Brettacher
Als Tafelobst zugunsten moderner Sorten verzichtbar. Für den Streuobstbau in wärmeren Lagen durch die gute Lagerfähigkeit noch immer von Bedeutung.
Reifegruppe
datamodel.terms.featuresFruitType.values.late_fruitEntstehung
Um 1900 vom Landwirt Kuttruff in Brettach/Kreis Heilbronn (Baden-Württemberg) gefunden. Seit den 1950er Jahren überwiegend in Süddeutschland und dem Elsass verbreitet.
Blüte
Spät, schlechter Pollenspender (triploid). Bei starkem Fruchtansatz fördert das Ausdünnen die Fruchtqualität und beugt der Alternanz vor.Frucht
Groß bis sehr groß, um 230 g schwer. Flachkugelig, schüsselförmige, etwas höckerige Kelcheinsenkung mit offenem Kelch. Stiel kurz und dick in enger, leicht strahlig berosteter Stielgrube. Schale fest, glatt, etwas fettig, besonders am Lager. Gelblich, sonnenseits verwaschen rötlich. Druckempfindlich. Fruchtfleisch grünlichgelb, weiß, fest, saftig mit erfrischender Säure. Der Geschmack ist abhängig von warmer Lage, Schattenfrüchte schmecken fade. Saftausbeute um 77 %.
Reife
Ab Anfang Oktober, windfest. Es ist druckfrei zu ernten. Im kühlen Naturlager etwa fünf Monate haltbar. Bei der Ernte Schalenverletzung vermeiden wegen Fruchtfäule am Lager.
Verwertung
Vorzugsweise Wirtschafts- und Mostsorte, von warmen Lagen auch für den Frischverzehr.
Ertrag
Mittelfrüh einsetzend. Wechselnd zwischen höheren und geringen Ernten, ausgleichbar durch Ausdünnen nach dem Junifall und Blattdüngung sofort nach der Ernte. Insgesamt unterdurchschnittliche Erträge.
Baum
Große, breite, flache aber lichte Krone mit kurzem Fruchtholz an langen Ästen. Überwachungsschnitt für besser verzweigte Krone. Im Vollertragsalter schwächerer Wuchs. Im Holz frosthart.
Standort
Nährstoffreiche, durchlässige Böden, möglichst im Weinbauklima. Auf kühleren Standorten und mageren Böden lässt die Fruchtqualität stark nach.Anfälligkeit
Stark für Feuerbrand. Auf schweren Böden krebsanfällig. Schorf ist in geschlossenen Lagen möglich.
Anbauwert
Als Tafelobst zugunsten moderner Sorten verzichtbar. Für den Streuobstbau in wärmeren Lagen durch die gute Lagerfähigkeit noch immer von Bedeutung.
Empfindlich gegen Feuerbrand: detail.fruit_variety.translations.fireBlightSusceptibility.40
Empfindlich gegen Schorf: detail.fruit_variety.translations.scabSusceptibility.20
Empfindlichkeit gegen Mehltau: detail.fruit_variety.translations.mildewSusceptibility.40
Eignung für Tafel: detail.fruit_variety.translations.boardSuitability.limited_suitability
Eignung zum Backen: detail.fruit_variety.translations.bakingSuitability.suitable
Eignung für Most: detail.fruit_variety.translations.mustSuitability.well_suited