Batullenapfel
Liebhabersorte. Anbauempfehlung für raue Hochlagen oder Streuobst.
Reifegruppe
datamodel.terms.featuresFruitType.values.late_fruitDoppelname/Synonym
‘Batul alma‘, ‘Batullen‘, ‘Pomme de Transylvanie‘,‘Pomme Batullen‘, ‘Batul‘ (Siebenbürgen)Entstehung
Sehr alte Sorte, die wahrscheinlich in Siebenbürgen entstanden ist und im 19 Jh. in Rumänien und Ungarn in keinem Bauerngarten fehlte. Die Sorte kam als ‘Batullenapfel’, Mitte des 19. Jh. nach Deutschland und wurde 1860 in der „Monatsschrift für Pomologie und praktischen Obstbau“ erstmals beschrieben und abgebildet. Größere Verbreitung in Österreich, Süddeutschland, Elsass.
Blüte
Spät, nicht witterungsempfindlich. Ausdünnen nach dem Junifall ergibt größere Früchte, vermeidet aber nicht die Alternanz.Frucht
Klein bis mittelgroß. Gleichmäßig rund, abgestumpft. Tiefe Kelcheinsenkung mit geschlossenem Kelch. Kurzer Stiel in strahlig berosteter Stielgrube. Schale glatt, glänzend grünlichgelb mit rötlicher Backe. Fruchtfleisch hellgelb, weniger fest, saftig. Weiniger, süßer, mitunter auch etwas herber Geschmack.
Reife
Anfang bis Mitte Oktober, in Höhenlagen später. Windfest. Im kühlen Naturlager etwa sechs Monate haltbar, ohne zu welken.
Verwertung
Vorzugsweise Wirtschafts- und Mostsorte, auch gut zum Dörren.
Ertrag
Jährlich wechselnd zwischen hohen Ernten und Ertragsausfall (ausgeprägte Alternanz).
Baum
Breit pyramidale, mäßig verzweigte Krone mit hängenden, dünnen Ästen. Früher als Straßenbaum empfohlen. Bei Vollertrag mittelstarker Wuchs. Im Holz vollkommen frostfest.
Standort
Völlig anspruchslos an Boden und Klima bis in raue Hochlagen.Anfälligkeit
Schaden durch Feuerbrand noch nicht beobachtet. Besonders in Höhenlagen kaum anfällig für Krankheiten und Schädlinge.
Anbauwert
Liebhabersorte. Anbauempfehlung für raue Hochlagen oder Streuobst.
Empfindlich gegen Feuerbrand: detail.fruit_variety.translations.fireBlightSusceptibility.10
Empfindlich gegen Schorf: detail.fruit_variety.translations.scabSusceptibility.10
Empfindlichkeit gegen Mehltau: detail.fruit_variety.translations.mildewSusceptibility.10
Eignung zum Backen: detail.fruit_variety.translations.bakingSuitability.well_suited
Eignung für Most: detail.fruit_variety.translations.mustSuitability.well_suited