Altländer Pfannkuchenapfel
Typische Regionalsorte des Alten Landes, mit teilweise großer Bedeutung für die industrielle Verwertung und im Streuobstanbau. In Gärten eher eine Liebhabersorte.
Reifegruppe
datamodel.terms.featuresFruitType.values.late_fruitDoppelname/Synonym
‘Altenländer Pfannkuchenapfel‘, ‘Echter Pfannkuchenapfel‘, ‘Rechter Pfannkuchen‘Entstehung
Unbekannt. Vermutlich vor 1840 im Alten Land bei Hamburg als Sämling gefunden. Es gibt auch eine rote Mutante.
Blüte
Am zweijährigen Trieb. Mittelspät. Länger anhaltend, dadurch witterungsempfindlich. Guter Pollenspender.Frucht
Groß, um 250 g schwer, ungleichmäßige Form. Flachkugelig mit fünf flachen Wülsten. Tiefe, meist gerippte Kelcheinsenkung und offener Kelch. Dicker, kurzer Stiel in tiefer und breiter Stielgrube, meist unberostet. Schale glatt, lederig, mäßig fettig. Bei Reife gelb mit trübroter, marmorierter Deckfarbe. Nicht druckempfindlich. Fruchtfleisch mittelfest, gegen Lagerende mürbe, mäßig saftig. Grünlichweiß, grob, säuerlich mit geringem Aroma. Ähnelt dem ‘Rheinischen Winterrambur‘.
Reife
Ende Oktober, windfest. Im kühlen Naturlager bis zu sechs (auch sieben) Monate haltbar, ohne zu welken.
Verwertung
Weniger für den Frischverzehr. Vorwiegend Wirtschafts- und Kelterfrucht.
Ertrag
Mittelfrüh einsetzend. Zunächst regelmäßig, mit Beginn des Vollertrages jährlich wechselnd zwischen hohen und etwas geringeren Ernten (Alternanz).
Baum
Breitkugelige, dicht verzweigte Krone mit anfangs steilen Leitästen. Der Wuchs ist im Vollertragsalter schwach, deshalb zielt der Schnitt auf die Erhaltung der Triebkraft und bessere Belichtung. Im Holz nicht ganz frostfest.
Standort
Nur für küstennahe Gebiete mit humusreichem Boden und hoher Luftfeuchte. Für Süddeutschland ungeeignet.Anfälligkeit
An geeigneten Standorten kaum Schorf. Mehltau ist in den letzten Jahren stärker aufgetreten. Mittlerer Befall mit Spinnmilben, gering Stippe.
Anbauwert
Typische Regionalsorte des Alten Landes, mit teilweise großer Bedeutung für die industrielle Verwertung und im Streuobstanbau. In Gärten eher eine Liebhabersorte.
Empfindlich gegen Schorf: detail.fruit_variety.translations.scabSusceptibility.20
Empfindlichkeit gegen Mehltau: detail.fruit_variety.translations.mildewSusceptibility.20
Empfindlich gegen weitere Schädlinge und Krankheiten: Holzfrost
Eignung für Tafel: detail.fruit_variety.translations.boardSuitability.limited_suitability
Eignung zum Backen: detail.fruit_variety.translations.bakingSuitability.well_suited
Eignung für Most: detail.fruit_variety.translations.mustSuitability.suitable