Skip to main content

filter.tabs.others.boardSuitability.title

filter.tabs.others.bakingSuitability.title

filter.tabs.others.mustSuitability.title

filter.tabs.others.timeOfTreeRipeness.title

filter.tabs.others.habitatInfo.title

filter.tabs.others.fireBlightSusceptibility.title

filter.tabs.others.scabSusceptibility.title

filter.tabs.others.mildewSusceptibility.title

filter.tabs.others.qualifications.title

filter.tabs.others.areasOfResponsibility.title

Ihre Suche ergab 337 Treffer

  • ...

Brauchbar als Wirtschafts- und Mostapfel. Die enormen Früchte erregen bei Obstausstellungen großes Aufsehen.

datamodel.entitytype.AppleType.title

Eine nur mittelgroße, aber hervorragende Tafel- und Wirtschaftssorte für einen (fast) problemlosen Anbau im Garten und in der Landschaft.

datamodel.entitytype.AppleType.title

Sehr gute Liebhabersorte, auch für den Streuobstanbau. Beste Erträge auf Typ 9 (oder vergleichbare) in günstiger Lage. Gleichzeitig ist dort aber die Gefahr für Feuerbrand besonders hoch. Für Formobstbäume gut geeignet.

datamodel.entitytype.AppleType.title

Robuste, schorfresistente Sorte mit sehr gutem Geschmack und regelmäßigem Ertrag. Geeignet für den Anbau im Hausgarten, als Streuobst und im ökologischen Anbau.

datamodel.entitytype.AppleType.title

Wegen der nicht mehr gegebenen Schorfresistenz und der Anfälligkeit für Feuerbrand und Mehltau ist der Anbauwert gemindert.

datamodel.entitytype.AppleType.title

Neuheit, die an verschiedenen Standorten noch weiter zu prüfen ist.

datamodel.entitytype.AppleType.title

Geschmacklich gute Frühherbstsorte für den Hausgarten und als Streuobst. ‘Ahrista‘ steht allerdings in Konkurrenz mit vielen anderen Sorten in dieser Reifezeit.

datamodel.entitytype.AppleType.title

Attraktive Früchte. Für den Erwerbsanbau meist zu klein. Sie entsprechen aber mehr dem asiatischen oder angelsächsischen Geschmack. Nicht für Gärten empfehlenswert. 

datamodel.entitytype.AppleType.title

Diese vorzügliche Sorte ist wohl nur wegen ihrer Fruchtgröße nicht mehr im Anbau. Im Garten wäre sie durchaus eine Bereicherung des Sortiments. 

datamodel.entitytype.AppleType.title

Für alle Baumformen, auch für Spalier und Topfkultur geeignet. Eingeschränkte Empfehlung in Feuerbrandlagen (warm, feucht). Zwar pflegebedürftig, aber nicht so sensibel wie zum Beispiel ‘Cox Orange‘. 

datamodel.entitytype.AppleType.title

Eingeschränkt empfehlenswert für den Hausgarten. Die einstige Bedeutung ist heute nicht mehr gegeben. Für Streuobst nur bei guter Pflege geeignet.

datamodel.entitytype.AppleType.title

Typische Regionalsorte des Alten Landes, mit teilweise großer Bedeutung für die industrielle Verwertung und im Streuobstanbau. In Gärten eher eine Liebhabersorte.

datamodel.entitytype.AppleType.title

Einst Spitzensorte, aber auch heute noch sehr beliebt. Nicht für schwachwachsende Unterlagen geeignet, sonst erschöpft sich der Baum zu früh. Als Spalier und Topfbäume schon immer gerne angepflanzt. Eingeschränkte Empfehlung in Feuerbrandlagen (warm, feucht).

datamodel.entitytype.AppleType.title

Wegen der gebietsweise aufgetretenen Schorfanfälligkeit und dem starken Mehltaubefall nur eingeschränkte Empfehlung für den Garten.

datamodel.entitytype.AppleType.title

In rauen, auch windigen, aber ausreichend feuchten Höhenlagen empfehlenswert, wo andere Sorten versagen. Sonst verzichtbar.

datamodel.entitytype.AppleType.title

Mittelfrühe Sorte für Liebhaber, auch wegen des hohen Vitamingehaltes und als Backfrucht begehrt.

datamodel.entitytype.AppleType.title

Für Liebhaber süßweiniger Äpfel vorzugsweise als Spalierform. Wegen der oft als langweilig empfundenen Fruchtfarbe ist die Sorte weniger im Anbau zu finden.

datamodel.entitytype.AppleType.title

Außer in den Sortenerhaltungen von Wisley Gardens und East Malling ist die Sorte in England nicht mehr im Anbau. Auch bei uns sind warme Klimagebiete wegen der hohen Schorfgefahr zu meiden. In mittleren und hohen Lagen kann aber eine Anpflanzung durchaus lohnen.

datamodel.entitytype.AppleType.title

Der Vorteil liegt hauptsächlich in der geringen Pflegebedürftigkeit. Weniger für schwachwachsende Unterlagen oder Formobst geeignet. Gut in Streuobstflächen in höheren Lagen.

datamodel.entitytype.AppleType.title

Diese Neuheit ist im ökologischen Anbau und im Hausgarten vertreten.

datamodel.entitytype.AppleType.title

Empfehlenswerte Sorte auf schwachwachsenden Unterlagen. Geeignet auch für Spalier und Topfbäume. Etwas störend die fettigen Früchte vom Lager. Gut gefärbt finden sie im Erwerbsanbau guten Absatz.

datamodel.entitytype.AppleType.title

Nur auf schwachwachsenden Unterlagen empfehlens­wert. Geeignet für alle Baumformen.

datamodel.entitytype.AppleType.title

Ursprünglich zwar eine Regionalsorte, die aber auch in anderen Extremlagen gut anbaufähig ist. In der Rhön ist die Mostsorte so beliebt, dass eine Kelterei nach ihr benannt wurde.

datamodel.entitytype.AppleType.title

Liebhabersorte. Anbauempfehlung für raue Hoch­lagen oder Streuobst.

datamodel.entitytype.AppleType.title

Früher sehr beliebt und wahrscheinlich widerstandsfähiger als heute, doch sehr pflegeaufwendig. Für höhere Lagen und im Streuobstanbau für die Mostbereitung noch anzutreffen.

datamodel.entitytype.AppleType.title

Interessante rotfleischige Sorte für den Erwerbsanbau, Hausgarten und auch für Streuobst. Vielfältige Verarbeitungsmöglichkeiten.

datamodel.entitytype.AppleType.title

  • ...

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102