Wegen der gebietsweise aufgetretenen Schorfanfälligkeit und dem starken Mehltaubefall nur eingeschränkte Empfehlung für den Garten.
Reifegruppe
datamodel.terms.featuresFruitType.values.late_fruitEntstehung
1974 aus ‘Antonowka‘-Sämling x ‘Golden Delicious‘ im Forschungsinstitut für Obstbau in Holovousy, Tschechien. Züchter Jan Blazek. Sortenschutz.
Blüte
Mittelfrüh, kurz anhaltend, gering frostempfindlich. Ausdünnung ist bei starkem Fruchtansatz immer erforderlich, um eine Erschöpfung des Baumes zu vermeiden und die Alternanz zu mindern.Frucht
Groß, meist gleichmäßige, runde, auch hoch gebaute Fruchtform. Weite, schüsselförmige Kelcheinsenkung mit geschlossenem Kelch. Kurzer bis mittellanger Stiel in weiter, unberosteter Stielgrube. Schale glatt, zart, nicht fettend. Hellgrünlich, sonnenseits mit streifig oder flächig braunroter Deckfarbe mit hellen Schalenpunkten. Fruchtfleisch weiß, etwas weich, saftig, süß mit leichter Säure und etwas parfümiertem Aroma.
Reife
Ab Anfang Oktober, gleichmäßig reifend. Windfest bis zur Reife, neigt aber dann zu schnellem Fruchtfall. Im kühlen Naturlager vier Monate haltbar, gegen Lagerende weich werdend. In Kühllagerung bis Februar, doch ist auf Fleischbräune zu achten.
Verwertung
Sowohl für den Frischverzehr als auch Wirtschafts- sorte und zur Saftherstellung.
Ertrag
Sehr früh einsetzend, sehr hoch mit Alternanznei- gung. Eine Blattdüngung sofort nach der Ernte kann – im Zusammenhang mit der Fruchtausdünnung – die Alternanz mindern.
Baum
Aufrechte, schmale, unstabile Mittelachse mit langen, herabhängenden Seitenzweigen. Dünne Triebe mit langen Internodien. Schwacher bis mittelstarker Wuchs. Der Schnitt zielt auf ein stabileres Gerüst und den Erhalt der Wuchskraft. Nach starkem Behang nicht ganz frostfest im Holz.
Standort
Optimal ist ein nährstoffreicher Boden bis in geschützte, mittlere Höhenlagen. In schweren, nassen Böden kann Krebs auftreten.Anfälligkeit
Die anfänglich hohe Schorftoleranz ist in etlichen Regionen inzwischen durchbrochen, vor allem bei hohem Befallsdruck. Stark anfällig für Mehltau und für Spinnmilben.
Anbauwert
Wegen der gebietsweise aufgetretenen Schorfanfälligkeit und dem starken Mehltaubefall nur eingeschränkte Empfehlung für den Garten.
Empfindlich gegen Schorf: detail.fruit_variety.translations.scabSusceptibility.10
Empfindlichkeit gegen Mehltau: detail.fruit_variety.translations.mildewSusceptibility.40
Empfindlich gegen weitere Schädlinge und Krankheiten: Spinnmilben
Eignung für Tafel: detail.fruit_variety.translations.boardSuitability.well_suited
Eignung zum Backen: detail.fruit_variety.translations.bakingSuitability.suitable
Eignung für Most: detail.fruit_variety.translations.mustSuitability.suitable