: detail.fruit_variety.translations.mustSuitability.limited_suitability